Skip to main content

2021 | Pädiatrie | Buch

K-Taping bei Kindern

Grundlagen - Techniken - Indikationen

verfasst von: Birgit Kumbrink

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Praxisbuch liefert Physiotherapeuten, Pädiatern, Ergotherapeuten und Logopäden die wichtigsten Anlagetechniken bei Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen.

Aus dem Inhalt:

• Kontraindikationen, Farblehre und Kombinationstherapien

• Anlagetechniken für Muskulatur, Ligamente und Lymphsystem

• Funktionsweise von K-Taping und Grundregeln für die Behandlung von Kindern

• Indikationsspezifische Tape-Anlagen, z. B. bei Haltungsschäden, Plexusparese, Fußdeformitäten oder Lungenerkrankungen

Optimieren Sie Ihre Behandlungsergebnisse und verhelfen Sie Ihren kleinen und größeren Patienten zu mehr Lebensqualität.

In der 2. Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Die K-Taping-Methode
Zusammenfassung
K-Taping ist nach über 20 Jahren Entwicklung und Praxisanwendung den meisten Therapeuten und sehr vielen Patienten bekannt. Jedoch ist nicht allen bewusst, wie breit das mögliche Therapiespektrum ist. Manche Menschen rechnen K-Taping auch nur dem Sport zu, da sie die roten und blauen K-Tapes nahezu jedes Wochenende bei Fußball- oder anderen Sportübertragungen im Fernsehen sehen. Dabei kann K-Taping viel mehr und ist auch in der Physiotherapie bei Kindern und in vielen Bereichen der Pädiatrie eine außerordentlich hilfreiche Behandlungsmethode. Denn K-Taping wirkt hauptsächlich über die Hautrezeptoren, also über die Propriozeption, und nimmt hierüber Einfluss auf Muskeln, Faszien, Ligamente und Nerven. Darüber hinaus lassen sich mit unterschiedlichen Anlagetechniken Gelenke stabilisieren und das Lymphsystem unterstützen. Die elastischen K-Tapes folgen dem Verlauf eines Muskels oder Nervs, werden frei an jeder Position des Körpers aufgeklebt und schränken dabei die Bewegungsfreiheit des Patienten nicht ein. Und diese Eigenschaften nutzen wir nicht nur für Erwachsene und Sportler, sondern auch für Kinder.
Birgit Kumbrink
2. Die vier Anlagetechniken
Zusammenfassung
Muskelanlagen werden bei erhöhter oder verminderter Ruhespannung sowie bei Verletzungen der Muskulatur angewendet und bewirken eine Normalisierung des Ruhetonus, Schmerzminderung und Verbesserung der Belastbarkeit, was eine schnellere Heilung ermöglicht. Muskelanlagen werden mit 10 % Tapedehnung aufgeklebt. Dadurch, dass das Tape mit 10 % auf der Rolle aufgerollt ist, spricht man auch von einer ungedehnten Anlage. Der Patient befindet sich in Körpervordehnung, und das Tape wird mit 10 % Vordehnung auf der entsprechenden Körperstelle angebracht. Je nach Anbringung der K-Taping-Anlage kann eine tonisierende oder detonisierende Wirkung erzielt werden.
Birgit Kumbrink
3. Indikationsanlagen
Zusammenfassung
In Kap. 3 werden die wichtigsten Indikationsanlagen vom Säuglings- bis zum Kindesalter gezeigt. Zu Beginn werden Haltungsmängel und Schäden behandelt, die durch zu schwache Rumpfmuskulatur sowie daraus resultierende Fehlhaltungen der Beine und des Beckens entstehen. Weitere Themen sind die Skoliose im Kindesalter sowie Nabelbruch und Dreimonatskoliken. Des Weiteren werden Anlagetechniken für die häufigsten Fußdeformitäten im Säuglingsalter gezeigt. Diese K-Taping Anlagen können sehr gut mit einer Orthesenversorgung kombiniert werden. Hinzu kommen neurologische K-Taping-Anlagen für Plexusparese, infantile Zerebralparese und Spina bifida sowie aus der Orthopädie die Indikationen für Knieerkrankungen wie Morbus Osgood-Schlatter und Patellafehlstellung. Häufig gehen die genannten Indikationen mit Operationen einher. Zur Verbesserung der Narbenbeschaffenheit stellt Kap. 3 Anlagetechniken mit K-Tape und Crosstape vor. Ebenso behandelt werden chronische Bronchitis und Asthma bronchiale zur Verbesserung der Exspiration und für die Logopädie Dysphagie und myofunktionelle Störungen. K-Taping Anlagen für Spannungskopfschmerz, Sinusitis und kindliche Inkontinenz schließen das Kapitel ab.
Birgit Kumbrink
Backmatter
Metadaten
Titel
K-Taping bei Kindern
verfasst von
Birgit Kumbrink
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-62587-3
Print ISBN
978-3-662-62586-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62587-3