Skip to main content

2022 | Studium | Buch

Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten

Von der Themenfindung bis zur Fertigstellung

verfasst von: Prof. Dr. Jörg Klewer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Studium Pflege, Therapie, Gesundheit

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit Erfolg zum Abschluss!

Dieses Buch bietet Studierenden von pflege-, therapie- und gesundheitsbezogenen Studiengängen konstruktive Anregungen zu möglichen Themen und konkrete Anleitung bei der Erstellung von Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten. Viele erprobte praktische Beispiele veranschaulichen, welche Ansätze und Aufgabenstellungen denkbar sind – auch in berufsbegleitenden Studiengängen. Lernen Sie ein geeignetes Thema zu finden, eine präzise Fragestellung zu formulieren und alle relevanten Informationen zu recherchieren. Außerdem erklärt der Autor die sinnvolle Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten und gibt wertvolle Tipps für den Schreibprozess sowie den Übergang vom Studium in die Arbeitswelt. Die übersichtliche Struktur ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu den wichtigen Informationen.

Die zweite Auflage ist komplett aktualisiert und überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung – Was bietet mir dieses Lehrbuch?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Intention des vorliegenden Lehrbuchs erläutert: Studierende in therapie-, pflege- und gesundheitsbezogenen Studiengängen bei der Themenfindung für Praktika und Abschlussarbeiten zu unterstützen, über die Durchführung damit verbundener Projekte zu informieren und bei der Erstellung von Projektberichten bzw. Abschlussarbeiten anzuleiten. Abschließend werden die mit der Durcharbeitung dieses Buches verbundenen Lernziele dargestellt.
Jörg Klewer
Kapitel 2. Inhaltliche und prüfungsrechtliche Anforderungen
Was muss ich beachten und was wird von mir erwartet?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Überblick über die allgemeinen Anforderungen an Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten gegeben. Diese Anforderungen resultieren aus dem Bologna-Prozess, dem Deutschen und dem Europäischen Qualifikationsrahmen sowie den jeweils für den einzelnen Studiengang geltenden Ordnungen. Die Darstellung der Anforderungen soll bei der Wahl eines Themas für die zu erstellende Arbeit helfen, indem dieses anhand der Anforderungen eingegrenzt werden kann. Deshalb ist die rechtzeitige Auseinandersetzung mit den geltenden Vorgaben sinnvoll. Ferner werden formale und inhaltliche Anforderungen an zu wählende Betreuer dargestellt, insbesondere in Fernstudiengängen, um eine tragfähige Betreuung des Praxisprojekts bzw. der Abschlussarbeit sicherzustellen.
Jörg Klewer
Kapitel 3. Einarbeitung in ein wissenschaftliches Arbeitsgebiet
Wie finde ich wichtige Informationen?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise bei einer systematischen Literaturrecherche zur Einarbeitung in ein wissenschaftliches Themengebiet beschrieben. Dabei wird die systematische Literaturrecherche von der unsystematischen Internet-Recherche abgegrenzt. Weiterhin wird erklärt, nach welchen Kriterien wissenschaftliche Literatur hinsichtlich der Aussagekraft bewertet wird und wie Primärquellen und Sekundärquellen diesbezüglich einzuordnen sind. Abschließend wird beispielhaft erläutert, nach welchen formalen Kriterien ein Literaturverzeichnis zu erstellen ist und welche Vorteile systematisches Exzerpieren von Textinhalten hat.
Jörg Klewer
Kapitel 4. Themenfindung und Wahl des Untersuchungsfeldes
Welches Themengebiet, welche Institution bieten sich an?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden unterschiedliche Ansätze zur Themenfindung und zur Wahl des Untersuchungsfeldes dargestellt. Dabei werden vor allem für die Zielgruppe der berufsbegleitend Studierenden die Vor- und Nachteile der Durchführung des Praxisprojekts bzw. der Erstellung einer Abschlussarbeit beim derzeitigen Arbeitgeber diskutiert. Zusätzlich wird ausführlich die Option der unternehmensunabhängigen Erstellung einer Abschlussarbeit, insbesondere der internetbasierten Datenerhebung dargestellt. Ferner wird erläutert, auf welche Weise einzelne Themen für Praxisprojekte bzw. Abschlussarbeiten in Einrichtungen/Institutionen des Pflege- und Gesundheitswesens gefunden werden können.
Jörg Klewer
Kapitel 5. Entwicklung einer eigenen Fragestellung
Was soll untersucht werden?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Forschungsfelder dargestellt, in denen durch Studierende in therapie-, pflege- und gesundheitsbezogenen Studiengängen Fragestellungen für das eigene Praxisprojekt bzw. die zu erstellende Abschlussarbeit abgeleitet werden können. Dabei werden zahlreiche Beispiele für mögliche Fragestellungen bzw. Aufgabenstellungen erläutert, welche als Anregung dienen bzw. für eigene studentische Projekte verwendet werden können. Abschließend wird die schriftliche Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen erläutert.
Jörg Klewer
Kapitel 6. Operationalisierung der gewählten Fragestellungen
Wie kann ich vorgehen und wen muss ich fragen?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen methodischen Ansätze zur Operationalisierung der gewählten Fragestellungen dargestellt, insbesondere die theoretische Arbeit im Sinne einer Übersichtsarbeit bzw. einer anwendungsorientierten theoretischen Arbeit sowie die Längsschnittstudien und Querschnittstudien. Vor allem die Querschnittstudie in Form einer Ist-Analyse wird ausführlich anhand von praktischen Beispielen dargestellt. Ergänzend werden Hinweise zur Verwendung und Gestaltung von Fragebögen bei schriftlichen Befragungen gegeben. Abschließend wird erläutert, welche Genehmigungen vor der Durchführung eines Projekts ggf. notwendig sind und im Vorfeld eingeholt werden müssen.
Jörg Klewer
Kapitel 7. Erstellung von Exposé und Projektzeitplan
Wie strukturiere und präsentiere ich meine Ideen?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der grundlegende Aufbau eines Exposés für ein anwendungsbezogenes Praktikum bzw. eine zu erstellende Abschlussarbeit erläutert. Außerdem wird die Erstellung eines Projektstrukturplans dargestellt. Ferner wird erklärt, wie – basierend auf dem Exposé – das geplante Projekt mittels einer Präsentation vorgestellt und diskutiert werden kann. Dabei wird auch auf technische und formale Aspekte, die bei der Erstellung der Präsentation sowie während des Vortrags zu beachten sind, hingewiesen. Außerdem wird noch auf den Umgang mit Feedback zu der eigenen Präsentation eingegangen.
Jörg Klewer
Kapitel 8. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Wie gliedere und schreibe ich den zu erstellenden Text?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der grundsätzliche Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit vom Titelblatt bis zur eidesstattlichen Erklärung erläutert. Neben der Darstellung der international üblichen Gliederung wird für jedes Kapitel erklärt, welche Inhalte darin enthalten sein sollten. Neben der Erläuterung der relevanten Inhalte wird auch auf korrekte Darstellungsweisen und die Vermeidung inhaltlicher Fehler hingewiesen. Ergänzend werden zahlreiche formale und stilistische Hinweise zur Erstellung des Textes sowie von Tabellen und Abbildungen gegeben. Abschließenderfolgen Ausführungen zu unterschiedlichen Plagiatsformen.
Jörg Klewer
Kapitel 9. Erstellung des Textes
Wie gestalte ich meinen persönlichen Schreibprozess?
Zusammenfassung
Abweichend von allgemeinen Ratgebern für Studierende zum Verhalten im Studium werden in diesem Kapitel relevante alterspraktische Hinweise zur Gestaltung des persönlichen Schreibprozesses gegeben. Diese gehen auf die Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes sowie die Nutzung von technischen Hilfsmitteln, z. B. Diktierprogrammen, ein. Außerdem wird die Relevanz der kontinuierlichen Arbeitsweise bei der Erstellung von Projektarbeiten bzw. Abschlussarbeiten erläutert, welche sich insbesondere für Studierende in berufsbegleitenden Fernstudiengängen von der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen unterscheidet. Abschließend finden sich einzelne Hinweise zu prüfungsrechtlichen Aspekten bezüglich der Beantragung einer Themenvergabe bzw. Zulassung zur Abschlussarbeit.
Jörg Klewer
Kapitel 10. Teilhabe an der scientific community
Wie nutze ich die von mir gewonnenen Erkenntnisse?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird dargestellt, welche Möglichkeiten zur Publikation eines Projektberichts bzw. einer Abschlussarbeit bestehen. Dabei wird insbesondere die Publikation als Buch, die Publikation ausgewählter Inhalte als wissenschaftlicher Artikel sowie die Präsentation der gewonnenen eigenen Ergebnisse in Form eines Vortrags oder Posters auf wissenschaftlichen Kongressen dargestellt.
Jörg Klewer
Kapitel 11. Das Studium beenden
Wie geht es nun weiter?
Zusammenfassung
In diesem das Lehrbuch abschließenden Kapitel wird erläutert, warum nur wenige Stellenangebote im Pflege- und Gesundheitswesen ausgeschrieben werden. Außerdem wird die Wahl des besten Zeitpunktes für einen beruflichen Wechsel diskutiert. Abschließend werden für Absolventen von Bachelorstudiengängen bzw. Masterstudiengängen die perspektivisch möglichen akademischen Graduierungen im Sinne eines Masterstudiengangs bzw. einer Promotion kurz dargestellt.
Jörg Klewer
Backmatter
Metadaten
Titel
Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
verfasst von
Prof. Dr. Jörg Klewer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65234-3
Print ISBN
978-3-662-65233-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65234-3