Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Rosazea

verfasst von : Dietrich Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Rosazea ist eine in der Regel chronisch-rezidivierend verlaufende Gesichtsdermatose, die klinisch durch Erytheme und ggf. Teleangiektasien (Stadium I), zusätzlich auch Papeln und Papulopusteln (Stadium II) sowie in Einzelfällen auch einer Gewebsvermehrung (Stadium III) gekennzeichnet ist. Die Therapie erfolgt Stadienabhängig nur topisch oder topisch-oral kombiniert und wird durch eine Basistherapie, ggf. auch Laser- und weitere phsikalische Behandlungsmethoden unterstützt.
Literatur
Zurück zum Zitat Hofmann MA, Lehmann P (2016) Physikalische Methoden zur Behandlung der Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 14(Suppl 6):38–44PubMed Hofmann MA, Lehmann P (2016) Physikalische Methoden zur Behandlung der Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 14(Suppl 6):38–44PubMed
Zurück zum Zitat Pohl L, Karsai S, Raukin C (2018) Rhinophym: erfolgreiche Behandlung mit niedrig-dosiertem oralen Isotretinoin. Hauarzt 69:853–856 Pohl L, Karsai S, Raukin C (2018) Rhinophym: erfolgreiche Behandlung mit niedrig-dosiertem oralen Isotretinoin. Hauarzt 69:853–856
Zurück zum Zitat Reinholz M, Ruzicka T, Steinhoff M et al (2016) Pathogenese und Klinik der Rosazea als Schlüssel für eine symtomorientierte Therapie. J Dtsch Dermatol Ges 14(Suppl 6):4–16PubMed Reinholz M, Ruzicka T, Steinhoff M et al (2016) Pathogenese und Klinik der Rosazea als Schlüssel für eine symtomorientierte Therapie. J Dtsch Dermatol Ges 14(Suppl 6):4–16PubMed
Zurück zum Zitat Schaller M, Schöfer H, Horney B et al (2016) Aktueller Stand der systemischen Rosazea-Therapie. J Dtsch Dermatol Ges 14(Suppl 6):29–37PubMed Schaller M, Schöfer H, Horney B et al (2016) Aktueller Stand der systemischen Rosazea-Therapie. J Dtsch Dermatol Ges 14(Suppl 6):29–37PubMed
Metadaten
Titel
Rosazea
verfasst von
Dietrich Abeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57447-8_28