Recht in der Pflege: Fragen und Antworten
Recht in der Pflege: Fragen und Antworten
01.06.2022 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Von Zahnbleichmittel bis Herzschrittmacher
Medizinprodukte im täglichen Einsatz Medizinprodukte sind neben Medikamenten und natürlich dem Fachwissen der Behandler das zentrale "Handwerkszeug" im Gesundheitswesen - auch in der Pflege. Trotzdem ist manchmal unklar, was dazu zählt und welche …
- verfasst von:
- Michael Irmler
01.05.2022 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Impfung Minderjähriger: Wenn es Streit gibt
Uneinigkeit der Eltern Sind sich die sorgeberechtigten Eltern eines minderjährigen Kindes nicht darüber einig, ob ihr Kind geimpft werden soll, kann der Streit beim Familiengericht landen. Wie geht das Gericht mit der Problematik um? Welche Rolle …
- verfasst von:
- Ass. jur. Martina Weber
01.05.2022 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Elternzeit, Pflegezeit & Betriebskindergärten
Vereinbarkeit von Familie und (Pflege-)Beruf Frauen leisten den überwiegenden Teil sorgender Familienarbeit. Sie sind es in der Regel, die mit solchen Pflege-Situationen umgehen müssen. Gerade für das Gesundheitswesen ist die Vereinbarkeit von …
- verfasst von:
- Martin Schieron
01.04.2022 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Selbstbestimmt entscheiden
Update Sterbehilfe und Organspende Sowohl die Sterbehilfe als auch die Organspende sind seit jeher aus ethischen und auch religiösen Gründen höchst umstritten - eine einheitliche Meinung wird es dazu sicherlich nie geben. Was ist in Deutschland …
- verfasst von:
- Michael Irmler
01.01.2022 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Mindestlohn auch für Bereitschaftszeiten
24-Stunden-Betreuung zu Hause Ausländischen Betreuungskräften, die als "Live-Ins" in einen Privathaushalt entsandt wurden, steht für geleistete Arbeitsstunden und auch für Bereitschaftszeiten der Mindestlohn zu. Der Beitrag erläutert Hintergründe …
- verfasst von:
- Ass. jur. Martina Weber
01.01.2022 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Beschäftigte am Limit
Ausweg Überlastungsanzeige Wenn die Arbeit zuviel wird, kann auf der juristischen Ebene die Überlastungsanzeige ins Spiel kommen, um auf Missstände hinzuweisen. Doch wie muss diese aussehen, damit sie überhaupt wirkt, und welche Vorteile sind mit …
- verfasst von:
- Michael Irmler
01.12.2021 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Ist ein Arzt an Bord?
Unterlassene Hilfe Angehörigen der Gesundheitsberufe sind aufgrund ihrer beruflichen Stellung gesteigerte Pflichten auferlegt, Hilfe in Notsituationen zu leisten. Aber gilt das immer und überall?
- verfasst von:
- Michael Irmler
01.07.2021 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Der Tod begleitet den Pflegealltag
Das Lebensende aus juristischer Sicht Es gibt wenige Bereiche, in denen man so häufig mit dem Tod konfrontiert ist wie in der Pflege. Nicht selten geht es doch darum, das Leben eines Patienten zu retten oder zu verlängern, aber nicht immer gelingt …
- verfasst von:
- Michael Irmler
01.02.2021 | Recht | Pflege Alltag
Strafrechtliche Verantwortung
Update für Pflegekräfte Rechtliche Fragestellungen sind für viele in der Pflege Tätige eine notwendiges Übel, mit denen man gerne so wenig wie möglich zu tun haben möchte. Doch wie in fast allen Lebensbereichen spielt das Recht eine große Rolle im …
- verfasst von:
- Michael Irmler
01.01.2021 | Rechtsfragen | Pflege Kolleg
Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis
Grenzen und Konsequenzen Die Meinungsfreiheit als Ausdruck eines freiheitlichen demokratischen Staates gilt auch am Arbeitsplatz. Doch es sind Grenzen zu beachten - gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden, sowohl im persönlichen Umgang als auch …
- verfasst von:
- Martina Weber
01.01.2021 | Recht | Pflege Kolleg
Schweigepflicht in der Pflege
Was weitergeben und was nicht? Die Schweigepflicht ist eine berufliche Pflicht, die wohl am meisten gebrochen wird. Und auch am arglosesten. Wie häufig unterhalten sich Pflegekräfte über Patienten - und Außenstehende können alles mithören. Auf der …
- verfasst von:
- Thorsten Siefarth
01.12.2020 | Rechtsfragen | Pflege Management
Infektionsschutz: Wenn gegen Regeln verstoßen wird
Wie verbindlich sind "Empfehlungen"? Viele Regeln zum Infektionsschutz könnten mit dem vielleicht irreführenden Etikett "Empfehlung" versehen werden. Das ist ein Trugschluss, da sie sich am aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand orientieren und …
- verfasst von:
- RA Konstantin Weinholz
01.12.2020 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Die außerordentliche Kündigung - wann berechtigt?
Fälle aus der Rechtsprechung Grundsätzlich kann jedes Arbeitsverhältnis von beiden Vertragsparteien ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist beendet werden, wenn ein wichtiger Grund dafür vorliegt. Der Beitrag erklärt die wichtigsten Voraussetzungen …
- verfasst von:
- Martina Weber
01.01.2020 | Rechtsfragen | Pflege Management
Gesetzliche Unfallversicherung hilft auch Arbeitgebern
Die Gesetzliche Unfallversicherung reguliert im Versicherungsfall Personenschäden bei Verletzten, deren Angehörigen oder Hinterbliebenen. Geregelt ist sie im Sozialgesetzbuch (SGB VII). Die Beiträge werden ausschließlich von Unternehmen …
- verfasst von:
- Thorsten Siefarth
01.11.2019 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Die Pflicht der Vorgesetzten
Vorgesetzte von Niels Högel angeklagt Das Verfahren gegen den "Jahrhundertmörder" ist noch nicht rechtskräftig beendet, da kommt bereits der nächste Paukenschlag: Fünf ehemaligen Vorgesetzten des Oldenburger Klinikums droht zwischen fünf und 15 …
- verfasst von:
- M.ScN. Thorsten Müller
01.10.2019 | Rechtsfragen | Pflege Alltag
Pflegekräfte als Zeugen
Wenn die Polizei auf der Matte steht Es gibt sicher angenehmere Situationen als Polizeibesuch auf Station. Muss eine Pflegekraft gar mit auf die Wache oder vor Gericht erscheinen, dann bricht schon mal Panik aus. Was darf ich sagen? Was muss ich …
- verfasst von:
- Thorsten Siefarth
01.10.2019 | Qualitätssicherung | Pflege Management
Der neue Pflege-TÜV
So gelingt die Umsetzung Ambulante und stationäre Pflegeunternehmen bekommen beim Pflege-TÜV durchweg Bestnoten. Das mag für die Pflege erfreulich sein, den Verbrauchern hilft es bei der Auswahl jedoch kaum weiter. Deswegen wurde der Pflege-TÜV …
- verfasst von:
- Thorsten Siefarth
01.09.2019 | Recht | Pflege Alltag
Nicht jeder Arbeitsunfall ist versichert
Schwierige Rechtslage Die Rechtsprechung zu Arbeitsunfällen ist manchmal schon recht skurril. So ist nicht gesetzlich unfallversichert, wer in der Toilette ausrutscht. Wohl aber, wer aus ihr "herausrutscht". Warum ist das so? Darum geht es in …
Paragraph
15.02.2019 | Rechtsfragen | Nachrichten
Abmahnung wegen Gefährdungsanzeige
Darf der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer wegen einer Gefährdungsanzeige abmahnen, weil aus Sicht des Arbeitgebers eine Gefahrenlage weder bestand noch drohte? Unsere Rechtsexpertin Martina Weber klärt auf.