Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Sauerstofftherapie

verfasst von : Hartmut Lang

Erschienen in: Außerklinische Beatmung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sauerstoff ist ein Bestandteil der Luft, die wir einatmen und benötigen, um zu leben, damit die Stoffwechselprozesse in Gang bleiben sowie Energie und Wärme gewonnen wird. Ein erwachsener Mensch atmet fast 11500 l Luft am Tag ein, davon sind mehr als 2400 l Sauerstoff. Pro Minute gibt die Lunge ein Sauerstoffangebot von ca. 1000 ml / min. man benötigt ca. 250–300 ml / min. Sauerstoff und produziert ca. 250 ml / min Kohlendioxid. Chronische Symptome des Sauerstoffmangels sind Kurzatmigkeit, Dyspnoe, Erschöpfung bei geringer körperlicher Belastung, Zyanose oder Blässe der Mundschleimhäute. Durchblutungsstörungen, Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen zu einem chronischen Sauerstoffmangel, die eine Langzeitsauerstofftherapie, die LTOT, rechtfertigen. Mit Hilfe von transkutaner Messung, Pulsoxymetrie und BGA kann der Sauerstoff im Körper gemessen und beurteilt werden. Sauerstoff kann mit Sauerstoffkonzentratoren, -flaschen oder als Flüssigsauerstoff verabreicht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Kasper Martina, Kraut Detlef; Atmung und Atemtherapie, Ein Praxishandbuch für Pflegende: Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, Verlag Hans Huber 2000 Kasper Martina, Kraut Detlef; Atmung und Atemtherapie, Ein Praxishandbuch für Pflegende: Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, Verlag Hans Huber 2000
Zurück zum Zitat Ambulante Sauerstofftherapie Indikationen, Durchführung und Überwachung Indikationen, Durchführung und Überwachung, C. F. Poets, Monatsschrift Kinderheilkunde Volume 144, Number 11, 1198-1205 Ambulante Sauerstofftherapie Indikationen, Durchführung und Überwachung Indikationen, Durchführung und Überwachung, C. F. Poets, Monatsschrift Kinderheilkunde Volume 144, Number 11, 1198-1205
Metadaten
Titel
Sauerstofftherapie
verfasst von
Hartmut Lang
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53996-5_17