Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Modelle von Gesundheit und Krankheit

verfasst von : Svenja Roch, Petra Hampel

Erschienen in: Gesundheitswissenschaften

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gesundheit und Krankheit sind gesellschaftliche Themen, deren Erklärungen und Ursachen im Laufe der Geschichte seit jeher intensiv diskutiert wurden.
Im vorliegenden Beitrag werden einige moderne Modelle von Gesundheit und Krankheit vorgestellt, beginnend mit der Definition von Gesundheit durch die Weltgesundheitsorganisation. Dabei werden sowohl die Entstehung von Krankheit (Pathogenese) als auch die Entstehung von Gesundheit (Salutogenese) betrachtet. Es werden das biomedizinische, biopsychosoziale und Vulnerabilitäts-Stress-Modell sowie das Salutogenese- Modell, das Wellness-Modell und das Modell der Determinanten von Gesundheit beschrieben. Den Abschluss bildet eine Darstellung des neuen dynamischen Konzeptes der „positiven Gesundheit“, das auf den früheren Modellen aufbaut und sechs Dimensionen der Gesundheit annimmt. Die Modelle setzen verschiedene Aspekte von Gesundheit und Krankheit in den Fokus und bieten somit verschiedene Ansätze für die Behandlung von Krankheit und die Gesundheitsförderung.
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. Jossey-Bass Publisher, San Francisco Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. Jossey-Bass Publisher, San Francisco
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1988) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco Antonovsky A (1988) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Bengel J, Lyssenko L (2012) Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter: Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Bengel J, Lyssenko L (2012) Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter: Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
Zurück zum Zitat Dadaczynski K, Paulus P (2018) Verhaltens- und Verhältnisprävention. In: Kohlmann C-W, Salewski C, Wirtz MA (Hrsg) Psychologie in der Gesundheitsförderung. Hogrefe, Göttingen, S 257–268 Dadaczynski K, Paulus P (2018) Verhaltens- und Verhältnisprävention. In: Kohlmann C-W, Salewski C, Wirtz MA (Hrsg) Psychologie in der Gesundheitsförderung. Hogrefe, Göttingen, S 257–268
Zurück zum Zitat Dahlgren G, Whitehead M (1991) Policies and strategies to promote social equity in health. Background document to WHO-Strategy paper for Europe. Institute for Futures Studies, Stockholm Dahlgren G, Whitehead M (1991) Policies and strategies to promote social equity in health. Background document to WHO-Strategy paper for Europe. Institute for Futures Studies, Stockholm
Zurück zum Zitat Dahlgren G, Whitehead M (2006) European strategies for tackling social inequities in health: Levelling up Part 2. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen Dahlgren G, Whitehead M (2006) European strategies for tackling social inequities in health: Levelling up Part 2. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136CrossRef Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136CrossRef
Zurück zum Zitat Hobfoll SE (2011) Conversation of ressources theory: its implication for stress, health, and resilience. In: Folkman S (Hrsg) The Oxford handbook of stress, health, and coping. Oxford University Press, Oxford, S 127–147 Hobfoll SE (2011) Conversation of ressources theory: its implication for stress, health, and resilience. In: Folkman S (Hrsg) The Oxford handbook of stress, health, and coping. Oxford University Press, Oxford, S 127–147
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Folkman S (1987) Transactional theory and research on emotions and coping. Eur J Personal 1:141–169CrossRef Lazarus RS, Folkman S (1987) Transactional theory and research on emotions and coping. Eur J Personal 1:141–169CrossRef
Zurück zum Zitat Mohr B, Korsch S, Roch S, Hampel P (2017) Debora – Trainingsmanual Rückenschmerzkompetenz und Depressionsprävention. Springer, BerlinCrossRef Mohr B, Korsch S, Roch S, Hampel P (2017) Debora – Trainingsmanual Rückenschmerzkompetenz und Depressionsprävention. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Prinsen CA, Terwee CB (2019) Measuring positive health: for now, a bridge too far. Public Health 170:70–77CrossRef Prinsen CA, Terwee CB (2019) Measuring positive health: for now, a bridge too far. Public Health 170:70–77CrossRef
Zurück zum Zitat Ragin DF (2018) Health psychology. An interdisciplinary approach. Routledge, New York Ragin DF (2018) Health psychology. An interdisciplinary approach. Routledge, New York
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Hoyer J (2011) Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer, Berlin, S 3–25CrossRef Wittchen H-U, Hoyer J (2011) Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer, Berlin, S 3–25CrossRef
Metadaten
Titel
Modelle von Gesundheit und Krankheit
verfasst von
Svenja Roch
Petra Hampel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65219-0_23