Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Reaktionsverhinderung

verfasst von : Christian Stierle

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Reaktionsverhinderung (oder auch Expositionstherapie mit Reaktionsverhinderung, engl. „exposure with response prevention“, ERP) ist eines der zentralen Elemente in der Behandlung der Zwangsstörung und verwandter Störungen. Kennzeichnend für diese Erkrankungen ist häufig, dass entweder externale, stimulusbezogene oder internale (kognitive, physiologische) Reize zu einer massiven, unangenehmen emotionalen Reaktion (vor allem Angst oder Ekel) führen, denen in der Folge mit zwanghaftem, repetitivem Verhalten zur Neutralisation, (Ungeschehenmachen) z. B. durch Dekontamination oder Vermeidung solcher aversiver Zustände, begegnet wird. Solche kompulsiven Verhaltensweisen, die sowohl physisch/motorisch und sichtbar als auch mental und verdeckt (overt vs. mental) durchgeführt werden können, halten eine pathologische Reaktion auf die auslösenden Stimuli aufrecht und verhindern, dass diese als bewältigbar und ungefährlich erlebt werden. Im Rahmen strukturierter verhaltenstherapeutischer Behandlung sollen neue (Lern)-Erfahrungen ermöglicht werden, und über einen Verzicht auf Neutralisations- und Vermeidungsverhalten soll ein konstruktiver Umgang mit zuvor gefürchteten Stimuli und Situationen erarbeitet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Abramowitz, J. S., & Arch, J. J. (2014). Strategies for Improving Long-Term Outcomes in Cognitive Behavioral Therapy for Obsessive-Compulsive Disorder: Insights From Learning Theory. Cognitive and Behavioral Practice, 21, 20–31.CrossRef Abramowitz, J. S., & Arch, J. J. (2014). Strategies for Improving Long-Term Outcomes in Cognitive Behavioral Therapy for Obsessive-Compulsive Disorder: Insights From Learning Theory. Cognitive and Behavioral Practice, 21, 20–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Abramowitz, J. S., & Jacoby, R. J. (2015). Obsessive-Compulsive Disorder in Adults. Göttingen: Hogrefe. Abramowitz, J. S., & Jacoby, R. J. (2015). Obsessive-Compulsive Disorder in Adults. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hohagen, F., Wahl-Kordon, A., Lotz-Rambaldi, W., & Muche-Borowski, C. (2014). S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Berlin: Springer. Hohagen, F., Wahl-Kordon, A., Lotz-Rambaldi, W., & Muche-Borowski, C. (2014). S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Olatunji, B. O., Davis, M. L., Powers, M. B., & Smiths, J. A. (2013). Cognitive-behavioral therapy for obsessive-compulsive disorder: A meta-analysis of treatment outcome and moderators. Journal of Psychiatric Research, 47, 33–41.CrossRef Olatunji, B. O., Davis, M. L., Powers, M. B., & Smiths, J. A. (2013). Cognitive-behavioral therapy for obsessive-compulsive disorder: A meta-analysis of treatment outcome and moderators. Journal of Psychiatric Research, 47, 33–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Voderholzer, U., Schlegl, S., Diedrich, A., Külz, A. K., Thiel, N., Hertenstein, E., Schwartz, C., Rufer, M., Herbst, N., Nissen, C., Hillebrand, T., Osen, B., Stengler, K., Jelinek, L., & Moritz, S. (2015). Versorgung Zwangserkrankter mit kognitiver Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode erster Wahl. Verhaltenstherapie, 25, 183–190. https://doi.org/10.1159/000438717.CrossRef Voderholzer, U., Schlegl, S., Diedrich, A., Külz, A. K., Thiel, N., Hertenstein, E., Schwartz, C., Rufer, M., Herbst, N., Nissen, C., Hillebrand, T., Osen, B., Stengler, K., Jelinek, L., & Moritz, S. (2015). Versorgung Zwangserkrankter mit kognitiver Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode erster Wahl. Verhaltenstherapie, 25, 183–190. https://​doi.​org/​10.​1159/​000438717.CrossRef
Metadaten
Titel
Reaktionsverhinderung
verfasst von
Christian Stierle
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_32