Zum Inhalt

Letzte Seite im Heft

Letzte Seite in den Zeitschriften

Prominente Patienten, kuriose Arzneien, vergessene Krankheiten – hier finden Sie die spannenden Beiträge von den letzten Seiten unserer Zeitschriften.
Registriert und eingeloggt können Sie alles lesen - ganz ohne Abo!
Viel Vergnügen beim Lesen!

Prominente Patienten

  • Martin Luther

    Bisher galt der Engländer Edward Earl of Clarendon als Erstbeschreiber eines Angina-pectoris-Anfalls. Er schilderte 1632 die typische Symptomatik, über die sein Vater klagte. Doch könnte kein geringerer als Martin Luther ihm um fast 100 Jahre zuvorgekommen sein.

  • Otto Lilienthal

    Er war der erste Mensch, der fliegen konnte und er ist bei einem Flugunfall gestorben: Otto Lilienthal (1848–1896). Die Todesursache ist bis heute Auslöser von Spekulationen.

  • Stephen Hawking

    Er sei nicht sicher, ob er der Öffentlichkeit eher als Wissenschaftler oder wegen seiner Krankheit bekannt sei, so der Physiker Stephen Hawking. Anfang Januar 2017 ist er 75 Jahre alt geworden, trotz Amyotropher Lateralsklerose.

  • George Orwell

    Mit „Farm der Tiere“ gelang ihm der Durchbruch, „1984“ wurde sein Vermächtnis: Letzteres verfasste George Orwell unter gesundheitlich bereits bedenklichen Umständen.

  • Pierre-Auguste Renoir

    Man sieht seinen Bildern nicht an, ob er sie mit der rechten oder linken oder mit einer extrem deformierten Hand bei nahezu vollständiger Bewegungsunfähigkeit gemalt hat. Pierre-Auguste Renoir (1841–1919) konnte sich berauschen an der Schönheit.

  • Charles Darwin

    Über Charles Darwins (1809–1882) mysteriöse Krankheit ist seit Jahrzehnten spekuliert worden. Die Auswahl der möglichen Diagnosen reicht von Neurosen und multiplen Allergien bis zu Morbus Crohn.

  • Johann Sebastian Bach

    Obwohl die Lage von Johann Sebastian Bachs Grab schon fast vergessen war, fand man sein Skelett mehr als 140 Jahre nach seinem Tod wieder. Weitere 55 Jahre später machte ein Chirurg interessante Entdeckungen am Beckenring, an den Lendenwirbeln und …

  • Edgar A. Poe

    Edgar Allen Poes episodisch seltsames Verhalten, seine abrupten Wesensänderungen, paranoiden Zustände und Bewusstseinsstörungen sind lange auf Alkohol- und Opiatmissbrauch zurückgeführt worden. Beschreibungen von Zeitgenossen sowie Ausschnitte aus …

  • Evita Perón

    Weil sie sich nicht genau untersuchen lassen wollte und weil der Pap-Abstrich noch wenig bekannt war, wurde das Zervixkarzinom Eva Peróns erst spät entdeckt. Sie selbst erfuhr nie die Diagnose.

  • Dorothea C. Erxleben

    In diesem Monat jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag der ersten promovierten Ärztin Deutschlands. So viel wir um Dorothea Christiane Erxlebens Kampf um Anerkennung als Medizinerin wissen, so unklar ist die Ursache ihres frühen Todes.

  • Wladimir Iljitsch Lenin

    Der russische Revolutionsführer Lenin starb wegen schwerer Arteriosklerose nach einer Serie von Schlaganfällen. Für die Erforschung seines Gehirns war eigens ein Forschungsinstitut gegründet worden.

  • Vincent van Gogh

    Die exzentrische Persönlichkeit Vincent van Goghs (1853–1890) ist Legende und Anlass für dutzende Postmortem-Diagnosen. Eines scheint dabei außer Acht geblieben zu sein: van Goghs Bleibelastung.

Forensik

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht…

Mal ganz ehrlich. Schon mal gelogen oder ein wenig geflunkert? Wussten Sie, wie Ihr Körper darauf reagiert? Unsere Autorin Andrea Jessen hat recherchiert.

Weiche Knorpel und harte Fakten

Im Alter von 16 wollten wir gerne schon 18 Jahre sein: erwachsen, unabhängig und frei. Aber wer wäre nicht gerne ein paar Jährchen jünger, wenn wir erst einmal unsere biologische Uhr ticken hören. Unausweichlich und gnadenlos steht unser …

Was Rillen, Furchen und Täler über uns erzählen

Unsere Hand- und Fußflächen gleichen unter dem Mikroskop einer Mondlandschaft mit ihren vielen Rillen und Furchen, von deren Mustern bis heute noch keine doppelten gefunden wurden. Wahrsager nutzen die Handlinien um unsere Zukunft zu deuten …

Ganz der Papa ...

Häufig beschäftigt sich die Rechtsmedizin mit Tötungsdelikten, manchmal ermittelt sie auch, wenn ein neues Leben in die Welt kommt. Da in der Regel nach neun Monaten keine Fingerabdrücke mehr nachweisbar sind, müssen andere Methoden zum …

Historische Krankheiten

Die Pest

Hexenwerk, Gottes Strafe und Dämonen, Kometen und Erdbeben — das waren nur einige der vielen Erklärungen für Pestepidemien, bevor Alexandre Yersin 1894 den Pesterreger entdeckte.

Die Lepra

Malazey, Aussatz, Miselsucht, Morbus Hansen oder Lepra — die vielen Synonyme deuten an, dass die Krankheit einst eine wichtige Rolle spielte. Bis heute ist Lepra mit einem besonderen Stigma verbunden.

Der Typhus

Mary Mallon war irisch, energisch und Köchin für die New Yorker High Society. Anfang des 20. Jahrhunderts machte Mary jedoch nicht wegen ihrer Kochkünste Karriere, sondern wurde vielmehr als „Typhus-Mary“ berühmt. Ihr wurden bis zu 100 …

Die Cholera in Hamburg

Bei extremer Sommerhitze im August 1892 mit Temperaturen über 30°C führt die Elbe in Hamburg historisches Niedrigwasser. Sie gleicht einer Kloake. Die überfüllten Wohnungen in den Armenvierteln sind stickig, die Gemeinschaftstoiletten schmutzig.

Vergessene Krankheiten

Geschichte der Tollwut

Bis ins 20. Jahrhundert war die Tollwut eine der am meisten gefürchteten Krankheiten. Im ausgehenden 18. Jahrhundert beschreibt der österreichische Arzt Anton von Störck die Krankheit aufgrund des qualvollen Todes als „das schrecklichste unter …

Die Syphilis

Überraschend modern wurden bereits im 17. Jahrhundert die Zeichen der Syphilis beschrieben. Begleiten Sie uns ins Jahr 1700: In einer Zeitkapsel hatten wir Gelegenheit mit Prof. Carolus Musitanus zu sprechen, Experte für sexuell übertragbare …

Serienkiller „Englischer Schweiß“

„Österreichischer Rockstar fällt Serienkiller zum Opfer“ — so oder so ähnlich könnte die Schlagzeile im Jahre 1791 gelautet haben, als Wolfgang Amadeus Mozart in seiner Wohnung in Wien tot aufgefunden wurde. Der Totenbeschauer stellte als Ursache …

Die Rothe Ruhr

Die Ruhr - Fluss oder Krankheit? Diese Teekesselchen-Frage stellte sich für unsere Vorfahren nicht. Für sie waren Durchfallerkrankungen eine Form von (Bauch-)„Flüssen“ - was in gewissem Sinne ja den Punkt trifft.

Aus Literatur & Film

Zwischen Zwang, Zuckung und Vulgarität - Tickt's noch richtig?

Was haben Georges Albert Édouard Brutus Gilles de la Tourette, Pelle Sandstrak und Vincent gemeinsam? Die Antwort: Tics, Rituale, Kraftausdrücke, denn es geht um das Tourette-Syndrom. Insbesondere Pelle Sandstraks Autobiografie "Herr Tourette und …

Der Kern der Liebe

Am 14. Februar ist in jedem Jahr Valentinstag - der Tag der Verliebten. Was aber tun, wenn man unglücklich verliebt ist? Was, wenn man bereits ewige Liebe geschworen hat und durch äußere Umstände getrennt wird? Lohnt es sich, auf die …

Wenn der Geist dich packt…

Im Mittelpunkt der wahren Geschichte steht Lia, ein Hmong-Mädchen, das mit seiner Familie in den USA lebt und an einer schweren Form von Epilepsie leidet. Aus Sicht der amerikanischen Ärzte kommt es durch mangelnde Compliance zu einem Status …

Die Schöne und das Biest

Es ist die bewegende Geschichte einer unerschrockenen Liebe, die mit dem Herzen sieht, und eines der erfolgreichsten Märchen unserer Zeit: Neun Spielfilme, drei Zeichentrickfilme, drei Musicals, zwei Fernsehserien, dazu unzählige weitere …

Königreich der Himmel

Als "Lebende Tote" wurden Lepra-Erkrankte häufig bezeichnet, denn mit der Diagnose der Erkrankung wurden sie konsequent abgesondert, sodass sie gesellschaftlich "tot" waren. Entsprechend bedeutete es für Adelige und Herrscher, dass sie für …

24 Wochen

Das Leben von Astrid scheint perfekt zu sein: Sie ist erfolgreiche Kabarettistin, hat einen liebevollen Partner, einen Sohn und erwartet nun ihr zweites Kind. Doch dann wird bei ihrem ungeborenen Kind eine Trisomie 21 festgestellt.

Kuriose Arzneien

Vom Ruhen und Wachen

Wussten Sie es? Pro Nacht wachen wir etwa 28mal auf, ohne dass wir es merken. Wir verbrauchen im Schlaf fast 60 kcal/Stunde, und der durchschnittliche Deutsche schläft um 23.04 Uhr ein und wacht um 6.18 Uhr wieder auf. Was aber, wenn wir auch nach …

Gelber Schleim und der Stein der Unsterblichkeit

Erkrankungen der weiblichen Organe wurden bereits vor 500 Jahren in der Frühzeit des Buchdrucks beschrieben. In blumigen Worten werden Ratschläge für die "geheimen Orte" der Frau gegeben.

Zwerge auf dem Vormarsch

Size matters - so lautete der Slogan für Godzilla und es galt, je größer, desto besser. Nun, der Trend in der Medizin geht aktuell entgegengesetzt: je kleiner, desto besser. Seit einigen Jahrzehnten haben die Nanos, griechisch Zwerge, in der …

Mal eben schnell eine Niere gedruckt?

Den Möglichkeiten scheinen fast keine Grenzen gesetzt zu sein: Steaks, Schuhe, Häuser, Spielzeug, Autoteile und sogar Militärgeräte innerhalb von 24 Stunden herzustellen. Der 3D-Drucker kann fast alles, warum also nicht auch Arzneien, Hilfsmittel …

Gesundheit aus dem Meer

Seit Darwin gilt, dass alles Leben aus dem Meer kommt. Die Ur-Ozeane waren die ideale Umgebung für die ersten Lebewesen und sind auch heute noch weitgehend unerforschte Ökosysteme. Viele Tierarten sind bereits mehrere 100 Millionen Jahre alt und …

Petersilie, Suppenkraut ...

… wächst in unserem Garten, unsere Liesl ist die Braut, muss nicht länger warten - mit diesen Zeilen beginnt eines der bekanntesten Kinderlieder und doch ist häufig seine ursprüngliche Bedeutung unbekannt. Über Jahrhunderte hinweg, in Zeiten hoher …

Kultur: Museen und Ausstellungen

Krebs: Emotionen Raum geben

  • Zur Zeit gratis
  • Kultur
  • Nachgeschaut

Krebs wird mit Hoffnungslosigkeit und Unheilbarkeit in Verbindung gebracht. Doch welche Gefühle löst die Diagnose bei den Betroffenen darüber hinaus aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Ausstellung „Da ist etwas: Krebs und Emotionen“ des …

Zwischen Kunst und Krankenbett

  • Zur Zeit gratis
  • Kultur
  • Impuls

Seit wann pflegen die Menschen ihre Mitmenschen? Und wer sind eigentlich die vielen Frauen und Männer, die tagtäglich Kranke und Ältere pflegen? Und nicht zuletzt: Wie sieht die Pflege der Zukunft aus? All diesen Fragen geht das Pflegemuseum …

Medizin im Wandel der Zeit

  • Zur Zeit gratis
  • Kultur
  • Impuls

Einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung von Medizin und Gesellschaft seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bietet die Dauerausstellung „Die Entstehung der modernen Medizin“ im Medizinhistorischen Museum Hamburg. Den Besucher*innen wird so …

Wege aus der Sprachlosigkeit

  • Zur Zeit gratis
  • Kultur
  • Impuls

Trotz der immensen Bedeutung für den Alltag vieler Menschen gilt die monatliche Blutung nach wie vor als Tabuthema. Im Museum Europäischer Kulturen rückt „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ Diskussionen rund um die Periode in den …

Die Psychiatrie vergangener Tage

  • Zur Zeit gratis
  • Kultur
  • Impuls

Die KulturAmbulanz am Klinikum Bremen-Ost ist eine deutschlandweit einmalige Kultureinrichtung, die sich vor allem der Geschichte der Psychiatrie im vergangenen Jahrhundert widmet. Sie bietet Raum für Begegnung, Reflexion und kulturelle Teilhabe.

Zwischen Freiheit und Kontrolle

  • Zur Zeit gratis
  • Kultur
  • Impuls

Durchschnittlich 15 Schwangerschaften pro Frauenleben sind naturgewollt. Früher wie heute ist das den meisten Menschen zu viel. Das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS) in Wien dokumentiert den mitunter verzweifelten Kampf der …

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr