Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Ausblick

verfasst von : Ellen Prang

Erschienen in: Gedächtnistraining

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Gehirn ist zweifellos das wichtigste Organ des menschlichen Körpers, das trainiert werden muss, damit es ein Leben lang leistungsfähig bleibt. Je vielfältiger die kognitiven Anregungen, desto komplexere neuronale Strukturen entstehen. Es zahlt sich aus, lebenslang geistig aktiv zu sein. Bildung kann als entscheidende Einflussgröße auf die Gesundheit angesehen werden. Gedächtnistraining trägt nachweislich zum Erhalt und zur Verbesserung der geistigen Fitness bei, fördert die Neurogenese und kann sowohl als Prophylaxe wie auch als Therapie wirksam eingesetzt werden. Gedächtnistrainer bieten gezielte Einzel- und Gruppentrainings sowie kreative, interessante und wirkungsvolle Online-Formate an.
Literatur
Zurück zum Zitat Düzel E (2019) Alzheimer: Wie Daten die Diagnose verbessern. FAZ Verlagsspezial 14(11):2019 Düzel E (2019) Alzheimer: Wie Daten die Diagnose verbessern. FAZ Verlagsspezial 14(11):2019
Zurück zum Zitat E-Health-Gesetz (2015) Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 54: 2408 - 2423 (https://www.bgbl.de) E-Health-Gesetz (2015) Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 54: 2408 - 2423 (https://​www.​bgbl.​de)
Zurück zum Zitat Macedonia M (2018) Beweg dich! Und dein Gehirn sagt danke. Brandstätter, Wien Macedonia M (2018) Beweg dich! Und dein Gehirn sagt danke. Brandstätter, Wien
Zurück zum Zitat Staudinger UM, Baumert J (2007). In: Gruss P (Hrsg) Die Zukunft des Alterns. Beck, München Staudinger UM, Baumert J (2007). In: Gruss P (Hrsg) Die Zukunft des Alterns. Beck, München
Metadaten
Titel
Ausblick
verfasst von
Ellen Prang
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62300-8_27