Skip to main content

2020 | Pädiatrie | Buch

Sprachentwicklung bei kindlichen Hörstörungen: Wortschatz, Grammatik, Kommunikation und Stimme

Forschungsstand für Sprachtherapie und Pädagogik

verfasst von: Prof. Dr. Vanessa Hoffmann, Prof. Dr. Karolin Schäfer

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch betrachtet die Entwicklungsbereiche Semantik / Lexikon, Syntax/ Morphologie, Pragmatik/Kommunikation und Stimme bei Kindern mit Hörschädigung. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Wortschatz- und Grammatikerwerb, den kommunikativ-pragmatische Fähigkeiten, insbesondere Theory of Mind, sowie zur Stimmgebung und Stimmqualität.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Semantik und Lexikon
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel bietet einen Überblick zur aktuellen Studienlage über die semantisch-lexikalische Entwicklung bei Kindern mit peripherer Hörstörung. Die semantisch-lexikalische Sprachentwicklung und ihre Besonderheiten bei hörgeschädigten Kindern lassen sich hinsichtlich quantitaiver Aspekte (Wortschatzumfang) und qualitativer Aspekte (Wortformen) beschreiben.
Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer
Kapitel 2. Syntax und Morphologie
Zusammenfassung
Der Grammatikerwerb zeichnet sich sowohl bei guthörenden als auch bei hörgeschädigten Kindern durch eine große Variabilität aus. Im Folgenden werden Studien angeführt, die unterscheidliche Aspekte der syntaktisch-morphologischen Entwicklung bei Kindern mit peripheren Hörstörungen aufzeigen und Bedingungsfaktoren näher beleuchten.
Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer
Kapitel 3. Pragmatik und Kommunikation
Zusammenfassung
Pragmatische Fähigkeiten spielen in alltäglichen Interaktionssituationen eine ausgesprochen wichtige Rolle. Ferner können ihre Beeinträchtigung oder ihr Fehlen große Irritationen bei Gesprächspartnern auslösen. Im Folgenden werden sowohl die Entwicklung der Theory of Mind als auch der Zusammenhang jener sozial-kognitiven mit den sprachlichen Fähigkeiten bei Kindern mit Hörstörung erläutert.
Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer
Kapitel 4. Funktionsbereiche der Stimme
Zusammenfassung
Die stimmlichen Charakteristika hörgeschädigter Kinder werden in der Literatur hinsichtlich folgender Faktoren beschrieben: Hypernasaler Stimmklang, rückverlagerte Lautbildung, geringe Resonanz, hohe Sprechanstrengung, gesteigerte Grundfrequenz (hochfrequente Sprechstimmlage), veränderter Atemrhythmus, übermäßige Stimmvariationen (Baudonck et al. 2011; Mahmoudi et al. 2011; Hocevar-Boltezar et al. 2005). Im Folgenden Kapitel werden aktuelle Studien angeführt, die sich mit der Stimmgebung und der qualitativen Beurteilung stimmlicher Parameter bei Kindern mit peripheren Hörstörungen beschäftigt haben.
Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer
Backmatter
Metadaten
Titel
Sprachentwicklung bei kindlichen Hörstörungen: Wortschatz, Grammatik, Kommunikation und Stimme
verfasst von
Prof. Dr. Vanessa Hoffmann
Prof. Dr. Karolin Schäfer
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-31046-2
Print ISBN
978-3-658-31045-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31046-2