Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Schwierige Interaktionssituationen: Eine psychologische Begriffsbestimmung

verfasst von : Rainer Sachse

Erschienen in: Warum Gespräche scheitern

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel soll genau psychologisch definiert werden, was man unter einer schwierigen Interaktionssituation versteht und welche psychologischen Prozesse an dem Zustandekommen einer solchen Situation beteiligt sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Sachse, R. (1992). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie – Eine grundlegende Neukonzeption. Hogrefe. Sachse, R. (1992). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie – Eine grundlegende Neukonzeption. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2014a). Schemata und ihre Relevanz für affektive und emotionale Verarbeitung. In R. Sachse & T. A. Langens (Hrsg.), Emotionen und Affekte in der Psychotherapie (S. 56–70). Hogrefe. Sachse, R. (2014a). Schemata und ihre Relevanz für affektive und emotionale Verarbeitung. In R. Sachse & T. A. Langens (Hrsg.), Emotionen und Affekte in der Psychotherapie (S. 56–70). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2017b). Therapeutische Informationsverarbeitung – Verstehen und Modellbildung im Therapieprozess. Hogrefe. Sachse, R. (2017b). Therapeutische Informationsverarbeitung – Verstehen und Modellbildung im Therapieprozess. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R., Breil, J., & Fasbender, J. (2009). Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil, & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (S. 66–88). Hogrefe. Sachse, R., Breil, J., & Fasbender, J. (2009). Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil, & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (S. 66–88). Hogrefe.
Metadaten
Titel
Schwierige Interaktionssituationen: Eine psychologische Begriffsbestimmung
verfasst von
Rainer Sachse
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63475-2_3