Zum Inhalt

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Reanimation und Postreanimationsbehandlung

verfasst von : Reinhard Larsen

Erschienen in: Wissens-Check Intensivmedizin für die Fachpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Hypoxämie und Hypotensionsind die häufigsten Ursachen eines Herzstillstands beim Intensivpatienten. Mit den Reanimationsmaßnahmen muss sofort begonnen werden. Hierzu gehören Basismaßnahmen einschließlich AED-Defibrillation (Basic Life Support, BLS) und weiterführende (fortgeschrittene) Maßnahmen (Advance Life Support, ALS). Nach erfolgreicher Reanimation muss jeder Patient auf einer Intensivstation überwacht und behandelt werden (Postreanimationsbehandlung). Häufigste Komplikation ist das Postreanimationssyndrom, bestehend aus Postreanimationskardiomyopathie, hypoxischer Enzephalopathie und Reperfusionsschäden.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
und Postreanimationsbehandlung
verfasst von
Reinhard Larsen
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65062-2_19