Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Tracerdiagnosen

verfasst von : Michael Kegel, Margot Dietz-Wittstock, Sylvia Pemmerl, Andreas Hüfner, Sascha Bielefeld, Kirsten Kablau, Manuela Zsidek-Fuchs, Tobias Herrmann, Henning Schneider

Erschienen in: Notfallpflege - Fachweiterbildung und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die sogenannte Tracermethode ist ein Instrument zur Qualitätsmessung- und Sicherung in der Medizin. Tracer oder Leitmerkmale sind spezifische Gesundheitsprobleme oder Diagnosen, die eine Beurteilung von Stärken und Schwächen im Versorgungsprozess erlauben. Anhand spezieller Register werden z. B. die Häufigkeiten, Schweregrade, therapeutischen Interventionen und das Outcome erfasst und ausgewertet. Von besonderer Bedeutung im Notfallzentrum sind folgende definierte und zeitkritische Tracer-Diagnosen: Reanimation bei plötzlichen Kreislaufstillstand, ST-Hebungsinfarkt, Schwerverletzte/Polytrauma, (wird im Kap. 14 „Schockraummanagement“ dargestellt), schweres Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall (Stroke), Sepsis. Diese Notfallbilder werden in diesem Kapitel vertieft erläutert und dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Hellmich C (2010) Qualitätsmanagement und Zertifizierung im Rettungsdienst. Grundlagen-Techniken-Modelle-Umsetzung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg Hellmich C (2010) Qualitätsmanagement und Zertifizierung im Rettungsdienst. Grundlagen-Techniken-Modelle-Umsetzung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Fischer M, Kehrberger E, Marung H, Moecke H, Prückner S, Trentzsch H, Urban B (2016a) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19:387–295CrossRef Fischer M, Kehrberger E, Marung H, Moecke H, Prückner S, Trentzsch H, Urban B (2016a) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19:387–295CrossRef
Zurück zum Zitat Diercks DB, Peacock WF, Hiestand BC et al (2006) Frequency and consequences of recording an electrocardiogram 10 minutes after arrival in an emergency room in non-ST-segment elevation acute coronary syndromes (from the CRUSADE Initiative). Am J Cardiol 97:437–442CrossRef Diercks DB, Peacock WF, Hiestand BC et al (2006) Frequency and consequences of recording an electrocardiogram 10 minutes after arrival in an emergency room in non-ST-segment elevation acute coronary syndromes (from the CRUSADE Initiative). Am J Cardiol 97:437–442CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al (2016b) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 5:387–395CrossRef Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al (2016b) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 5:387–395CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann R, James SK, Jernberg T et al (2017) Oxygen therapy in suspected acute myocardial infarction. N Engl J Med 377:1240–1249CrossRef Hofmann R, James SK, Jernberg T et al (2017) Oxygen therapy in suspected acute myocardial infarction. N Engl J Med 377:1240–1249CrossRef
Zurück zum Zitat Ibanez B, James S, Agewall S et al (2017) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 39:119–177CrossRef Ibanez B, James S, Agewall S et al (2017) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 39:119–177CrossRef
Zurück zum Zitat Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2015) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 14;37(3):267–315 Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2015) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 14;37(3):267–315
Zurück zum Zitat Bernhard M, Bein B, Böttiger B, Bohn A, Fischer M, Gräsner J, Hossfeld B (2015). AWMF S1-Leitlinie: Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Bernhard M, Bein B, Böttiger B, Bohn A, Fischer M, Gräsner J, Hossfeld B (2015). AWMF S1-Leitlinie: Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen.
Zurück zum Zitat Mentzelopoulos SD, Couper K, Van de Voorde P, Druwe P, Blom M, Perkins GD, Lulic I, Djakow J, Raffay V, Lilja G, Bossaert L (2021) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall und Rettungsmedizin 24:720-749 Mentzelopoulos SD, Couper K, Van de Voorde P, Druwe P, Blom M, Perkins GD, Lulic I, Djakow J, Raffay V, Lilja G, Bossaert L (2021) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall und Rettungsmedizin 24:720-749
Zurück zum Zitat Koppenberg, J. (2012). Wiederbelebung. In: Fleischmann T (Hrsg) Klinische Notfallmedizin (S 566–579). Urban&Fischer. Koppenberg, J. (2012). Wiederbelebung. In: Fleischmann T (Hrsg) Klinische Notfallmedizin (S 566–579). Urban&Fischer.
Zurück zum Zitat Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J, de Lucas N, Martinez-Mejias A, Biarent D, Bingham R, Brissaud O, Hoffmann F, Johannesdotir GB, Lauritsen T, Maconochie I (2021) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support"). Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall und Rettungsmedizin 24:650-719 Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J, de Lucas N, Martinez-Mejias A, Biarent D, Bingham R, Brissaud O, Hoffmann F, Johannesdotir GB, Lauritsen T, Maconochie I (2021) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support"). Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall und Rettungsmedizin 24:650-719
Zurück zum Zitat Nolan J, Sandroni C, Böttiger BW, Cariou A, Cronberg T, Friberg H, Genbrugge C, Haywood K, Lilja G, Moulaert VRM, Nikolaou N, Olasveengen TM, Skrifvars MB, Taccone F, Soar J (2021) Postreanimationsbehandlung. Leitlinien zur Reanimation des European Resuscitation Council und der European Society of Intensive Care Medicine 2021. Notfall und Rettungsmedizin 24:524–576 Nolan J, Sandroni C, Böttiger BW, Cariou A, Cronberg T, Friberg H, Genbrugge C, Haywood K, Lilja G, Moulaert VRM, Nikolaou N, Olasveengen TM, Skrifvars MB, Taccone F, Soar J (2021) Postreanimationsbehandlung. Leitlinien zur Reanimation des European Resuscitation Council und der European Society of Intensive Care Medicine 2021. Notfall und Rettungsmedizin 24:524–576
Zurück zum Zitat Panchal A, Bartos J, Cabanas J, Donnino M, Drennan I, Hirsch K, Rittenberger J (2020) Part 3: Adult basic and advanced life support: 2020 American heart association guidelines for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care circulation 142:366–468 Panchal A, Bartos J, Cabanas J, Donnino M, Drennan I, Hirsch K, Rittenberger J (2020) Part 3: Adult basic and advanced life support: 2020 American heart association guidelines for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care circulation 142:366–468
Zurück zum Zitat Olasveengen T, Semeraro F, Ristagno G, Castren M, Handley A, Kuzovlev A, Monsieurs KG, Raffay V, Smyth M, Soar J, Svavarsdottir H, Perkins GD (2021) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support). Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall und Rettungsmedizin 24:386–405 Olasveengen T, Semeraro F, Ristagno G, Castren M, Handley A, Kuzovlev A, Monsieurs KG, Raffay V, Smyth M, Soar J, Svavarsdottir H, Perkins GD (2021) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support). Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall und Rettungsmedizin 24:386–405
Zurück zum Zitat Perkins G, Olasveengen T, Maconochie I, Soar J, Wyllie J, Greif R, Nolan J (2018) European resuscitation council guidelines for resuscitation: 2017 update Resuscitation 123:43–50 Perkins G, Olasveengen T, Maconochie I, Soar J, Wyllie J, Greif R, Nolan J (2018) European resuscitation council guidelines for resuscitation: 2017 update Resuscitation 123:43–50
Zurück zum Zitat Topijian A, Raymond T, Atkins D, Chan M, Duff J, Joyner B Jr, Schexnayder S (2020) Part 4: Pediatric basic and advanced life support: 2020 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Circulation 142:469–523 Topijian A, Raymond T, Atkins D, Chan M, Duff J, Joyner B Jr, Schexnayder S (2020) Part 4: Pediatric basic and advanced life support: 2020 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Circulation 142:469–523
Zurück zum Zitat Weilbacher F, Popp E (2016) Reanimation bei Traumapatienten. Ein sinnloses Unterfangen? Rettungsdienst 39(12):71–73 Weilbacher F, Popp E (2016) Reanimation bei Traumapatienten. Ein sinnloses Unterfangen? Rettungsdienst 39(12):71–73
Zurück zum Zitat Soar J, Böttiger BW, Carli P, Couper K, Deakin C, Djärv T, Lott C, Olasveengen T, Paal P, Pellis T, Perkins GD, Sandroni C, Nolan JP (2021) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene. Leitlinien des European Resuscitation Council 2021 In: Notfall Rettungsmed 24:406–446 Soar J, Böttiger BW, Carli P, Couper K, Deakin C, Djärv T, Lott C, Olasveengen T, Paal P, Pellis T, Perkins GD, Sandroni C, Nolan JP (2021) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene. Leitlinien des European Resuscitation Council 2021 In: Notfall Rettungsmed 24:406–446
Zurück zum Zitat Koppenberg J (2012) Wiederbelebung. In T. Fleischmann (Hrsg) Klinische Notfallmedizin (S 566–579). Urban & Fischer Koppenberg J (2012) Wiederbelebung. In T. Fleischmann (Hrsg) Klinische Notfallmedizin (S 566–579). Urban & Fischer
Zurück zum Zitat CRASH-3 trial collaborators (2019) Effects of tranexamic acid on death, disability, vascular occlusive events and other morbidities in patients with acute traumatic brain injury (CRASH-3): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 394(17):13–23 CRASH-3 trial collaborators (2019) Effects of tranexamic acid on death, disability, vascular occlusive events and other morbidities in patients with acute traumatic brain injury (CRASH-3): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 394(17):13–23
Zurück zum Zitat Bühren V, Trentz O (2006) Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart Bühren V, Trentz O (2006) Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat National Association of Emergency Medical Technicians (2016). Präklinisches Traumamanagement. Prehospital Trauma Life Support (PHTLS). 3. aktualisierte und überarbeitete Aufl. National Association of Emergency Medical Technicians (2016). Präklinisches Traumamanagement. Prehospital Trauma Life Support (PHTLS). 3. aktualisierte und überarbeitete Aufl.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons Committee on Trauma (2015) Advanced Trauma Life Support. American College of Surgeons Committee on Trauma (2015) Advanced Trauma Life Support.
Zurück zum Zitat Diener HC (2016) Ein-und Ausschlusskriterien für die systemische Thrombolyse mit rt-PA. InFo Neurologie & Psychiatrie 18(4):12–12CrossRef Diener HC (2016) Ein-und Ausschlusskriterien für die systemische Thrombolyse mit rt-PA. InFo Neurologie & Psychiatrie 18(4):12–12CrossRef
Zurück zum Zitat Emberson J, Lees KR, Lyden P, Blackwell L, Albers G, Bluhmki E, Brott T, Cohen G, Davis S, Donnan G, Grotta J, Howard G, Kaste M, Koga M, von Kummer R, Lansberg M, Lindley RI, Murray G, Olivot JM, Parsons M, Tilley B, Toni D, Toyoda K, Wahlgren N, Wardlaw J, Whiteley W, Del Zoppo GJ, Baigent C, Sandercock P, Hacke W (2014) Effect of treatment delay, age, and stroke severity on the effects of intravenous thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke: a meta-analysis of individual patient data from randomised trials. The Lancet 384(9958):1929–1935CrossRef Emberson J, Lees KR, Lyden P, Blackwell L, Albers G, Bluhmki E, Brott T, Cohen G, Davis S, Donnan G, Grotta J, Howard G, Kaste M, Koga M, von Kummer R, Lansberg M, Lindley RI, Murray G, Olivot JM, Parsons M, Tilley B, Toni D, Toyoda K, Wahlgren N, Wardlaw J, Whiteley W, Del Zoppo GJ, Baigent C, Sandercock P, Hacke W (2014) Effect of treatment delay, age, and stroke severity on the effects of intravenous thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke: a meta-analysis of individual patient data from randomised trials. The Lancet 384(9958):1929–1935CrossRef
Zurück zum Zitat Fiedler C, Köhrmann M, Kollmar R (2017) Pflegewissen Stroke Unit: Für die Fortbildung und die Praxis. Springer Fiedler C, Köhrmann M, Kollmar R (2017) Pflegewissen Stroke Unit: Für die Fortbildung und die Praxis. Springer
Zurück zum Zitat Frühwald U (2009) PflegeFakten: Entscheidungshilfen. Elsevier, Urban&Fischer Verlag, Übersichten, Normwerte Frühwald U (2009) PflegeFakten: Entscheidungshilfen. Elsevier, Urban&Fischer Verlag, Übersichten, Normwerte
Zurück zum Zitat Nabavi DG, Busse O (2020) Stroke sichernde akuten Units Schlaganfallversorgung Maßnahmen und qualitäts-in der. Praxishandbuch Schlaganfall. Elsevier Health Sciences Nabavi DG, Busse O (2020) Stroke sichernde akuten Units Schlaganfallversorgung Maßnahmen und qualitäts-in der. Praxishandbuch Schlaganfall. Elsevier Health Sciences
Zurück zum Zitat Ringleb P., Köhrmann M., Jansen O., et al. (2021) Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien(abgerufen am 08.11.2021) Ringleb P., Köhrmann M., Jansen O., et al. (2021) Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.​dgn.​org/​leitlinien(abgerufen am 08.11.2021)
Zurück zum Zitat Brokmann JC, Bernhard M, Gries A (2020) Zentrale Notaufnahme – Entwicklung und aktueller Sachstand. DIVI 2(2020):94–98 Brokmann JC, Bernhard M, Gries A (2020) Zentrale Notaufnahme – Entwicklung und aktueller Sachstand. DIVI 2(2020):94–98
Zurück zum Zitat Brunkhorst F (2019) Sepsis-3-definition-Ein Fortschritt? Notfall und Rettungsmedizin 22(3):184–188CrossRef Brunkhorst F (2019) Sepsis-3-definition-Ein Fortschritt? Notfall und Rettungsmedizin 22(3):184–188CrossRef
Zurück zum Zitat Christ MFB (2019) Sepsis-jede Minute zählt. Notfall und Retuungsmedizin 22(3):182–183 Christ MFB (2019) Sepsis-jede Minute zählt. Notfall und Retuungsmedizin 22(3):182–183
Zurück zum Zitat Buettcher MLM (2019) Sepsis bei Kindern-alles anders? Notfall und Rettungsmedizin 22(3):219–225 Buettcher MLM (2019) Sepsis bei Kindern-alles anders? Notfall und Rettungsmedizin 22(3):219–225
Zurück zum Zitat Cajöri GML (2019) früherkennung von Sepsis-die Perspektive Rettungsdient. Notfall und Rettungsmedizin 22(3):189–197 Cajöri GML (2019) früherkennung von Sepsis-die Perspektive Rettungsdient. Notfall und Rettungsmedizin 22(3):189–197
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2020) Antwort der Bundesregierung. Anfrage Sepsis – Bedeutung, Erkennung, Behandlung und mögliche politische Handlungserfordernisse – Drucksache 19/21651 – vom 07.09.2020 Deutscher Bundestag (2020) Antwort der Bundesregierung. Anfrage Sepsis – Bedeutung, Erkennung, Behandlung und mögliche politische Handlungserfordernisse – Drucksache 19/21651 – vom 07.09.2020
Zurück zum Zitat Elke G et al (2018) Klinische Ernährung in der Intensivmedizin. S2k-Leitlinie (AWMF-Registernummer 073–004) der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEMa); 43:341–408 Elke G et al (2018) Klinische Ernährung in der Intensivmedizin. S2k-Leitlinie (AWMF-Registernummer 073–004) der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEMa); 43:341–408
Zurück zum Zitat Fleischmann C, Thomas-Rueddel DO, Hartmann M, Hartog CS, Welte T, Heublein S, Dennler U, Reinhart K (2016) Fallzahlen und Sterblichkeitsraten von Sepsis-Patienten im Krankenhaus. Deutsches Ärzteblatt Int 113:159–166 Fleischmann C, Thomas-Rueddel DO, Hartmann M, Hartog CS, Welte T, Heublein S, Dennler U, Reinhart K (2016) Fallzahlen und Sterblichkeitsraten von Sepsis-Patienten im Krankenhaus. Deutsches Ärzteblatt Int 113:159–166
Zurück zum Zitat Fuchs A, MA (2019) Sepsis-Diagnostik und empirische Therapie in der Notaufnahme. Notfall und Rettungsmedizin 22(3):198–204 Fuchs A, MA (2019) Sepsis-Diagnostik und empirische Therapie in der Notaufnahme. Notfall und Rettungsmedizin 22(3):198–204
Zurück zum Zitat Gressner AM, Arndt T (2019) Sepsiskenngrößen. In: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik; Springer, Berlin, Heidelberg, S 2144–2146 Gressner AM, Arndt T (2019) Sepsiskenngrößen. In: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik; Springer, Berlin, Heidelberg, S 2144–2146
Zurück zum Zitat Gulliford MC, Charlton J, Winter JR, Sun X, Rezel-Potts E, Bunce C et al (2020) Probability of sepsis after infection consultations in primary care in the United Kingdom in 2002–2017: Population-based cohort study and decision analytic model PLoS Med 17(7):e1003202 https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1003202 Gulliford MC, Charlton J, Winter JR, Sun X, Rezel-Potts E, Bunce C et al (2020) Probability of sepsis after infection consultations in primary care in the United Kingdom in 2002–2017: Population-based cohort study and decision analytic model PLoS Med 17(7):e1003202 https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pmed.​1003202
Zurück zum Zitat Heppner HJ (2019) Besonderheiten beim geriatrischen Patienten mit Sepsis im Notfalldienst. Notfall und Rettungsmedizin 22(3):227–232CrossRef Heppner HJ (2019) Besonderheiten beim geriatrischen Patienten mit Sepsis im Notfalldienst. Notfall und Rettungsmedizin 22(3):227–232CrossRef
Zurück zum Zitat Herold G et al (2019) Sepsis. Innere Medizin, Köln. S 323–326 Herold G et al (2019) Sepsis. Innere Medizin, Köln. S 323–326
Zurück zum Zitat Neu C, Lange AI, Wissuwa B, Coldewey SM (2020) Mikrozirkulationsstörung in der Sepsis. DIVI 2(2020):66–73 Neu C, Lange AI, Wissuwa B, Coldewey SM (2020) Mikrozirkulationsstörung in der Sepsis. DIVI 2(2020):66–73
Zurück zum Zitat Karow T, Lang-Roth R (2019) Septischer Schock. In: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie; 27. Aufl., Köln. 245–250 Karow T, Lang-Roth R (2019) Septischer Schock. In: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie; 27. Aufl., Köln. 245–250
Zurück zum Zitat Rheinhart K, Edel A, Schaller SJ (2020) Stellungnahme zum Einsatz von Humanalbumin und Gelatine und zur Verwendung des qSOFA Scores in (sic!) neuen deutschen S3 Sepsisleitlinie 2020:1–7 Rheinhart K, Edel A, Schaller SJ (2020) Stellungnahme zum Einsatz von Humanalbumin und Gelatine und zur Verwendung des qSOFA Scores in (sic!) neuen deutschen S3 Sepsisleitlinie 2020:1–7
Zurück zum Zitat Rhodes A, Evans LE, Alhazzani W et al (2017) Surviving sepsis campaign: International guidelines for management of sepsis and septic shock: 2016. Intensive Care Med 43:304–377CrossRef Rhodes A, Evans LE, Alhazzani W et al (2017) Surviving sepsis campaign: International guidelines for management of sepsis and septic shock: 2016. Intensive Care Med 43:304–377CrossRef
Zurück zum Zitat Singer M, Deutschmann CS, Seymour CW et al (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (Sepsis-3). JAMA 315(8):801–810CrossRef Singer M, Deutschmann CS, Seymour CW et al (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (Sepsis-3). JAMA 315(8):801–810CrossRef
Zurück zum Zitat Schmoch T, Bernhard M, Uhle F, Gründling M, Brenner T, Weigand MA (2017) Neue Sepsis-3-Definition; Müssen wir Sepsis in Zukunft behandeln, bevor wir sie diagnostizieren dürfen? Der Anästhesist 66:614–621CrossRef Schmoch T, Bernhard M, Uhle F, Gründling M, Brenner T, Weigand MA (2017) Neue Sepsis-3-Definition; Müssen wir Sepsis in Zukunft behandeln, bevor wir sie diagnostizieren dürfen? Der Anästhesist 66:614–621CrossRef
Zurück zum Zitat Schmoch T, MB (2019) Hämodynamische Stabilisierung des septischen Patienten in der Notaufnahme. Notfall und Rettungsmedizin 22(3):205–218 Schmoch T, MB (2019) Hämodynamische Stabilisierung des septischen Patienten in der Notaufnahme. Notfall und Rettungsmedizin 22(3):205–218
Zurück zum Zitat Schmoch T, Richter D, Heininger A, Weigand MA, Brenner T (2020) Optimierte (Erreger)Diagnostik in der Sepsis. DIVI 2(2020):74–81 Schmoch T, Richter D, Heininger A, Weigand MA, Brenner T (2020) Optimierte (Erreger)Diagnostik in der Sepsis. DIVI 2(2020):74–81
Zurück zum Zitat Titgemeyer T, Klein-Reick T (2019) Sepsis früh erkennen: Kassenärztliche Bundesvereinigung Titgemeyer T, Klein-Reick T (2019) Sepsis früh erkennen: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Zurück zum Zitat Vincent JL, Moreno R, Takala J et al (1996) The SOFA (Sepsis-related Organ Failure Assessment) score to describe organ dysfunction/failure. On behalf of the Working Group on Sepsis-Related Problems of the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 22:707–710CrossRef Vincent JL, Moreno R, Takala J et al (1996) The SOFA (Sepsis-related Organ Failure Assessment) score to describe organ dysfunction/failure. On behalf of the Working Group on Sepsis-Related Problems of the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 22:707–710CrossRef
Metadaten
Titel
Tracerdiagnosen
verfasst von
Michael Kegel
Margot Dietz-Wittstock
Sylvia Pemmerl
Andreas Hüfner
Sascha Bielefeld
Kirsten Kablau
Manuela Zsidek-Fuchs
Tobias Herrmann
Henning Schneider
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63461-5_15