Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. HNO: Diagnostik und Therapie

verfasst von : Sybille Ellies-Kramme, Solmaz Golsabahi-Broclawski

Erschienen in: Interkulturelle Kommunikation in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Waren es in den 1980er Jahren vermehrt Migranten der 1. und 2. Generation sowie (Spät-)Aussiedler ehemaliger UdSSR-Gebiete, die zur Verifizierung ihrer Beschwerden fachärztliche HNO-Praxen aufsuchten, ließen sich in der 1990er Jahren signifikant mehr Flüchtlinge aus dem Balkan und seit 2015 exorbitant viele Geflüchtete aus dem Nahem Osten HNO-ärztlich untersuchen. Für viele von ihnen ist eine Erkrankung nicht etwas, was einem Individuum attestiert wird, sondern ein Prozess, der eine kollektive Dimension (Familie oder Sippe) beinhaltet. Letztlich ist das Verständnis für die Kranken- und Arztrolle divergent. Viele Flüchtlinge und Migranten schweigen daher. Unter der Erschwernis der Sprachbarrieren und kulturellen Unterschiede gilt es, Angst und Scham bestmöglichst abzubauen. Dies kann u. a. durch die kommunikativen Aspekte Anerkennung und Wertschätzung – dem „Raumgeben“ durch den Arzt – geschehen.
Fußnoten
1
An dieser Stelle sei stellvertretend das Flüchtlingslager im griechischen Idomeni oder der „Dschungel“ von Calais erwähnt.
 
2
Das Wort „Leistung“ beschreibt hier nicht einen Aspekt von Erfolg, sondern drückt vielmehr das Aushalten und Ertragen von Strapazen während der Flucht oder Migration aus.
 
3
Im EASY-System erfasste Zugänge von Asylsuchenden in 2015: Syrien (428.468), Afghanistan (154.046), Irak (121.662); Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Buchen S (2016) Ausbreitung der “Aleppo-Beule” in Syrien: Die hässliche Fratze des Syrienkrieges: Qantara.de Buchen S (2016) Ausbreitung der “Aleppo-Beule” in Syrien: Die hässliche Fratze des Syrienkrieges: Qantara.​de
Zurück zum Zitat Greifeld K (1995) Was ist »krank«? Wohlbefinden und Missbefinden im interkulturellen Vergleich. Mabuse 96(22–26):13 Greifeld K (1995) Was ist »krank«? Wohlbefinden und Missbefinden im interkulturellen Vergleich. Mabuse 96(22–26):13
Zurück zum Zitat Institut Robert-Koch, Bundesamt Statistisches (2008) Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Migration und Gesundheit, Berlin, S 110 Institut Robert-Koch, Bundesamt Statistisches (2008) Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Migration und Gesundheit, Berlin, S 110
Zurück zum Zitat Petersen A (1995) Somatisieren die Türken oder psychologisieren wir? Gedanken zur angeblichen Neigung der Türken zum Somatisieren. Curare 18(2):531–540 Petersen A (1995) Somatisieren die Türken oder psychologisieren wir? Gedanken zur angeblichen Neigung der Türken zum Somatisieren. Curare 18(2):531–540
Metadaten
Titel
HNO: Diagnostik und Therapie
verfasst von
Sybille Ellies-Kramme
Solmaz Golsabahi-Broclawski
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_23