Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Grundzüge der Betreuung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen: Grundpflege und Beobachtung

verfasst von : Christine Fichtinger, Renate Klimes

Erschienen in: Heimhilfe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Betreuung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen erfordert sehr viel Einfühlungsvermögen, aber auch ein hohes Maß an professionellem Wissen. Die verantwortungsvolle Umsetzung in den Haushalten unterstützt die Gesunderhaltung bzw. die Genesung der Klientinnen und ermöglicht einen möglichst langen Verbleib in der eigenen Wohnung.
Fußnoten
1
Hier ist der Körper im biologischen Sinne gemeint.
 
2
Geist = Denken, Vernunft und Bewusstsein
 
3
Seele = gesamten beobachtbaren Vorgänge des Erlebens und Empfindens
 
4
Die Umwelt umfasst die gesamte persönliche Umgebung des Menschen.
 
5
Damit ist gemeint, sich an den bestimmten Ablauf von einzelnen Tätigkeiten gewöhnt zu haben.
 
6
Ritual meint den Ablauf komplexer Tätigkeiten wie z.B. Wohnung putzen mit zeremoniellen Charakter.
 
7
Mit dem Begriff „Modell“ ist eine anschauliche und somit vereinfachte Darstellung gemeint. Diese gilt es auf die individuellen Bedürfnisse des Berufalltages abzustimmen.
 
8
Dorothea Orem ist eine namhafte Person aus dem Pflegebereich. Sie stammt aus den USA und wurde mit mehreren Ehrendoktorwürden ausgezeichnet.
 
9
Burn-out meint das psychische Ausbrennen eines Menschen aufgrund von Überforderung.
 
10
Die Entwicklungspsychologie nennt das Hinzutreten des Vaters in die enge, dyadische Mutter-Kind-Beziehung Triangulierung.
 
11
In der Pflege spricht man zumeist dann von einem „schwierigen“ Klienten, wenn die betreuende Person keine Strategien mehr hat, ein bestimmtes Problem bewältigen zu können.
 
12
= Vorbeugung, Teil der Präventivmedizin; individuelle u. generelle Maßnahmen zur Verhütung drohender Krankheiten
 
Metadaten
Titel
Grundzüge der Betreuung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen: Grundpflege und Beobachtung
verfasst von
Christine Fichtinger
Renate Klimes
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46106-8_12