Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Angehörige von Pflegeheimpatientinnen als Adressatinnen von Palliative Care

verfasst von : Martina Schmidl

Erschienen in: Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Palliative Care umfasst nicht nur die Sorge für unheilbar Kranke, sondern auch die Sorge für deren Angehörige. Im Alltag des Medizin- und Pflegebetriebs spielen sie bisher jedoch nur eine Nebenrolle. Den Wenigsten ist bewusst, dass sich insbesondere pflegende Angehörige oft seit Jahren in einer Ausnahmesituation befinden und daher um ihrer selbst willen Beachtung finden müssen. Häufig erteilt die Pflegeorganisation keinen konkreten Auftrag dafür und spezifische Aus- oder Weiterbildungen werden selten angeboten. In Form von Standards oder wenigen Merksätzen ist diese Aufgabe allerdings nicht zu bewältigen. Neben Erfahrung und Fachwissen bedarf es auch des „Engagement des Herzens“ (Gottschlich 1998, S. 83). Ist man sich dieser Tatsachen bewusst, spricht einiges dafür, einen „Leitfaden“ (z. B. ein Angehörigenkonzept) an der Hand zu haben, der Orientierung geben kann und zumindest das technische Rüstzeug bereitstellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Aulbert E (1997) Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart New York, S. 731–749 Aulbert E (1997) Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart New York, S. 731–749
Zurück zum Zitat Buckman R (1992) How to Break Bad News. A Guide for Health Care Professionals. Baltimore: The Johns Hopkins University Press Buckman R (1992) How to Break Bad News. A Guide for Health Care Professionals. Baltimore: The Johns Hopkins University Press
Zurück zum Zitat Bükki J, Bausewein C (2013) Palliativmedizin bei nicht malignen Erkrankungen: Herzinsuffizienz, COPD, Leberversagen, terminale Niereninsuffizienz. Z Palliativmed 2013;14:257–267CrossRef Bükki J, Bausewein C (2013) Palliativmedizin bei nicht malignen Erkrankungen: Herzinsuffizienz, COPD, Leberversagen, terminale Niereninsuffizienz. Z Palliativmed 2013;14:257–267CrossRef
Zurück zum Zitat Christmas C, Finucane T (2003) Artificial Nutrition and Hydration. In: Morrison RS, Meier DE (Eds.) Geriatric Palliative Care. Oxford: Oxford University Press, S. 36–45 Christmas C, Finucane T (2003) Artificial Nutrition and Hydration. In: Morrison RS, Meier DE (Eds.) Geriatric Palliative Care. Oxford: Oxford University Press, S. 36–45
Zurück zum Zitat Dörner K (2001) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer, Stuttgart Dörner K (2001) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gottschlich M (1998) Sprachloses Leid. Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes. Springer, Wien New York Gottschlich M (1998) Sprachloses Leid. Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes. Springer, Wien New York
Zurück zum Zitat Hammer R (2004) Pflegende Angehörige – Frauen zwischen Erwerbstätigkeit und häuslicher Pflege. In: Pflegezeitschrift 11:2–8 Hammer R (2004) Pflegende Angehörige – Frauen zwischen Erwerbstätigkeit und häuslicher Pflege. In: Pflegezeitschrift 11:2–8
Zurück zum Zitat Juchli J (1992) Sein und Handeln. Ein ABC für Schwestern und Pfleger. Recom, Basel, 5. Auflage Juchli J (1992) Sein und Handeln. Ein ABC für Schwestern und Pfleger. Recom, Basel, 5. Auflage
Zurück zum Zitat Kuhlmann B (2004) Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen. Eine qualitative Untersuchung. In: Pflege 17:145–154CrossRefPubMed Kuhlmann B (2004) Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen. Eine qualitative Untersuchung. In: Pflege 17:145–154CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lazelberger S, Chladek A (2002) Ohne Herrn S. geht es nicht. In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt – Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie. Lambertus, Freiburg i.B., S. 350–356 Lazelberger S, Chladek A (2002) Ohne Herrn S. geht es nicht. In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt – Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie. Lambertus, Freiburg i.B., S. 350–356
Zurück zum Zitat Levetown M (2001) Pediatric Care: The Inpatient/ICU Perspective. In: Rolling Ferrell B, Coyle N (Eds.) Textbook of Palliative Nursing. Oxford: Oxford University Press, S. 570–583 Levetown M (2001) Pediatric Care: The Inpatient/ICU Perspective. In: Rolling Ferrell B, Coyle N (Eds.) Textbook of Palliative Nursing. Oxford: Oxford University Press, S. 570–583
Zurück zum Zitat Levine C (2003) Family Caregivers: Burdens and Opportunities. In: Morrison S, Meier D (Eds.) Geriatric Palliative Care. Oxford: Oxford University Press, S. 376–385 Levine C (2003) Family Caregivers: Burdens and Opportunities. In: Morrison S, Meier D (Eds.) Geriatric Palliative Care. Oxford: Oxford University Press, S. 376–385
Zurück zum Zitat Schmidl M (2007) Angehörigenkonzept der ‚1. Medizinischen Abteilung für Palliativmedizinische Geriatrie’ im Geriatriezentrum am Wienerwald (GZW), Master Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Advanced Studies Schmidl M (2007) Angehörigenkonzept der ‚1. Medizinischen Abteilung für Palliativmedizinische Geriatrie’ im Geriatriezentrum am Wienerwald (GZW), Master Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Advanced Studies
Zurück zum Zitat Schmidl M (2010) „… aber wer kümmert sich um mich?“ In: Heller A, Kittelberger F (Hg.) Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Lambertus, Freiburg i. B., S. 181–188 Schmidl M (2010) „… aber wer kümmert sich um mich?“ In: Heller A, Kittelberger F (Hg.) Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Lambertus, Freiburg i. B., S. 181–188
Zurück zum Zitat Stanley KJ, Zoloth-Dorfman L (2001) Ethical Considerations. In: Ferrel BR, Coyle N (Eds.) Textbook of Palliative Nursing. Oxford: Oxford University Press, S. 663–681 Stanley KJ, Zoloth-Dorfman L (2001) Ethical Considerations. In: Ferrel BR, Coyle N (Eds.) Textbook of Palliative Nursing. Oxford: Oxford University Press, S. 663–681
Zurück zum Zitat Tolle SW, Bascom PB, Hickam DH et al. (1986) Communication between physicians and surviving spouses following patient death. In: Journal Gen. Intern. Med. 1: 309-314, zitiert nach Levetown M (2001) Pediatric Care: The Inpatient/ICU Perspective. In: Ferrel BR, Coyle N (Eds.) Textbook of Palliative Nursing. Oxford: Oxford University Press, S. 570–583 Tolle SW, Bascom PB, Hickam DH et al. (1986) Communication between physicians and surviving spouses following patient death. In: Journal Gen. Intern. Med. 1: 309-314, zitiert nach Levetown M (2001) Pediatric Care: The Inpatient/ICU Perspective. In: Ferrel BR, Coyle N (Eds.) Textbook of Palliative Nursing. Oxford: Oxford University Press, S. 570–583
Zurück zum Zitat Tulsky JA (2003) Doctor-Patient Communication. In: Morrison RS, Meier DE (Eds.) Geriatric Palliative Care. Oxford: Oxford University Press, S. 314–331 Tulsky JA (2003) Doctor-Patient Communication. In: Morrison RS, Meier DE (Eds.) Geriatric Palliative Care. Oxford: Oxford University Press, S. 314–331
Zurück zum Zitat Van Minnen-Buser A (2000) Angehörige – Neben den Sterbenden gehen sie oft vergessen. In: Krankenpflege, Soins infirmiers, 3:10–14 Van Minnen-Buser A (2000) Angehörige – Neben den Sterbenden gehen sie oft vergessen. In: Krankenpflege, Soins infirmiers, 3:10–14
Metadaten
Titel
Angehörige von Pflegeheimpatientinnen als Adressatinnen von Palliative Care
verfasst von
Martina Schmidl
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1851-1_30