Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Kommunikation auf einer IMC-Station

verfasst von : Anja König

Erschienen in: Pflegewissen Intermediate Care

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kommunikation ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen, oft fremden Menschen über Kommunikation in Kontakt zu treten, zählt zu den Kernkompetenzen der Pflege. „Im Krankenhaus treffen verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Interessen aufeinander: Patienten und ihre Angehörigen, Ärzte, Pflegende und Angehörige psychosozialer und therapeutischer Berufsgruppen sowie Krankenhausmanager und Ökonomen. Hieraus erwächst ein hoher Bedarf an Kommunikations-, Organisations- und Koordinationskompetenz“ (Deutscher Ethikrat 2018: Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. 2. Auflage. Deutscher Ethikrat Berlin Eigendruck:9). Dieses Kapitel beleuchtet vorrangig die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen und gibt Reflexionsimpulse für die interprofessionelle Zusammenarbeit.
Literatur
Zurück zum Zitat Büker C, Dir A (2011) Kommunikation im Pflegealltag. Überraschende Reaktionen. Pflegezeitschrift 11:684–686 Büker C, Dir A (2011) Kommunikation im Pflegealltag. Überraschende Reaktionen. Pflegezeitschrift 11:684–686
Zurück zum Zitat Bienvenu OJ, Davidson JE, Jones C (2012) Family response to critical illness: postintensive care syndrome – family. Crit Care Med 2(2012):618–624 Bienvenu OJ, Davidson JE, Jones C (2012) Family response to critical illness: postintensive care syndrome – family. Crit Care Med 2(2012):618–624
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2018) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme, 2. Aufl. Deutscher Ethikrat, Berlin Deutscher Ethikrat (2018) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme, 2. Aufl. Deutscher Ethikrat, Berlin
Zurück zum Zitat Elsbernd A (2019) Selbstverständnis der Pflege in der Krankenhausorganisation. In: Prölß J, Lux V, Bechtel P (Hrsg) Pflegemanagement. Strategien, Konzepte, Methoden. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Elsbernd A (2019) Selbstverständnis der Pflege in der Krankenhausorganisation. In: Prölß J, Lux V, Bechtel P (Hrsg) Pflegemanagement. Strategien, Konzepte, Methoden. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Finke J (2010) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Finke J (2010) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Herwig-Lempp J (2004) Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Herwig-Lempp J (2004) Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Kean S (2010) Wissen wollen – Informationsbedürfnisse der Angehörigen von Intensivpatienten. In: Pflege 2010, Hans Huber Bern, S 67–68 Kean S (2010) Wissen wollen – Informationsbedürfnisse der Angehörigen von Intensivpatienten. In: Pflege 2010, Hans Huber Bern, S 67–68
Zurück zum Zitat Köck P (2008) Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. Brigg Pädagogik, Augsburg Köck P (2008) Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. Brigg Pädagogik, Augsburg
Zurück zum Zitat Lauber A (2012) Grundlagen beruflicher Pflege. Bd. 1. Georg Thieme, Stuttgart Lauber A (2012) Grundlagen beruflicher Pflege. Bd. 1. Georg Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Menche N (2011) Pflege heute, 5. Aufl. Elsevier, München Menche N (2011) Pflege heute, 5. Aufl. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Millich N (2018) Angehörige als Partner von Pflegenden und Ärzten. Die Schwester Der Pfleger 57 10(18):28–31 Millich N (2018) Angehörige als Partner von Pflegenden und Ärzten. Die Schwester Der Pfleger 57 10(18):28–31
Zurück zum Zitat Nagl-Cupal M (2011) Funktion und Gestaltung familiärer Hilfen im Angesicht existenzieller Erfahrungen von Angehörigen auf der Intensivstation. PR Internet 5(2011):289–298 Nagl-Cupal M (2011) Funktion und Gestaltung familiärer Hilfen im Angesicht existenzieller Erfahrungen von Angehörigen auf der Intensivstation. PR Internet 5(2011):289–298
Zurück zum Zitat Niven N, Robinson J (2001) Psychologie für Pflegende. Hans Huber, Bern Niven N, Robinson J (2001) Psychologie für Pflegende. Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Nydahl P, Bartoszek S (2012) Basale Stimulation, 6. Aufl. Urban & Fischer Elsevier, München Nydahl P, Bartoszek S (2012) Basale Stimulation, 6. Aufl. Urban & Fischer Elsevier, München
Zurück zum Zitat Petzold H, Schigl B, Fischer M, Höfer C (2003) Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Leske und Budrich, Obladen Petzold H, Schigl B, Fischer M, Höfer C (2003) Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Leske und Budrich, Obladen
Zurück zum Zitat Richter M (2018) Keine Angst vor der Angst. Die Schwester Der Pfleger 57 5(18):24–28 Richter M (2018) Keine Angst vor der Angst. Die Schwester Der Pfleger 57 5(18):24–28
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (2009) Thiemes Pflege. Georg Thieme, Stuttgart Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (2009) Thiemes Pflege. Georg Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schreyögg A (2010) Supervision – ein integratives Modell. VS Verlag, Wiesbaden Schreyögg A (2010) Supervision – ein integratives Modell. VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (2006) Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen, 44. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg Schulz von Thun F (2006) Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen, 44. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg
Zurück zum Zitat Schmidt S (2012) Achtsamkeit und Wahrnehmung in Gesundheitsfachberufen. Springer, HeidelbergCrossRef Schmidt S (2012) Achtsamkeit und Wahrnehmung in Gesundheitsfachberufen. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn (2003). Ethik in der Klinik – ein Arbeitsburch. Luchterland, Neuwied Steinkamp N, Gordijn (2003). Ethik in der Klinik – ein Arbeitsburch. Luchterland, Neuwied
Zurück zum Zitat Tietze K (2003) Kollegiale Beratung – Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek Tietze K (2003) Kollegiale Beratung – Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek
Zurück zum Zitat Von Dossow V, Zwissler B (2016) Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin zur strukturierten Patientenübergabe in der perioperativen Phase. Der Anästhesist 2. 2016 65:148–150 Von Dossow V, Zwissler B (2016) Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin zur strukturierten Patientenübergabe in der perioperativen Phase. Der Anästhesist 2. 2016 65:148–150
Zurück zum Zitat Zegelin A (2019) Pflegebezogene Patientenedukation – Entwicklung, Inhalte, persönliche Erfahrung. In: Prölß J, Lux V, Bechtel P (Hrsg) Pflegemanagement Strategien, Konzepte, Methoden. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Zegelin A (2019) Pflegebezogene Patientenedukation – Entwicklung, Inhalte, persönliche Erfahrung. In: Prölß J, Lux V, Bechtel P (Hrsg) Pflegemanagement Strategien, Konzepte, Methoden. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Metadaten
Titel
Kommunikation auf einer IMC-Station
verfasst von
Anja König
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62243-8_11