Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Diagnostik in der Autogenen Psychotherapie

verfasst von : Brigitte Bischof, Jadranka Dieter

Erschienen in: Psychotherapeutische Diagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Autogene Psychotherapie, basierend vor dem Hintergrund der Objektbeziehungstheorie, ist eine ganzheitlich konzipierte psychodynamische Psychotherapiemethode. Sie ist sowohl für Entwicklungs- als auch für Konfliktstörungen besonders gut geeignet mit dem Ziel einer umfassenden Rekonstruktion der Persönlichkeit. Konzepte der intersubjektiven Begegnung im Hier und Jetzt, der Hirnforschung, der verschiedenen Bindungsformen sowie der Figurabilität (unerträgliche innere Zustände müssen ausgestoßen und im Außen figuriert werden) kommen in allen drei Stufen (Grundstufe-Mittelstufe-analytische Oberstufe) zur Anwendung. Symbolisierungs- und Mentalisierungsfähigkeit haben in Theorie und Praxis eine zentrale Funktion inne. Eine Fallvignette soll auf eindrückliche Weise die Umsetzung aller theoretischen Überlegungen in das psychotherapeutische Behandlungsmanual zeigen.
Literatur
Zurück zum Zitat Alexander F, French TM (1946) Psychoanalytic therapy. Principles and application. Ronald Press, New York Alexander F, French TM (1946) Psychoanalytic therapy. Principles and application. Ronald Press, New York
Zurück zum Zitat Bartl G (1989) Strukturbildung im therapeutischen Prozess. In: Bartl G, Pesendorfer F (Hrsg) Strukturbildung im therapeutischen Prozess. Literas, Wien, S 15–20 Bartl G (1989) Strukturbildung im therapeutischen Prozess. In: Bartl G, Pesendorfer F (Hrsg) Strukturbildung im therapeutischen Prozess. Literas, Wien, S 15–20
Zurück zum Zitat Bion WR (1992) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt/Main Bion WR (1992) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Bischof B (2004) Autogene Psychotherapie. In: Imagination. Facultas, Wien, S 51–61 Bischof B (2004) Autogene Psychotherapie. In: Imagination. Facultas, Wien, S 51–61
Zurück zum Zitat Bollas CH (1987) Der Schatten des Objekts. Klett-Cotta, Stuttgart Bollas CH (1987) Der Schatten des Objekts. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Botella C, Botella S (2005) The work of psychic figurability. Mental states without representation. Brunner-Routledge, Hove/New York Botella C, Botella S (2005) The work of psychic figurability. Mental states without representation. Brunner-Routledge, Hove/New York
Zurück zum Zitat Bowlby J (2006) Bindung. Reinhardt, München Bowlby J (2006) Bindung. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Burian W, Grossmann-Garger B (Hrsg) (2018) Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie. Mandelbaum, Wien/Berlin Burian W, Grossmann-Garger B (Hrsg) (2018) Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie. Mandelbaum, Wien/Berlin
Zurück zum Zitat Damasio A (2010) Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. Siedler, München Damasio A (2010) Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. Siedler, München
Zurück zum Zitat Diem-Wille G (2003) Das Kleinkind und seine Eltern. Kohlhammer, Stuttgart Diem-Wille G (2003) Das Kleinkind und seine Eltern. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Dieter J (2015) Ist jede Imagination hilfreich? Von der Objektverwendung zur Verwendung der Imagination. Imagination. Facultas 3:284–291 Dieter J (2015) Ist jede Imagination hilfreich? Von der Objektverwendung zur Verwendung der Imagination. Imagination. Facultas 3:284–291
Zurück zum Zitat Dieter W (2001) Eine Standortbestimmung der tiefenpsychologischen und psychodynamischen Psychotherapie. In: ÖGATAP Imagination (Hrsg) Die Katathym Imaginative Psychotherapie – eine tiefenpsychologische Behandlungsmethode, Bd 3. Facultas, Wien, S 5–41 Dieter W (2001) Eine Standortbestimmung der tiefenpsychologischen und psychodynamischen Psychotherapie. In: ÖGATAP Imagination (Hrsg) Die Katathym Imaginative Psychotherapie – eine tiefenpsychologische Behandlungsmethode, Bd 3. Facultas, Wien, S 5–41
Zurück zum Zitat Ermann M (2007) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. Kohlhammer, Stuttgart Ermann M (2007) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ermann M (2017) Der Andere in der Psychoanalyse. Die intersubjektive Wende. Kohlhammer, Stuttgart Ermann M (2017) Der Andere in der Psychoanalyse. Die intersubjektive Wende. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fonagy P et al (2002) Mentalisierung, Affektregulierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart Fonagy P et al (2002) Mentalisierung, Affektregulierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gaddini E et al (Hrsg) (2001) „Das Ich ist vor allem ein körperliches“. Beiträge zur Psychoanalyse der ersten Strukturen. Edition diskord, Tübingen Gaddini E et al (Hrsg) (2001) „Das Ich ist vor allem ein körperliches“. Beiträge zur Psychoanalyse der ersten Strukturen. Edition diskord, Tübingen
Zurück zum Zitat Grossmann K, Grossmann KE (2012) Bindung – das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, Stuttgart Grossmann K, Grossmann KE (2012) Bindung – das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hauler B (2019) Der Körper als Bühne der Emotionen. Über die leibliche Verankerung seelischen Erlebens. In: ÖGATAP (Hrsg) Imagination, Bd 3. Facultas, Wien, S 20–32 Hauler B (2019) Der Körper als Bühne der Emotionen. Über die leibliche Verankerung seelischen Erlebens. In: ÖGATAP (Hrsg) Imagination, Bd 3. Facultas, Wien, S 20–32
Zurück zum Zitat Hüther G, Krens I (2008) Das Geheimnis der ersten neun Monate. Verlag Beltz, Weinheim Hüther G, Krens I (2008) Das Geheimnis der ersten neun Monate. Verlag Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Kernberg OF (1975) Borderline conditions and pathological narzissism. Aronson J, New York Kernberg OF (1975) Borderline conditions and pathological narzissism. Aronson J, New York
Zurück zum Zitat Kohut H (1973) Narzissmus. Suhrkamp, Frankfurt/Main Kohut H (1973) Narzissmus. Suhrkamp, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat König K (2000) Angst und Persönlichkeit. Das Konzept vom steuernden Objekt und seine Anwendungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen König K (2000) Angst und Persönlichkeit. Das Konzept vom steuernden Objekt und seine Anwendungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Küchenhoff J (2019) Spielraum und Neubeginn: die therapeutische Öffnung des Erwartungshorizonts. Imagination, Facultas 3(S):5–19 Küchenhoff J (2019) Spielraum und Neubeginn: die therapeutische Öffnung des Erwartungshorizonts. Imagination, Facultas 3(S):5–19
Zurück zum Zitat Mentzos S (2009) Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Mentzos S (2009) Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Pötz H (2004) Die Wirkungsweise des Autogenen Trainings. Imagination, Bd 4. Facultas, Wien, S 56–71 Pötz H (2004) Die Wirkungsweise des Autogenen Trainings. Imagination, Bd 4. Facultas, Wien, S 56–71
Zurück zum Zitat Pötz H (2012) Wenn die Welt der Symbole zusammenbricht. Seelische Probleme infolge körperlicher Erkrankung. In: Reichmann I, Dieter W, Sieber-Ratti A, Bittner J, Ullmann H (Hrsg) Symbol und Metapher. Beiträge zum 12. Int. Kongress für KIP, Goldegg/Pongau, Mai 2011. Imagination, Bd 1–2. Facultas, Wien, S 308–316 Pötz H (2012) Wenn die Welt der Symbole zusammenbricht. Seelische Probleme infolge körperlicher Erkrankung. In: Reichmann I, Dieter W, Sieber-Ratti A, Bittner J, Ullmann H (Hrsg) Symbol und Metapher. Beiträge zum 12. Int. Kongress für KIP, Goldegg/Pongau, Mai 2011. Imagination, Bd 1–2. Facultas, Wien, S 308–316
Zurück zum Zitat Quaas W (1994) Arbeitswissenschaftlich orientierte Gesundheitsförderung in der Arbeit – konzeptionelle Aspekte und empirische Grundlagen. In: Bergmann B, Richter P (Hrsg) Die Handlungsregulationstheorie. Von der Praxis einer Theorie. Hogrefe, Göttingen, S 175–197 Quaas W (1994) Arbeitswissenschaftlich orientierte Gesundheitsförderung in der Arbeit – konzeptionelle Aspekte und empirische Grundlagen. In: Bergmann B, Richter P (Hrsg) Die Handlungsregulationstheorie. Von der Praxis einer Theorie. Hogrefe, Göttingen, S 175–197
Zurück zum Zitat Schacht M, Hutter CH (2019) Mensch und soziokulturelles Atom. Haben und Sein. In: Dietrich G, Daimel M (Hrsg) ÖAGG feedback, Wien Bd 3–4. S 8–23 Schacht M, Hutter CH (2019) Mensch und soziokulturelles Atom. Haben und Sein. In: Dietrich G, Daimel M (Hrsg) ÖAGG feedback, Wien Bd 3–4. S 8–23
Zurück zum Zitat Schultz IH (1926) Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Thieme, Stuttgart Schultz IH (1926) Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sedlak F (1999) Die besonderen Möglichkeiten der Mittelstufe der Autogenen Psychotherapie: Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzsteigerung. Imagination, Facultas 4(S):70–80 Sedlak F (1999) Die besonderen Möglichkeiten der Mittelstufe der Autogenen Psychotherapie: Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzsteigerung. Imagination, Facultas 4(S):70–80
Zurück zum Zitat Sedlak F (2005) In: Bartuska H, Buchsbaumer M, Mehta G, Pawlowsky G, Wiesnagrotzki S (Hrsg) Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard. Springer, Wien/New York Sedlak F (2005) In: Bartuska H, Buchsbaumer M, Mehta G, Pawlowsky G, Wiesnagrotzki S (Hrsg) Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard. Springer, Wien/New York
Zurück zum Zitat Segal H (1996) Traum, Phantasie und Kunst. Klett-Cotta, Stuttgart Segal H (1996) Traum, Phantasie und Kunst. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wallnöfer H (1972) Aufdecken durch Gestalten vor und nach dem Autogenen Training. In: Langen D (Hrsg) Hypnose und psychosomatische Medizin. Hippokrates, Stuttgart Wallnöfer H (1972) Aufdecken durch Gestalten vor und nach dem Autogenen Training. In: Langen D (Hrsg) Hypnose und psychosomatische Medizin. Hippokrates, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wilke E (1990) Die spezifische Wirkung der KB-Therapie bei psychosomatisch Kranken. In: Wilke E, Leuner H (Hrsg) Das Katathyme Bilderleben in der Psychosomatischen Medizin. Huber, Bern Wilke E (1990) Die spezifische Wirkung der KB-Therapie bei psychosomatisch Kranken. In: Wilke E, Leuner H (Hrsg) Das Katathyme Bilderleben in der Psychosomatischen Medizin. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1969) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart Winnicott DW (1969) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zank S (2000) Gesundheit und Krankheit. In: Wahl H-W, Tesch-Römer C (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart, S 44–48 Zank S (2000) Gesundheit und Krankheit. In: Wahl H-W, Tesch-Römer C (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart, S 44–48
Metadaten
Titel
Diagnostik in der Autogenen Psychotherapie
verfasst von
Brigitte Bischof
Jadranka Dieter
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61450-1_13