Zum Inhalt

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Ist Fehler gleich Fehler? – CIRS-Programm

verfasst von : Dr. Thomas Ahne, Dr. Wolfgang Mayer Scarnato

Erschienen in: Komplikationen in der Notfallmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Frank ist ein erfahrener Notfallsanitäter und arbeitet nun seit 12 Jahren bei einem großen Rettungsdienst. Leitungsfunktionen sind nicht so sein Ding, ihn interessiert mehr die Arbeit am Patienten. Sein Steckenpferd ist neben der Notfallmedizin an sich aber auch die Patientensicherheit und das Risikomanagement. Aufgrund seiner Kollegialität und Integrität schlugen daher seine Kollegen ihn schnell vor, als vor zwei Jahren ein Verantwortlicher für das CIRS-Programm (Critical Incidence Reporting System – Fehlermeldesystem) des Rettungsdienstbereichs gesucht wurde. Die Rettungsdienstleitung und Geschäftsführung unterstützt das Programm formell, welches über das Qualitätsmanagement der Firma implementiert wurde. Als Frank seine Funktion übernommen hat, wurde ihm hinter vorgehaltener Hand durch die Führungskräfte aber schon gesagt, dass man das Programm nur so lange unterstützt, so lange dadurch keine wesentlichen Kosten oder Restriktionen für die Firma entstehen. Frank ließ sich durch diese Ansage aber nicht einschüchtern und entwickelte mit viel Herzblut ein onlinebasiertes anonymes Meldesystem. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten durch aufkommende Bedenken seiner Kollegen etablierte sich das System mittlerweile erfreulich und es wurden regelmäßig Vorkommnisse gemeldet.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ist Fehler gleich Fehler? – CIRS-Programm
verfasst von
Dr. Thomas Ahne
Dr. Wolfgang Mayer Scarnato
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56475-2_29