Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Aktivitäten des täglichen Lebens

verfasst von : Math Buck, Dominiek Beckers

Erschienen in: PNF in der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Oberstes Behandlungsziel ist es, das höchste Funktionsniveau, d. h. die maximale Unabhängigkeit im Alltag in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) zu erreichen und damit die Lebensqualität jedes einzelnen Patienten zu erhöhen. Das PNF-Konzept gibt dem Therapeuten vielfältige Werkzeuge hierzu an die Hand. Beim Erarbeiten der Alltagsaktivitäten kann man, einmal abgesehen von den Patterns, viele Grundprinzipien des PNF-Konzepts einsetzen, z.B. verbale Kommandos, visuelle Kontrolle, Widerstand, Stretch, manuellen Kontakt und Techniken wie Replikation, rhythmische Bewegungseinleitung, Kombination isotonischer Bewegungen, stabilisierende Umkehr usw. Dieses Kapitel stellt eine Zusammenfassung der zahlreichen Möglichkeiten dar.
Literatur
Zurück zum Zitat Horst R (2005) Motorisches Strategietraining und PNF. Thieme, Stuttgart Horst R (2005) Motorisches Strategietraining und PNF. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Klein DA, Stone WJ (2002) PNF training and physical function in assisted living older adults. J Aging Phys Activity:476–488CrossRef Klein DA, Stone WJ (2002) PNF training and physical function in assisted living older adults. J Aging Phys Activity:476–488CrossRef
Zurück zum Zitat De Almeida PM et al (2015) Hands-on physiotherapy interventions and stroke and ICF outcomes, a systematic review. Eur J Physiother 17:100–115CrossRef De Almeida PM et al (2015) Hands-on physiotherapy interventions and stroke and ICF outcomes, a systematic review. Eur J Physiother 17:100–115CrossRef
Zurück zum Zitat Cauraugh JH, Kim SB (2003) Stroke motor recovery: active neuromuscular stimulation and repetitive practice schedules. J Neurol Neurosurg Psychiatry 74:1562–1566CrossRef Cauraugh JH, Kim SB (2003) Stroke motor recovery: active neuromuscular stimulation and repetitive practice schedules. J Neurol Neurosurg Psychiatry 74:1562–1566CrossRef
Zurück zum Zitat Latash ML, Levin MF, Scholz JP, Schöner G (2010) Motor control theories and their applications. Medicina (Kaunas) 46(6):382–392CrossRef Latash ML, Levin MF, Scholz JP, Schöner G (2010) Motor control theories and their applications. Medicina (Kaunas) 46(6):382–392CrossRef
Zurück zum Zitat Smedes F (2002) Functioneel oefenen, de betekenis van het functioneel oefenen binnen het PNF concept. FysioPraxis 11(11):9–11 Smedes F (2002) Functioneel oefenen, de betekenis van het functioneel oefenen binnen het PNF concept. FysioPraxis 11(11):9–11
Zurück zum Zitat van Vliet PM, Wulf G (2006) Extrinsic feedback for motor learning after stroke what is the evidence. Disabil Rehabil 28:831–840CrossRef van Vliet PM, Wulf G (2006) Extrinsic feedback for motor learning after stroke what is the evidence. Disabil Rehabil 28:831–840CrossRef
Metadaten
Titel
Aktivitäten des täglichen Lebens
verfasst von
Math Buck
Dominiek Beckers
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58403-3_14