Skip to main content
ANZEIGE

06.12.2023 | Online-Artikel

COVID-19 – Viele Herausforderungen für die Pflege

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Erfahrungen der vergangenen drei Jahre zeigen, wie groß die physischen und psychischen Herausforderungen waren, denen sich professionell Pflegende allgemein und ganz besonders in Langzeitpflegeeinrichtungen unter dem Einfluss der Pandemie stellen mussten und auch noch immer müssen. Verstärkte Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen einzuhalten, die Angst, sich selbst und Bewohnerinnen und Bewohner anzustecken, für erkrankte Kolleginnen und Kollegen einzuspringen und deutlich mehr Zeit für die psychosoziale Versorgung von pflegebedürftigen Menschen aufzuwenden, um Ängste zu nehmen und Trauer zu überwinden, ist nur ein Teil dessen, was professionelle Pflege heute leistet [1].

Hoher Pflegebedarf trifft auf wenig Personal

Bewohnerinnen und Bewohner von Langzeitpflegeeinrichtungen haben bereits oft ein hohes Alter erreicht und leiden an Vorerkrankungen [2]. Ihre Pflegebedürftigkeit ist entsprechend hoch, was die Pflege aufwendiger und zeitintensiver macht [3]. Zeit, die unter anderem aufgrund des Fachkräftemangels häufig fehlt. Prognosen zufolge könnten laut dem Institut der deutschen Wirtschaft in Deutschland bis zum Jahr 2035 rund 307.000 Pflegekräfte in der stationären Versorgung fehlen [4]. Zudem müssen immer wieder Kolleginnen und Kollegen vertreten werden, die selbst an COVID-19 erkrankt sind. Die Arbeitsunfähigkeitsquoten für Pflegekräfte in Pflegeeinrichtungen waren in den beiden ersten Wellen der Pandemie etwa fünfmal so hoch wie bei sonstigen Beschäftigten in anderen Wirtschaftszweigen [5]. Die Folgen: Das Pflegepersonal ist überlastet und frustriert. 

In Langzeitpflegeeinrichtungen wird gelebt

COVID-19 erfordert außerdem besondere Vorsicht und Achtsamkeit im Umgang mit Bewohnenden von Langzeitpflegeeinrichtungen, denn diese haben aufgrund ihres Alters und der oft vorherrschenden Multimorbidität ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf [2,6,7]. Langzeitpflegeeinrichtungen haben darüber hinaus ein besonderes Setting: Sie sind nicht nur Orte mit pflegerischer Betreuung, sondern gleichzeitig auch Lebensmittelpunkte der Bewohnenden, in denen in der Regel alle relevanten Lebensbereiche und Aktivitäten stattfinden (Wohnen, Essen, sozialer Austausch usw.) [2]. Diese Faktoren erschweren die Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen. Insbesondere wenn Bewohnerinnen und Bewohner kognitiv eingeschränkt sind und Situationen nicht mehr adäquat erfassen können, benötigen sie zunehmend Unterstützung und vermehrte Zuwendung durch das Pflegepersonal [2,3]. 

Umgang mit Sterben und Tod

Psychische Herausforderungen bringt für Pflegende auch der Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen mit sich. Bezogen auf die Jahre 2020 und 2021 liegt der kumulierte Anteil der Heimbewohnenden an den mit COVID-19 Gestorbenen bei 45 Prozent, der Anteil aller Pflegebedürftigen bei 75 Prozent [5]. Obwohl sie zum Alltag von professionell Pflegenden in Langzeitpflegeeinrichtungen gehören, so sind Sterben und Tod doch nicht alltäglich, sondern immer etwas Besonderes und jede Pflegefachkraft muss ihren Weg finden, damit umzugehen [8]. Beruflich Pflegende wünschen sich auch deshalb laut einer Studie zur Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege insgesamt mehr Unterstützung beim Umgang mit psychischen Belastungen [9].

Krisenkonzepte helfen

Krisenkonzepte für Notfallsituationen, die auch in Langzeitpflegeeinrichtungen seit Juli 2022 vorgehalten werden müssen, setzen Maßstäbe zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität und helfen dabei, den Pflegeprozess bestmöglich zu steuern, z.B. wenn eine Bewohnerin oder ein Bewohner an COVID-19 erkrankt [10].

Fazit: Die Herausforderungen für das Pflegepersonal in Langzeitpflegeeinrichtungen ergeben sich vor allem durch die Arbeitsbedingungen (Mangel an Personal grundsätzlich und mit entsprechenden Qualifikationen, arbeitsbedingte Belastungen), durch die Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner (medizinisch und psychosozial) sowie durch strukturelle und einrichtungsspezifische Faktoren [2]. Pflegende wünschen sich neben einer angemessenen Vergütung und Arbeitsentlastung durch eine entsprechende Personalausstattung in den Einrichtungen mehr Wertschätzung und Anerkennung für ihre Arbeit [11]. Ihnen ist wichtig, dass ihr Beruf in der öffentlichen Wahrnehmung attraktiver wird, sich weiter professionalisiert und betrachten Digitalisierung als Chance für alle pflegerischen Bereiche [9]. Übrigens: Über eine Rückkehr in den Pflegeberuf denken einer Studie zufolge gut 60 Prozent der ausgestiegenen Pflegekräfte mindestens einmal im Monat nach [12]. Pflege ist eben mehr als ein Beruf – Pflege ist Berufung!
 

Autorin: Birke Dikken

» Zum Impressum von Pfizer

Literatur

[1] Benzinger P. et al. Psychosoziale Auswirkungen der Pandemie auf Pflegekräfte und Bewohner von Pflegeheimen sowie deren Angehörige – Ein systematisches Review; Z Gerontol Geriatr. 2021; 54(2): 141–145. doi: 10.1007/s00391-021-01859-x
[2] Said D et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023; 66(3): 248–255. Published online 2023 Feb 7. German. doi: 10.1007/s00103-023-03657-9
[3] Hindrichs S und Rommel U. Pflegerische Versorgung bei COVID-19 in der Langzeitpflege. Vincentz Network, Hannover, 2020
[4] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172651/umfrage/bedarf-an-pflegekraeften-2025. Zuletzt abgerufen am 29.11.2023
[5] Barmer-Pflegereport 2022. https://www.barmer.de/resource/blob/1142798/8bfc40687532b0a05e6b96137399d429/digitale-pressemappe-barmer-pflegereport-2022-data.pdf. Zuletzt abgerufen am 30.11.2023
[6] https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S2_2021_Risikogruppen_COVID_19.html. Zuletzt abgerufen am: 29.11.2023.
[7] España PP, Bilbao A, García-Gutiérrez S et al (2021) Predictors of mortality of COVID-19 in the general population and nursing homes. Intern Emerg Med 16:1487–1496.
[8] Umgang mit Sterben und Tod in der Pflege: Unterstützung für Pflegerinnen & Pfleger (2023) https://www.medelahealthcare.com/de-DE/magazin/arbeiten-pflege/umgang-tod. Zuletzt abgerufen am: 30.11.2023.
[9] https://pflegenetzwerk-deutschland.de/fileadmin/files/Downloads/Veranstaltungen/2023_Ergebnisse_Arbeitsplatzstudie_Los1_Befragung_CIPN_herten.pdf. Zuletzt abgerufen am: 30.11.2023.
[10] §113 SGB XI. Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__113.html. Zuletzt abgerufen am: 30.11.2023.
[11] Stolle C et. al. Bedarfe der Langzeitpflege in der COVID-19-Pandemie. Z Gerontol Geriatr. 2020; 53(8): 788–795. doi: 10.1007/s00391-020-01801-7
[12] https://www.arbeitnehmerkammer.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Politik/Rente_Gesundheit_Pflege/Bundesweite_Studie_Ich_pflege_wieder_wenn_Langfassung.pdf. Zuletzt abgerufen am: 30.11.2023.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Pflegeprozess bei positivem COVID-19-Test

Um die die Qualität der Versorgung pflegebedürftiger Personen bestmöglich sicherzustellen, erfolgt die Pflege entlang eines strukturierten und zielgerichteten Prozesses. Alle anfallenden Aufgaben und Maßnahmen werden geplant, durchgeführt und dokumentiert.

Maßnahmen bei positivem COVID-19-Test

Treten bei Bewohnerinnen und Bewohnern von Langzeitpflegeinrichtungen Symptome auf, ist es wichtig, diese zu beobachten, zu kontrollieren und differenziert einzuschätzen. Besteht der Verdacht auf eine Infektion mit COVID-19, wird durch das Personal der Einrichtung ein PoC-Antigentest in entsprechender Schutzkleidung im Zimmer der Bewohnerinnen oder der Bewohner durchgeführt, wenn diese selbst oder deren gesetzliche Vertretung in die Durchführung eingewilligt haben. Personal und Besuchende, die als mögliche Kontaktpersonen in Frage kommen, werden in dafür gesondert bereitgestellten Räumlichkeiten ebenfalls getestet [1,2].

Informationen für Pflegekräfte zu COVID-19

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.