Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Psy-Rena: Gruppentherapie als Nachsorgekonzept, praktisch betrachtet aus tiefenpsychologisch fundierter Sicht

verfasst von : Monique Friedrich, Jessica Hepp

Erschienen in: Formen ambulanter Gruppentherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Alternative zur ambulanten Richtlinientherapie für die gruppentherapeutische Arbeit von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten ist das Psy-Rena-Konzept der Deutschen Rentenversicherung – ein Nachsorgeangebot nach psychosomatischer Rehabilitation. Das Konzept kann je nach fachlicher Ausrichtung des Nachsorgetherapeuten umgesetzt werden. Der therapeutische Fokus liegt auf dem Erwerb von psychischen Grundfähigkeiten, wie Abgrenzungsfähigkeit oder Selbstfürsorge, um das Rehabilitationsziel „Erhalt oder Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit“ zu erreichen. Nach einer kurzen Vorstellung des Rahmenkonzeptes Psy-Rena sowie der fachlichen Voraussetzungen zur Durchführung gehen die Autorinnen darauf ein, wie das Psy-Rena-Konzept innerhalb eines tiefenpsychologischen Settings umgesetzt werden kann, diskutieren Unterschiede zur ambulanten Richtlinientherapie und beschreiben konkrete tiefenpsychologisch fundierte Behandlungsmethoden unter Einbezug verschiedener theoretischer Modelle.
Literatur
Zurück zum Zitat Berne, E. (1964). Games People Play: The Psychology of Human Relationship. New York: Grove Press. Ins Deutsche übersetzt: Wagemuth, W. (1967). Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen. Reinbek: Rowohlt. Berne, E. (1964). Games People Play: The Psychology of Human Relationship. New York: Grove Press. Ins Deutsche übersetzt: Wagemuth, W. (1967). Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Bormann, B., & Strauß, B. (2018). Therapeutische Beziehungen in Gruppen. In B. Strauß & D. Mattke (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis (2. Aufl.). Berlin: Springer. Bormann, B., & Strauß, B. (2018). Therapeutische Beziehungen in Gruppen. In B. Strauß & D. Mattke (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Christ, C., & Mitterlehner, F. (2017). Psychotherapieleitfaden. Stuttgart: Schattauer. Christ, C., & Mitterlehner, F. (2017). Psychotherapieleitfaden. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta. Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Mattke, D., Streeck, U., & König, O. (2015). Praxis stationärer und teilstationärer Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta. Mattke, D., Streeck, U., & König, O. (2015). Praxis stationärer und teilstationärer Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Peseschkian, N. (1992). Psychosomatik und positive Psychotherapie. Transkultureller und interdisziplinärer Ansatz am Beispiel von 40 Krankheitsbildern. Berlin: Springer. Peseschkian, N. (1992). Psychosomatik und positive Psychotherapie. Transkultureller und interdisziplinärer Ansatz am Beispiel von 40 Krankheitsbildern. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Reddemann, L. (2016). Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen. Stuttgart: Klett-Cotta. Reddemann, L. (2016). Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Riemann, F. (2011). Grundformen der Angst (40. Aufl.). München: Ernst-Reinhart Verlag.CrossRef Riemann, F. (2011). Grundformen der Angst (40. Aufl.). München: Ernst-Reinhart Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenberg, M. B. (2013). Das können wir klären! Wie man Konflikte friedlich und wirksam lösen kann. GFK: Die Ideen und ihre Anwendung. Paderborn: Junfermann. Rosenberg, M. B. (2013). Das können wir klären! Wie man Konflikte friedlich und wirksam lösen kann. GFK: Die Ideen und ihre Anwendung. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (2005). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (2005). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Stadler, C., Spitzer-Prochazka, S., Kern, E., & Kress, B. (2016). Act creative! Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision. Stuttgart: Klett- Cotta. Stadler, C., Spitzer-Prochazka, S., Kern, E., & Kress, B. (2016). Act creative! Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision. Stuttgart: Klett- Cotta.
Zurück zum Zitat Will, H. (2012). Die Suche nach Darstellbarkeit. Primärprozess-Denken in der analytischen Stunde. Psyche – Z psychoanal, 66, 289–309. Will, H. (2012). Die Suche nach Darstellbarkeit. Primärprozess-Denken in der analytischen Stunde. Psyche – Z psychoanal, 66, 289–309.
Zurück zum Zitat Yalom, I. D. (2005). Im Hier und Jetzt. Richtlinien der Gruppenpsychotherapie (2. Aufl.). München: btb Verlag. Yalom, I. D. (2005). Im Hier und Jetzt. Richtlinien der Gruppenpsychotherapie (2. Aufl.). München: btb Verlag.
Zurück zum Zitat Yerkes, R.M., & Dodson, J.D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482. (Stangl, 2019). Yerkes, R.M., & Dodson, J.D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482. (Stangl, 2019).
Metadaten
Titel
Psy-Rena: Gruppentherapie als Nachsorgekonzept, praktisch betrachtet aus tiefenpsychologisch fundierter Sicht
verfasst von
Monique Friedrich
Jessica Hepp
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59092-8_17