Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Immobilität

verfasst von : Waltraud Steigele

Erschienen in: Bewegung, Mobilisation und Lagerung in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Immobilität bedeutet so viel wie Unbeweglichkeit bzw. stark eingeschränkte oder aufgehobene Beweglichkeit, sodass ein/e Klient/Klientin hauptsächlich an das Bett gebunden ist und nicht aufstehen kann. Es ist die stärkste Form der Bewegungseinschränkung. Dauerhafte Immobilität führt zum Abbau der Muskeln und der körperlichen Leistungsfähigkeit und schränkt die Betroffenen massiv in ihrer persönlichen Handlungsfähigkeit und Autonomie ein. Die Folgen sind ein hoher Pflegebedarf und soziale Isolation. Längere körperliche Inaktivität wirkt sich auf den gesamten Körper nachteilig aus.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Immobilität
verfasst von
Waltraud Steigele
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47271-2_11