Skip to main content

Open Access 04.09.2024 | Übersichten

Bettlägerigkeit bei alten Menschen – eine Literaturübersicht

verfasst von: M.Sc. Bianca Berger, Fabian Graeb, Manfred Baumann, Sven Reuther

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Zusammenfassung

Hintergrund

Insbesondere alte Menschen sind von Mobilitätseinschränkungen betroffen und können den Prozess der allmählichen Ortsfixierung bis hin zur Bettlägerigkeit durchlaufen. Letztere geht mit weitreichenden Folgen für die Personen, die pflegerisch relevant sind, einher.

Ziele der Arbeit

Pflegerische Implikationen bezüglich des Phänomens der Bettlägerigkeit im Bereich der Langzeitpflege zu bündeln und Impulse für eine pflegewissenschaftliche Forschung zu geben.

Methode

Recherche in relevanten Fachdatenbanken (2003–2023) anhand der Kriterien eines Scoping-Reviews.

Ergebnisse

In Deutschland gibt es einen Expertenstandard zur Mobilitätsförderung, der Bettlägerigkeit und Ortsfixierung thematisiert. Aktuelle Studien zu diesen Phänomenen sind im deutschsprachigen Raum rar. Im internationalen Kontext werden diese hingegen intensiver beforscht, wobei der Fokus oft auf den Risikofaktoren für die Entstehung von Immobilität und deren negativen Folgen liegt. Die Publikationen konzentrieren sich auf die Reduktion dieser Faktoren, während die Lebensgestaltung im Bett sowie die Teilhabe und Partizipation der Betroffenen weniger Beachtung finden.

Diskussion

Die Komplexität von Bettlägerigkeit wird in der aktuellen Forschung nicht umfänglich abgebildet. Zur Entwicklung einer pflegerischen Perspektive sind Forschungsvorhaben, die Aspekte des Lebens im Bett und damit die Lebenswirklichkeit bettlägeriger Menschen sowie deren Möglichkeiten der Partizipation und Teilhabe stärker berücksichtigen, zentral.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00391-024-02350-z) enthalten.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Im Jahr 2050 werden weltweit circa 2 Mrd. Menschen 60 Jahre oder älter sein [12]. Da ältere Menschen häufiger von Mobilitätseinschränkungen betroffen sind [19], ist auch mit einer Zunahme von dauerhaft immobilen Personen zu rechnen. Der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege weist darauf hin, dass eine eingeschränkte Mobilität zu einer Ortsfixierung und letztendlich zu Bettlägerigkeit führen kann [11]. Gerade in Pflegeheimen wird damit das Phänomen Bettlägerigkeit von hoher und stets wachsender Bedeutung für die Pflege sein.
Im deutschsprachigen Raum sind Zegelins Arbeiten nach wie vor einflussreich [43]. Sie beschreibt Bettlägerigkeit als Prozess der „allmählichen Ortsfixierung“: von einer zunehmenden Einengung des Bewegungsradius zunächst auf einen Ort wie die Wohnung, dann auf ein Sitzmöbel bis zur „Bettlägerigkeit“. Diese kann mit negativen Auswirkungen wie Kontrakturen, Dekubitus, Reduktion der sozialen Teilhabe und der Lebensqualität einhergehen. Die Betroffenen erleben sich in ihrer selbstbestimmen Lebensgestaltung eingeschränkt und zunehmend von pflegerischer Hilfe abhängig [7]. Der Begriff der Bettlägerigkeit bleibt im internationalen Kontext dennoch unscharf und mehrdeutig (u. a. [36]).
In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Literaturrecherche (2003–2023) skizziert. Diese zielt darauf ab, die bekannten Aspekte von Bettlägerigkeit bei älteren Menschen innerhalb der Langzeitpflege zu erfassen und zu analysieren. Der Prozess selbst, die Verhinderung Bettlägerigwerdens, die Folgen sowie die Lebensgestaltung im Bett, inklusive pflegerischer Implikationen, werden beschrieben.

Methode

Dem Phänomen Bettlägerigkeit wurde im Rahmen einer Literaturrecherche gemäß den Kriterien eines Scoping-Reviews [13, 32] nachgegangen. Dies beinhaltet die Entstehung und Prävention von Bettlägerigkeit, die Folgen und die Pflege bettlägeriger Personen. Das Ziel der Recherche ist es, pflegerische Implikationen anhand der gesichteten Studien zur Bettlägerigkeit aufzuzeigen. Zielgruppe waren Menschen ab 65 Jahren im Bereich der Langzeitpflege. Die Suche konzentrierte sich auf englisch- und deutschsprachige Publikationen von Januar 2003 bis April 2023 in den Datenbanken MEDLINE (PubMed), CINAHL, LIVIO und Scopus. Die Prüfung und Auswahl relevanter Artikel erfolgten durch zwei Personen anhand definierter Ein- und Ausschlusskriterien; differierende Einschätzungen wurden eingehend diskutiert (PRISMA-ScR-Flussdiagramm, Zusatzmaterial online: Anlage 1). Insgesamt wurden 41 Publikationen in die Auswertung einbezogen und analysiert. Die Kategorien wurden anhand der Fragestellung entwickelt, induktiv präzisiert und die Publikationen entsprechend zugeordnet. Unklarheiten bezüglich der Zuordnung wurden diskursiv geklärt.

Ergebnisse

Die Darstellung und Auswertung der 41 Publikationen hinsichtlich Studiendesign, Veröffentlichung sowie der Zuordnung zu den Kategorien ist dem Zusatzmaterial online: Anlage 2 zu entnehmen. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt entlang der vier Kategorien: „Prozess des Bettlägerigwerdens“, „Prävention von Bettlägerigkeit“, „Folgen der Bettlägerigkeit und deren Behandlung bzw. Prävention“ sowie „Pflege von bettlägerigen Menschen“.

„Prozess des Bettlägerigwerdens“

Dass das „Bettlägerigwerden“ prozesshaft geschieht, beschreibt Zegelin in der Studie „Festgenagelt“. Zentrales Ergebnis ist das Konzept der „allmählichen Ortsfixierung“. Sie benennt verschiedene Einflussfaktoren, die individuelle Aspekte der Betroffenen, ihre Interaktion sowie strukturelle Einflüsse umfassen, wie den Zeitdruck der Pflegenden und das damit verbundene Gefühl der Betroffenen, ihnen zur Last zu fallen. Zahlreiche Faktoren werden als veränderbar dargestellt, die also das Potenzial bieten, Bettlägerigkeit zu verhindern [43].
Studien der Forschungsgruppe um Schirghuber beschäftigen sich mit Konzeptanalysen zur Konkretion von Begrifflichkeiten, die auf die unterschiedlichen Phasen im Prozess des Bettlägerigwerdens abheben. So werden „Stuhl-“, „Bett-“ und „Hausgebundenheit“ differenziert (u. a. [36]). Allerdings wurden die neu entwickelten Konzepte noch nicht angewendet, etwa im Sinne von Prävalenzstudien.
Von Bedeutung sind solche Überlegungen vor dem Hintergrund, dass lt. einer deutschsprachigen Prävalenzstudie in Wiener Altenheimen 49,8 % der rund 3000 Teilnehmenden in der stationären Langzeitpflege bettlägerig waren [37]. Die Anzahl bettlägeriger Personen wird zumeist von den Einrichtungen unterschätzt [5]. Die Personalausstattung erweist sich als stärkster Prädiktor für die im Bett verbrachte Zeit. Bewohner in Pflegeheimen mit geringerem Personalbestand verbringen fast 6‑mal häufiger mehr als 50 % ihrer Zeit im Bett [4]. Bei zu Hause lebenden Personen zeigt sich, dass längere Perioden von Bettruhe zu einem erhöhten Hilfebedarf bei Alltagsaktivitäten führen [22]. Diese sollten vermieden werden, um eine funktionale Unabhängigkeit zu gewährleisten [23].
Für den Verbleib im Bett gibt es aus Betroffenensicht Gründe wie Krankheit, eingeschränkte Mobilität oder Müdigkeit. Sie nutzen die Zeit, um Kräfte zu schonen und sich auf künftige Aktivitäten vorzubereiten. Ein Teil der Personen nimmt den Aufenthalt im Bett wahr als Form einer partiellen Autonomie, die Kontrolle über den Lebensraum ermöglicht. Dies kann gleichzeitig zu einer Verschlechterung der Gesundheit und zu einer erhöhten Abhängigkeit führen [16]. Etwa 3 bis 5 Monate vor dem Tod nimmt die Anzahl der Tage im Bett zu. Das Zubettgehen kann somit auch als ein Hinweis für den bevorstehenden Tod betrachtet werden [24, 25].
Pflegerische Implikationen.
Das Wissen um den Prozess und die Einflussfaktoren ist zentral, um erste Anzeichen einer Ortsfixierung zu erkennen und pflegerische Maßnahmen zur Erhaltung der Mobilität zu initiieren. Eine einheitliche Terminologie von Begrifflichkeiten rund um das Thema Bettlägerigkeit wäre sinnvoll. Es zeigt sich auch, dass Betroffene mitunter Vorteile darin sehen, im Bett zu verbleiben, um Autonomie im Lebensraum Bett zu erleben.

„Prävention von Bettlägerigkeit“

Ältere Menschen verlieren während längerer Inaktivitätsphasen wie bei der Genesung von Krankheiten oder Verletzungen schneller Muskelmasse als jüngere [14]. Bei längerer Inaktivität wird die Atrophie hauptsächlich durch einen Rückgang der Muskelproteinsynthese verursacht. Aufeinanderfolgende kurze Inaktivitätsphasen (< 10 Tage) spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der altersbedingten Sarkopenie [41].
Körperliche Aktivität zur Förderung der Mobilität kann zwar dazu beitragen, Muskelverlusten vorzubeugen. Allerdings reichen Empfehlungen wie 2000 Schritte/Tag oder 150 min moderate Bewegung/Woche nicht aus, um Muskelverlust vollständig zu verhindern [2]. Neben altersphysiologischen Abbauprozessen spielt hier auch die Ernährung eine wichtige Rolle: um den Abbau zu bremsen, werden Nahrungsergänzungen mit Proteinen empfohlen, um so die Muskelproteinsynthese aufrechtzuerhalten [2, 14].
Pflegeeinrichtungen mit einer rehabilitativen Arbeitsweise zeigen eine geringere Prävalenz von Bettlägerigkeit und eine höhere Teilnahme an sozialen Aktivitäten [40]. Es zeigt sich, dass Immobilität nicht nur durch Krankheit oder Alter, sondern auch durch individuelle und umweltbedingte Faktoren beeinflusst wird – z. B. durch die Art und Weise, wie Pflegende ihre Rolle bezüglich Mobilität wahrnehmen und Maßnahmen individuell abstimmen [26, 34]. Dies gilt auch für die Auswahl und Bewertung von Hilfsmitteln, da deren Einsatz nicht für alle Betroffenen gleich wirksam ist [39]. Ein Bewusstsein für und das Wissen um Gefahren der Immobilität bei Pflegenden ist somit zentral. Selbstlernmodule, u. a. zur Immobilität bei älteren Menschen, werden daher als wichtiger Baustein beschrieben, um Strategien zur Verhinderung von Bettlägerigkeit einzuleiten [15].
Pflegerische Implikationen.
Die Publikationen weisen auf die Notwendigkeit eines multimodalen Ansatzes zur Vermeidung von Muskelverlust hin. Dieser umfasst neben Ernährung und Bewegung auch Rehabilitationspflegepraktiken. Die Pflegenden sollten eine Haltung entwickeln, die Mobilitätsförderung als Teil des pflegerischen Handelns begreift. Zudem sind spezielle Fort- und Weiterbildungsangebote zur Erhaltung der Mobilität wichtig, um Pflegenden Kompetenzen zu vermitteln, Einstellungen und Bewältigungsmuster der Betroffenen besser wahrnehmen zu können und entsprechende Maßnahmen abzustimmen.

„Folgen der Bettlägerigkeit und deren Behandlung bzw. Prävention“

Bettlägerigkeit kann eine Vielzahl an physischen und psychischen Folgen nach sich ziehen und eine Kaskade von Abhängigkeiten und Risikofaktoren begünstigen [42]. Ein Beispiel hierfür ist der Zusammenhang zwischen Bettruhe und Schlaflosigkeit. Ältere Menschen, die 5 bis 7 Tage im Bett verbringen, erleben eine stärkere Schlaflosigkeit als diejenigen, die sich weniger oder tagsüber nicht im Bett aufhalten [17]. Darüber hinaus kann längere Bettruhe die orthostatische Intoleranz bei diesen Personen erhöhen [18] und zu einem Verlust der Haltungsmuskulatur führen [28].
Es werden weitere Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System beschrieben. Ein Unterschied in der Inzidenz von venösen thromboembolischen Ereignissen zwischen immobilen und (teil-)mobilen Personen konnte jedoch nicht festgestellt werden [21]. Hautschäden wie Dekubitus sind ebenfalls mit Bettlägerigkeit assoziiert [26]. Weitere Risikofaktoren für Hautschäden können ein niedriger Knöchel-Arm-Index, das männliche Geschlecht [31] und ein schlechter Ernährungszustand sein [35]. Darüber hinaus treten bei bettlägerigen Personen häufiger Infektionen und Besiedelungen mit S. aureus auf [38].
Pflegerische Implikationen.
Es wird deutlich, dass die physischen Auswirkungen von Bettlägerigkeit gut dokumentiert sind. Pflegende sollten um die Folgen wissen und entsprechende Pflegemaßnahmen wie Prophylaxen umsetzen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Dazu gehört, individuelle Risikofaktoren einzuschätzen und diese im Blick zu behalten, um selbst oder gemeinsam mit anderen Berufsgruppen Maßnahmen zu initiieren.

„Pflege von bettlägerigen Menschen“

Die Pflege von bettlägerigen Personen wird häufig von Familienmitgliedern übernommen, was zu erheblichen Belastungen und zu einer möglichen Überforderung führen kann. Besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern liegt die Verantwortung für die Pflege bei den Familien. Eine fachlich unzureichende Pflege kann zu (medizinischen) Komplikationen führen [3]. Die Belastung wird durch weitere Faktoren wie den Gesundheitszustand der Pflegenden und den Grad der Abhängigkeit der bettlägerigen Person beeinflusst [6]. Wenn Pflegende sich um ihre bettlägerigen Angehörigen mit chronisch-degenerativen Krankheiten kümmern, erleben sie oft Ängste und Erschöpfung. Die tägliche Pflegearbeit, die damit verbundene Verantwortung und die Trauer über den Verlust eines „gesunden Familienmitglieds“ sind wesentliche Belastungsfaktoren [10, 30]. Angehörige sind offen für Entlastungsangebote durch Ehrenamtliche, wenn diese einer Organisation, die die Verantwortung für die Zuteilung übernimmt und die Qualität der Leistung prüft, angehören. Ein erhöhtes Verantwortungsgefühl, den Pflegebedürftigen nicht allein zu lassen, ist für die Annahme von Unterstützung hinderlich [1].
Ambient-Assisted-Living-Lösungen werden als Entlastungsmöglichkeit beschrieben; u. a. werden ein mechatronisches System zur Unterstützung eines Positionswechsels [9] oder Luftzellmatratzen mit automatischer „Wendemöglichkeit“ vorgestellt [20]. Unter anderem erweitern digitale Technologien bei bettlägerigen Personen den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen und machen die Bedürfnisse marginalisierter Personen sichtbar, indem Informationsangebote ortsunabhängig bereitgestellt, soziale Interaktion, emotionale Unterstützung und Kommunikation mit Pflegenden ermöglicht werden [33].
Therapien bei Bettlägerigkeit (z. B. Massagetherapien) zeigen keine signifikanten Effekte auf die Verbesserung der subjektiven Lebenszufriedenheit [27]. Pflegerische Prophylaxen hingegen sind wichtig, um gravierende gesundheitliche Folgen zu vermeiden [26]. Wenn eine Person bereits mehr als ein halbes Jahr bettlägerig ist, kann eine Sondenernährung die Lebensdauer nur um ein weiteres halbes Jahr verlängern. Dies zu berücksichtigen, könnte bei der Entscheidung für oder gegen eine Sondenernährung helfen [29].
Pflegerische Implikationen.
Die „Pflege von bettlägerigen Personen“ stellt für informelle und professionelle Pflegende eine erhebliche Herausforderung dar. Es ist wichtig, Angehörigen und Pflegenden Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um die Pflege von bettlägerigen Personen durchzuführen. Individuelle Belastungsfaktoren der Angehörigen sollten mit professionell Pflegenden thematisiert werden. Die Beratung zu geeigneten Entlastungs- und Unterstützungsleistungen ist notwendig.

Diskussion

Es wurden 41 Artikel detektiert. Die folgenden Ergebnisse, Forschungslücken und -bedarfe sind zu benennen: Obwohl das Phänomen Bettlägerigkeit mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden ist, existieren nur wenige Prävalenzstudien oder Studien, die pflegerisches Handeln explizit thematisieren. Dass es sich um ein häufig auftretendes, aber unterschätztes Phänomen handelt, ist Ergebnis der Literaturrecherche.
Der Prozess des Bettlägerigwerdens und dessen Prävention sollten aufgrund des komplexen Zusammenspiels von Pflegebedürftigen und Pflegenden stärker Beachtung finden. Dieser Prozess ist nicht nur durch physische Faktoren und das Alter bedingt, sondern Ergebnis eines hochkomplexen Zusammenspiels verschiedener Faktoren, das vom Umfeld der Person, den Pflegenden und den individuellen Bewältigungsstrategien bestimmt wird [34].
Daher sind weitere empirische Arbeiten notwendig, die über eine bloße Erforschung von Einzelmaßnahmen hinausgehen, um die komplexe Intervention „Mobilitätsförderung“ in den Blick zu nehmen und konzeptionell auf den Alltag der pflegebedürftigen Personen abzustimmen [8]. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Pflegende Kompetenzen entwickeln, um Anzeichen und Ursachen für eine Verschlechterung der Mobilität frühzeitig zu erkennen und dieser entgegenzuwirken. Zudem sollten Studien künftig stärker auf Aushandlungsprozesse fokussieren, z. B. wenn Personen im Bett verbleiben möchten. Es ist der Frage nachzugehen, wie Partizipation und selbstbestimmte Entscheidungsprozesse der Betroffenen gefördert werden können, um Wohlbefinden und partielle Autonomie gegen die negativen Folgen des Verbleibs im Bett abzuwägen.
Tritt Bettlägerigkeit ein, müssen damit verbundene Risiken berücksichtigt und entsprechende Prophylaxen und Maßnahmen in die Pflege integriert werden. Psychosoziale Auswirkungen wie Isolation, Depression oder Angst werden nur unzureichend thematisiert, was einen Mangel an darauf abgestimmten Konzepten und Interventionen impliziert. Neben den dominant diskutierten physischen Folgen von Bettlägerigkeit sollten daher auch Fragen der Teilhabe und Partizipation zur individuellen Gestaltung des „Lebensraumes Bett“ bedacht werden. Die Entwicklung spezifischer Konzepte, die auf bettlägerige Menschen abzielen und ihre Lebenswirklichkeit berücksichtigen, u. a. die Gestaltung des Zimmers sowie die Interaktion mit bettlägerigen Personen sollten daher Gegenstand künftiger Forschung sein. Es sollte auch berücksichtigt werden, wie die Bedürfnisse dieser Personen sichtbar gemacht werden können. Hierfür sind Schulungsangebote notwendig, um Pflege- und Betreuungskompetenzen für stark mobilitätseingeschränkte und Bettlägerige zu befördern.
Formen von Bettlägerigkeit, die die Intensität des Liegens beschreiben, sind heterogen. Konsentierte Definitionen für den Bereich der Pflege sind notwendig, um einen einheitlichen Wissensstand und ein einheitliches Verständnis sicherzustellen.

Limitationen

Spezielle Erkenntnisse der Pflegepraxis bleiben durch eine fehlende Sichtung der grauen Literatur unberücksichtigt. Deutsche und englische Publikationen aus vier Datenbanken wurden einbezogen, sodass Publikationen in weiteren Sprachen und aus anderen Datenbanken keine Beachtung finden.

Fazit für die Praxis

  • Eine Intensivierung edukativer Angebote ist notwendig, um einer zunehmenden Immobilisierung und Bettlägerigkeit entgegenzuwirken.
  • Die Entwicklung von Konzepten für Bettlägerige unter Berücksichtigung von „sozialer Teilhabe“ und „Partizipation“ ist notwendig.
  • Den Wunsch von Betroffenen, im Bett zu bleiben, gilt es, als partielle Autonomie anzuerkennen und zu berücksichtigen.
  • Die Thematisierung von Belastungssituationen und Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige ist wichtig.

Danksagung

Dr. Sven Reuther ist während der Erstellung des Artikels leider verstorben. Ihm – unserem Kollegen und Freund – gilt unser Dank. Wir behalten ihn in bester Erinnerung.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Berger, F. Graeb, M. Baumann und S. Reuther geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Print-Titel

• Themenbezogene Hefte behandeln Fragen der Gerontologie, der Biologie und Grundlagenforschung des Alterns und der geriatrischen Forschung

• Erweitert mit Beiträgen zu Therapie, Psychologie und Soziologie sowie der praktischen Altenpflege.  

• Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert

Springer Pflege Klinik – unser Angebot für die Pflegefachpersonen Ihrer Klinik

Mit dem Angebot Springer Pflege Klinik erhält Ihre Einrichtung Zugang zu allen Zeitschrifteninhalten und Zugriff auf über 50 zertifizierte Fortbildungsmodule.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abarca E, Campos S, Herskovic V, Fuentes C (2018) Perceptions on technology for volunteer respite care for bedridden elders in Chile. Int J Qual Stud Health Well-being 13(1):1422663CrossRefPubMedPubMedCentral Abarca E, Campos S, Herskovic V, Fuentes C (2018) Perceptions on technology for volunteer respite care for bedridden elders in Chile. Int J Qual Stud Health Well-being 13(1):1422663CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Arentson-Lantz E, Galvan E, Wacher A, Fry CS, Paddon-Jones D (2019) 2,000 Steps/Day Does Not Fully Protect Skeletal Muscle Health in Older Adults During Bed Rest. J Aging Phys Act 27(2):191–197CrossRefPubMedPubMedCentral Arentson-Lantz E, Galvan E, Wacher A, Fry CS, Paddon-Jones D (2019) 2,000 Steps/Day Does Not Fully Protect Skeletal Muscle Health in Older Adults During Bed Rest. J Aging Phys Act 27(2):191–197CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
4.
Zurück zum Zitat Bates-Jensen BM, Schnelle JF, Alessi CA, Al-Samarrai NR, Levy-Storms L (2004) The effects of staffing on in-bed times of nursing home residents. J Am Geriatr Soc 52(6):931–938CrossRefPubMed Bates-Jensen BM, Schnelle JF, Alessi CA, Al-Samarrai NR, Levy-Storms L (2004) The effects of staffing on in-bed times of nursing home residents. J Am Geriatr Soc 52(6):931–938CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bates-Jensen BM, Alessi CA, Cadogan M, Levy-Storms L, Jorge J, Yoshii J, Al-Samarrai NR, Schnelle JF (2004) The Minimum Data Set bedfast quality indicator: differences among nursing homes. Nurs Res 53(4):260–272CrossRefPubMed Bates-Jensen BM, Alessi CA, Cadogan M, Levy-Storms L, Jorge J, Yoshii J, Al-Samarrai NR, Schnelle JF (2004) The Minimum Data Set bedfast quality indicator: differences among nursing homes. Nurs Res 53(4):260–272CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Berger B, Reuther S (2022) Bettlägerigkeit – Das Bett im Kopf oder heute schon die weiße Decke beobachtet? In: Berger B, Graeb F, Essig G, Reiber P, Wolke R (Hrsg) Förderung und Erhaltung der Mobilität in der Pflege alter Menschen. Empfehlungen für die Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 290–303 Berger B, Reuther S (2022) Bettlägerigkeit – Das Bett im Kopf oder heute schon die weiße Decke beobachtet? In: Berger B, Graeb F, Essig G, Reiber P, Wolke R (Hrsg) Förderung und Erhaltung der Mobilität in der Pflege alter Menschen. Empfehlungen für die Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 290–303
8.
Zurück zum Zitat Berger B, Graeb F, Essig G, Reiber P, Wolke R (2024) Bettlägerig werden oder sein bei alten Menschen in der stationären Altenhilfe verhindern, umkehren oder gestalten. PflWiss 26(1):24–31 Berger B, Graeb F, Essig G, Reiber P, Wolke R (2024) Bettlägerig werden oder sein bei alten Menschen in der stationären Altenhilfe verhindern, umkehren oder gestalten. PflWiss 26(1):24–31
9.
Zurück zum Zitat Bruno S, José M, Filomena S, Vä-tor C, Demetrio M, Karolina B (2016) The Conceptual Design of a Mechatronic System to Handle Bedridden Elderly Individuals. Sensors 16(5) Bruno S, José M, Filomena S, Vä-tor C, Demetrio M, Karolina B (2016) The Conceptual Design of a Mechatronic System to Handle Bedridden Elderly Individuals. Sensors 16(5)
10.
Zurück zum Zitat Campos JS, Anjos ACYD, Neto SBDC, Peres RS (2021) Grieves and struggles of family caregivers providing care for bedridden elderly patients affected by chronic degenerative diseases. invest educ enferm 39(2) Campos JS, Anjos ACYD, Neto SBDC, Peres RS (2021) Grieves and struggles of family caregivers providing care for bedridden elderly patients affected by chronic degenerative diseases. invest educ enferm 39(2)
11.
Zurück zum Zitat DNQP (2020) Expertenstandard nach § 113a SGB XI „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“, 1. Aktualisierung, Osnabrück DNQP (2020) Expertenstandard nach § 113a SGB XI „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“, 1. Aktualisierung, Osnabrück
12.
Zurück zum Zitat Ellen ME, Panisset U, de Araujo Carvalho I, Goodwin J, Beard J (2017) A Knowledge Translation framework on ageing and health. Health Policy 121(3):282–291CrossRefPubMed Ellen ME, Panisset U, de Araujo Carvalho I, Goodwin J, Beard J (2017) A Knowledge Translation framework on ageing and health. Health Policy 121(3):282–291CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat von Elm E, Schreiber G, Haupt CC (2019) Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 143:1–7CrossRef von Elm E, Schreiber G, Haupt CC (2019) Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 143:1–7CrossRef
14.
Zurück zum Zitat English KL, Paddon-Jones D (2010) Protecting muscle mass and function in older adults during bed rest. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 13(1):34–39CrossRefPubMedPubMedCentral English KL, Paddon-Jones D (2010) Protecting muscle mass and function in older adults during bed rest. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 13(1):34–39CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Fletcher K (2005) Immobility: geriatric self-learning module. Medsurg Nurs 14(1):35–37PubMed Fletcher K (2005) Immobility: geriatric self-learning module. Medsurg Nurs 14(1):35–37PubMed
16.
Zurück zum Zitat Fox MT, Sidani S, Brooks D (2009) Perceptions of bed days for individuals with chronic illness in extended care facilities. Res Nurs Health 32(3):335–344CrossRefPubMed Fox MT, Sidani S, Brooks D (2009) Perceptions of bed days for individuals with chronic illness in extended care facilities. Res Nurs Health 32(3):335–344CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Fox MT, Sidani S, Brooks D (2010) Differences in sleep complaints in adults with varying levels of bed days residing in extended care facilities for chronic disease management. Clin Nurs Res 19(2):181–202CrossRefPubMed Fox MT, Sidani S, Brooks D (2010) Differences in sleep complaints in adults with varying levels of bed days residing in extended care facilities for chronic disease management. Clin Nurs Res 19(2):181–202CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Fox MT, Sidani S, Brooks D (2010) The relationship between bed rest and sitting orthostatic intolerance in adults residing in chronic care facilities. J Nurs Healthc Chronic Illnesses 2(3):187–196CrossRef Fox MT, Sidani S, Brooks D (2010) The relationship between bed rest and sitting orthostatic intolerance in adults residing in chronic care facilities. J Nurs Healthc Chronic Illnesses 2(3):187–196CrossRef
19.
20.
Zurück zum Zitat Futamura M, Sugama J, Okuwa M, Sanada H, Tabata K (2008) Evaluation of comfort in bedridden older adults using an air-cell mattress with an automated turning function: measurement of parasympathetic activity during night sleep. J Gerontol Nurs 34(12):20–26CrossRefPubMed Futamura M, Sugama J, Okuwa M, Sanada H, Tabata K (2008) Evaluation of comfort in bedridden older adults using an air-cell mattress with an automated turning function: measurement of parasympathetic activity during night sleep. J Gerontol Nurs 34(12):20–26CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Gatt ME, Paltiel O, Bursztyn M (2004) Is prolonged immobilization a risk factor for symptomatic venous thromboembolism in elderly bedridden patients? Results of a historical-cohort study. Thromb Haemost 91(3):538–543CrossRefPubMed Gatt ME, Paltiel O, Bursztyn M (2004) Is prolonged immobilization a risk factor for symptomatic venous thromboembolism in elderly bedridden patients? Results of a historical-cohort study. Thromb Haemost 91(3):538–543CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Gill TM, Allore H, Guo Z (2004) The deleterious effects of bed rest among community-living older persons. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 59(7):755–761CrossRefPubMed Gill TM, Allore H, Guo Z (2004) The deleterious effects of bed rest among community-living older persons. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 59(7):755–761CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Gill TM, Allore HG, Gahbauer EA, Han L (2015) Establishing a Hierarchy for the Two Components of Restricted Activity. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 70(7):892–898CrossRefPubMed Gill TM, Allore HG, Gahbauer EA, Han L (2015) Establishing a Hierarchy for the Two Components of Restricted Activity. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 70(7):892–898CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Gill TM, Allore HG, Gahbauer EA, Murphy TE (2018) Burden of Restricted Activity and Associated Symptoms and Problems in Late Life and at the End of Life. J Am Geriatr Soc 66(12):2282–2288CrossRefPubMedPubMedCentral Gill TM, Allore HG, Gahbauer EA, Murphy TE (2018) Burden of Restricted Activity and Associated Symptoms and Problems in Late Life and at the End of Life. J Am Geriatr Soc 66(12):2282–2288CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
26.
Zurück zum Zitat Hampton S (2011) Practical skin care for people who are bed-bound. Nurs Resid Care 13(3):132–134CrossRef Hampton S (2011) Practical skin care for people who are bed-bound. Nurs Resid Care 13(3):132–134CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Hirakawa Y, Masuda Y, Kimata T, Uemura K, Kuzuya M, Iguchi A (2005) Effects of home massage rehabilitation therapy for the bed-ridden elderly: a pilot trial with a three-month follow-up. Clin Rehabil 19(1):20–27CrossRefPubMed Hirakawa Y, Masuda Y, Kimata T, Uemura K, Kuzuya M, Iguchi A (2005) Effects of home massage rehabilitation therapy for the bed-ridden elderly: a pilot trial with a three-month follow-up. Clin Rehabil 19(1):20–27CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Ikezoe T, Mori N, Nakamura M, Ichihashi N (2012) Effects of age and inactivity due to prolonged bed rest on atrophy of trunk muscles. Nurs Resid Care 112(1):43–48 Ikezoe T, Mori N, Nakamura M, Ichihashi N (2012) Effects of age and inactivity due to prolonged bed rest on atrophy of trunk muscles. Nurs Resid Care 112(1):43–48
29.
Zurück zum Zitat Kosaka Y, Nakagawa-Satoh T, Ohrui T, Fujii M, Arai H, Sasaki H (2012) Survival period after tube feeding in bedridden older patients. Geriatrics Gerontology Int 12(2):317–321CrossRef Kosaka Y, Nakagawa-Satoh T, Ohrui T, Fujii M, Arai H, Sasaki H (2012) Survival period after tube feeding in bedridden older patients. Geriatrics Gerontology Int 12(2):317–321CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Mamom J, Daovisan H (2022) Listening to Caregivers’ Voices: The Informal Family Caregiver Burden of Caring for Chronically Ill Bedridden Elderly Patients. Int J Environ Res Public Health 19(1) Mamom J, Daovisan H (2022) Listening to Caregivers’ Voices: The Informal Family Caregiver Burden of Caring for Chronically Ill Bedridden Elderly Patients. Int J Environ Res Public Health 19(1)
31.
Zurück zum Zitat Okuwa M, Sanada H, Sugama J, Inagaki M, Konya C, Kitagawa A et al (2006) A prospective cohort study of lower-extremity pressure ulcer risk among bedfast older adults. Adv Skin Wound Care 19(7):391–397CrossRefPubMed Okuwa M, Sanada H, Sugama J, Inagaki M, Konya C, Kitagawa A et al (2006) A prospective cohort study of lower-extremity pressure ulcer risk among bedfast older adults. Adv Skin Wound Care 19(7):391–397CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Peters MDJ, Marnie C, Tricco AC, Pollock D, Munn Z, Alexander, Lyndsay et al (2020) Updated methodological guidance for the conduct of scoping reviews. JBI Evid Synth 18(10):2119–2126CrossRefPubMed Peters MDJ, Marnie C, Tricco AC, Pollock D, Munn Z, Alexander, Lyndsay et al (2020) Updated methodological guidance for the conduct of scoping reviews. JBI Evid Synth 18(10):2119–2126CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Pinero de Planza MA, Beleigoli A, Mudd A, Tieu M, McMillian P, Lawless M et al (2021) Not Well Enough to Attend Appointments: Telehealth Versus Health Marginalisation…Digital Health Institute Summit, November 5–25, 2020. Stud Health Technol Informatics 276:72–79 Pinero de Planza MA, Beleigoli A, Mudd A, Tieu M, McMillian P, Lawless M et al (2021) Not Well Enough to Attend Appointments: Telehealth Versus Health Marginalisation…Digital Health Institute Summit, November 5–25, 2020. Stud Health Technol Informatics 276:72–79
34.
Zurück zum Zitat Reuther S (2014) Mobilitätsbeeinflussende Faktoren bei Bewohnern der stationären Altenhilfe in Deutschland. Pflege Ges 19(2):124–138 Reuther S (2014) Mobilitätsbeeinflussende Faktoren bei Bewohnern der stationären Altenhilfe in Deutschland. Pflege Ges 19(2):124–138
35.
Zurück zum Zitat Santosa A, Puspitasari N, Isnaini N (2020) A path analysis study of factors influencing decubitus in a geriatric nursing home: A preliminary study. Fam Med Prim Care Rev 22(1):67–70CrossRef Santosa A, Puspitasari N, Isnaini N (2020) A path analysis study of factors influencing decubitus in a geriatric nursing home: A preliminary study. Fam Med Prim Care Rev 22(1):67–70CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Schirghuber J, Schrems B (2018) Ortsfixierung und Bettlägerigkeit im Kontext von Gebundenheit (boundedness). Pflege 31(2):87–99CrossRefPubMed Schirghuber J, Schrems B (2018) Ortsfixierung und Bettlägerigkeit im Kontext von Gebundenheit (boundedness). Pflege 31(2):87–99CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Schrank S, Zegelin A, Mayer H (2013) Prävalenzerhebung zur Bettlägerigkeit und Ortsfixierung. PflWiss 16(4):230–238 Schrank S, Zegelin A, Mayer H (2013) Prävalenzerhebung zur Bettlägerigkeit und Ortsfixierung. PflWiss 16(4):230–238
38.
Zurück zum Zitat Silva LP, Fortaleza C, Teixeira NB, Silva L, de Angelis CD, de Ribeiro Souza da Cunha MDL (2022) Molecular Epidemiology of Staphylococcus aureus and MRSA in Bedridden Patients and Residents of Long-Term Care Facilities. Antibiotics 11(11) Silva LP, Fortaleza C, Teixeira NB, Silva L, de Angelis CD, de Ribeiro Souza da Cunha MDL (2022) Molecular Epidemiology of Staphylococcus aureus and MRSA in Bedridden Patients and Residents of Long-Term Care Facilities. Antibiotics 11(11)
39.
Zurück zum Zitat Taylor DH, Hoenig H (2004) The effect of equipment usage and residual task difficulty on use of personal assistance, days in bed, and nursing home placement. J Am Geriatr Soc 52(1):72–79CrossRefPubMed Taylor DH, Hoenig H (2004) The effect of equipment usage and residual task difficulty on use of personal assistance, days in bed, and nursing home placement. J Am Geriatr Soc 52(1):72–79CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Vähäkangas P, Noro A, Finne-Soveri H, Björkgren M (2008) Association between rehabilitation care practices and care quality in long-term care facilities. J Nurs Care Qual 23(2):155–161CrossRefPubMed Vähäkangas P, Noro A, Finne-Soveri H, Björkgren M (2008) Association between rehabilitation care practices and care quality in long-term care facilities. J Nurs Care Qual 23(2):155–161CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Wall BT, Dirks ML, van Loon L (2013) Skeletal muscle atrophy during short-term disuse: Implications for age-related sarcopenia. Ageing Res Rev 12(4):898–906CrossRefPubMed Wall BT, Dirks ML, van Loon L (2013) Skeletal muscle atrophy during short-term disuse: Implications for age-related sarcopenia. Ageing Res Rev 12(4):898–906CrossRefPubMed
42.
43.
Zurück zum Zitat Zegelin A (2005) „Festgenagelt sein” – Der Prozess des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung. Pflege 18(5):281–288 Zegelin A (2005) „Festgenagelt sein” – Der Prozess des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung. Pflege 18(5):281–288
Metadaten
Titel
Bettlägerigkeit bei alten Menschen – eine Literaturübersicht
verfasst von
M.Sc. Bianca Berger
Fabian Graeb
Manfred Baumann
Sven Reuther
Publikationsdatum
04.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-024-02350-z