Zum Inhalt

In den Schuhen des Anderen gehen

Empathie nach Carl Rogers als theoretische Basis von Validation nach Naomi Feil

  • 01.06.2014
  • pflegepraxis
Erschienen in:

Auszug

In den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts entwirft Carl Rogers die klientenzentrierte Psychotherapie in Kalifornien, die auch bald in Europa vorgestellt wurde. Heute ist diese Schule der Psychotherapie weltweit bekannt und anerkannt, wobei — durchaus im Einklang mit Carl Rogers — sowohl von Klienten-zentrierter als auch von Person-zentrierter Psychotherapie die Rede ist (vgl. Thorne 2006). Eines der wesentlichen Ziele des Ansatzes von Carl Rogers ist es „Das Selbst zu sein, das man wirklich ist“ (Rogers 2006). …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
In den Schuhen des Anderen gehen
Empathie nach Carl Rogers als theoretische Basis von Validation nach Naomi Feil
verfasst von
Katharina Heimerl
Sigrid Poppa
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-014-0328-y