Skip to main content
481 Suchergebnisse für:

Auswurf 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.11.2023 | BriefCommunication

    78/m mit akuter Atemnot, bekannter chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung und eitriger Sputum

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 6
  2. 08.01.2024 | BriefCommunication

    20/m mit Verbrennung nach Lichtbogen durch Starkstrom

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 26
  3. 01.12.2023 | ContinuingEducation

    Pneumonie vorbeugen

    Zu Beginn ist eine Pneumonie durch hohes Fieber, Husten und meist eitriges Sputum gekennzeichnet.

  4. 30.01.2023 | ReviewPaper

    Die Bedeutung von Laborleistungen in Notaufnahmen nach G‑AEP-Kriterien und beim Leitsymptom Dyspnoe

    Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in Notaufnahmen bestehen unterschiedliche Auffassungen bezüglich der zur Diagnostik gerechtfertigten laborchemischen Parameter zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und den Abrechnungsabteilungen von …

  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akuter und chronischer Husten

    In diesem Kapitel wird Husten als ein wichtiges Symptom bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen charakterisiert. Grundsätzlich ist Husten ein lebenswichtiger Reflex des menschlichen Körpers zur Reinigung der Trachea und der Atemwege von Fremdkörpern …

    verfasst von:
    Jörg Steier
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hustenassessment

    In diesem Kapitel werden ausführlich die Auswirkungen von Atemwegs- und Lungenerkrankungen auf die Anatomie und Funktion der primären und sekundären Atemmuskeln erläutert. Als Folge der chronischen Lungenüberblähung kommt es bei COPD-Patienten zu …

    verfasst von:
    Barbara Lüscher
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krankheitslehre

    In diesem Kapitel werden die häufigsten Atemwegs- und Lungenerkrankungen beschrieben. Man unterscheidet restriktive und obstruktive Lungenfunktionsstörungen. Im Folgenden wird insbesondere auf Asthma bronchiale und COPD eingegangen. Krankheiten …

    verfasst von:
    Jörg Steier
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akute , kardiogener Schock

    Die akute Herzinsuffizienz ist eine ungenügende Durchblutung der Organe, bedingt durch eine akute primäre Funktionsstörung des Herzens. Der kardiogene Schock ist die Extremform der akuten Herzinsuffizienz. Häufigste Ursache der …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Wissens-Check Intensivmedizin für die Fachpflege (2022)
  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    und Postreanimationsbehandlung

    Hypoxämie und Hypotensionsind die häufigsten Ursachen eines Herzstillstands beim Intensivpatienten. Mit den Reanimationsmaßnahmen muss sofort begonnen werden. Hierzu gehören Basismaßnahmen einschließlich AED-Defibrillation (Basic Life Support …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Wissens-Check Intensivmedizin für die Fachpflege (2022)
  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sekretfördernde Atemphysiotherapie

    Eines der Hauptziele der physiotherapeutischen Behandlung ist die Entlastung der erschweren Atmung durch die Unterstützung der mukoziliären Clearance mittels gezielten sekretmobilisierenden Techniken. Weitere Ziele sind: Förderung der …

    verfasst von:
    Barbara Lüscher, Peter Suter
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anamnese (subjektiver Befund)

    In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Anamnese dargelegt. Die komplexe Ätiopathogenese der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) mit den vielen systemischen Auswirkungen und den von Patienten subjektiv …

    verfasst von:
    Nicola Greco
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schwere Thoraxverletzungen sind lebensbedrohend. Sie beeinträchtigen die Atmung und die Herzkreislauf-Funktion und müssen intensivmedizinisch behandelt werden. Zusätzliche Verletzungen anderer Körperregionen sind häufig (Polytrauma).

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Wissens-Check Intensivmedizin für die Fachpflege (2022)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Asthmaanfall und Status asthmaticus

    Der Status asthmaticus ist ein intensivmedizinischer Notfall. Kennzeichen ist ein schwerer Asthmaanfall, der sich trotz intensiver medikamentöser Ersttherapie nicht innerhalb von 30–60 min bessert. Patienten mit zunehmendem paCO2-Anstieg und …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Wissens-Check Intensivmedizin für die Fachpflege (2022)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Selbstmanagement-Förderung und Patientenschulung

    Selbstmanagement beinhaltet alle Aktivitäten und Bemühungen, welche Menschen mit chronischen Erkrankungen unternehmen, um mit der eigenen Erkrankung, ihren Symptomen, der Behandlung und den damit zusammenhängenden Änderungen der Lebensumstände …

    verfasst von:
    Mathias Guler
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lebensqualität

    Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Bei der krankheitsbezogenen Lebensqualität ist die Multidimensionalität zu beachten, d. h., die Lebensqualität umfasst …

    verfasst von:
    Jörg Steier, Anne-Kathrin Rausch-Osthoff
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzfunktion bei COPD-Patienten

    Die chronisch obstruktive Pneumopathie (COPD) und die Herzinsuffizienz haben eine hohe Prävalenz und sind nicht selten koexistent. Patienten mit COPD haben häufig auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Komorbidität, nicht zuletzt aufgrund …

    verfasst von:
    Esther I. Schwarz, Jörg Steier
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dyspnoemanagement

    Das subjektive Empfinden von Luftnot oder Atemanstrengung wird als Dyspnoe bezeichnet und zählt zu den häufigsten Symptomen überhaupt. Dieses Phänomen wird nicht nur durch eine spezifische somatische Ursache, sondern vielmehr durch eine Vielzahl …

    verfasst von:
    Maximilian von Gaudecker, Michael Dohm
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sauerstofftherapie und nichtinvasive Beatmung/Ventilation

    Im ersten Teil dieses Kapitels sollen Applikationsformen der Sauerstofftherapie mit ihren jeweiligen Zielen und Limiten thematisiert werden. Im zweiten Teil werden technische Prinzipien zu Unterstützungsmöglichkeit primärer und sekundärer …

    verfasst von:
    Nicola Greco, Claudia Barfuss-Schneider
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Besondere Patientengruppen

    Im Kap. 11 Besondere Patientengruppen werden einerseits Besonderheiten von Traumapatienten in bestimmten Altersgruppen (Kinder und Betagte) und Lebenssituationen (Schwangere) beschrieben, andererseits auch besondere Verletzungsarten wie thermische …

    verfasst von:
    Michael Kegel, Kirsten Kablau, Margot Dietz-Wittstock
    Erschienen in:
    Versorgung von Schwerverletzten im Schockraum (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pulmonalkreislauf

    Der Pulmonaliskreislauf und seine Beeinträchtigung mit konsekutiver Rechtsherzbelastung in Folge von chronischen Lungenerkrankungen sowie auch die verschiedenen Formen der pulmonalen Hypertonie werden diskutiert. Die Perfusion der Lunge, auch …

    verfasst von:
    Esther I. Schwarz
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)

Suchergebnisse filtern:

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.