Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Bedingungsfreie positive Wertschätzung

verfasst von : Gert-W. Speierer

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bedingungsfreie positive Wertschätzung (BPW) bzw. unkonditionales Akzeptieren ist eine therapeutische Grundhaltung, die aus der personzentrierten Psychotherapie kommt, jedoch auch in der Verhaltenstherapie von Relevanz ist. Sie ist in vielen Fällen Grundlage einer erfolgreichen therapeutischen Beziehung. Kennzeichen der BPW sind z. B. aktiv zuzuhören, bestätigen und ermutigen, Anteil nehmen, sich sorgen, positives Aufgreifen (statt detektivistischer Fragen) von erklärungsbedürftigen Widersprüchen. BPW ergänzt andere Therapieinterventionen und ist eine wesentliche Voraussetzung für den Psychotherapieerfolg.
Literatur
Zurück zum Zitat Elliott, R., Watson, J., Greenberg, L. S., Timulak, L., & Freire, E. (2013). Research on humanistic-experiential psychotherapies. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin & Garfield’s Handbook of psychotherapy and behaviour change (6. Aufl., S. 495–538). New York: Wiley. Elliott, R., Watson, J., Greenberg, L. S., Timulak, L., & Freire, E. (2013). Research on humanistic-experiential psychotherapies. In M. J. Lambert (Hrsg.), Bergin & Garfield’s Handbook of psychotherapy and behaviour change (6. Aufl., S. 495–538). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Farber, B. A., Suzuki, J. Y., & Lynch, D. A. (2018). Positive regard and psychotherapy outcome: A meta-analytic review. Psychotherapy, 55(4), 411–423.CrossRef Farber, B. A., Suzuki, J. Y., & Lynch, D. A. (2018). Positive regard and psychotherapy outcome: A meta-analytic review. Psychotherapy, 55(4), 411–423.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, C. R., & Sanford, R. C. (1985). Client-centered psychotherapy. In H. J. Kaplan & B. Sadock (Hrsg.), Comprehensive textbook of psychiatry (Bd. 2, S. 1374–1388). Baltimore: Williams & Wilkins. Rogers, C. R., & Sanford, R. C. (1985). Client-centered psychotherapy. In H. J. Kaplan & B. Sadock (Hrsg.), Comprehensive textbook of psychiatry (Bd. 2, S. 1374–1388). Baltimore: Williams & Wilkins.
Zurück zum Zitat Rudel, A., & Wähner, A. (2009). Ambulante Therapie von Sexualstraftätern im Zwangskontext. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 10(4), 34–40. Rudel, A., & Wähner, A. (2009). Ambulante Therapie von Sexualstraftätern im Zwangskontext. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 10(4), 34–40.
Zurück zum Zitat Speierer, G. W. (2016). Das differenzielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch und Arbeitsbuch der Personzentrierten Psychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Mit personzentriertem Gespräch, Kategorien und Checkliste zur Inkongruenzanalyse, Regensburger Inkongruenz-Analyse-Inventar (RIAI) und Materialien zur Qualitätskontrolle. Köln: GwG. Speierer, G. W. (2016). Das differenzielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch und Arbeitsbuch der Personzentrierten Psychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Mit personzentriertem Gespräch, Kategorien und Checkliste zur Inkongruenzanalyse, Regensburger Inkongruenz-Analyse-Inventar (RIAI) und Materialien zur Qualitätskontrolle. Köln: GwG.
Zurück zum Zitat Stumm, G., Wiltschko, J., & Keil, W. (2003). Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Stumm, G., Wiltschko, J., & Keil, W. (2003). Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Tausch, R. (1970). Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Tausch, R. (1970). Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Zielke, M., & Kopf-Mehnert, C. (1978). Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV). Göttingen: Hogrefe. Zielke, M., & Kopf-Mehnert, C. (1978). Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV). Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Bedingungsfreie positive Wertschätzung
verfasst von
Gert-W. Speierer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_11