Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Risikofaktoren und Risikoevaluation osteoporotischer Frakturen

verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl

Erschienen in: Das Osteoporose Manual

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

  • Die zentrale DXA-Messung ist in der Praxis die wichtigste Methode zur Risikoabschätzung einer osteoporotischen Fraktur. Bei Abnahme der Knochendichte im osteoporotischen Bereich um 1 SD verdoppelt sich das Frakturrisiko.
  • Neben der Knochendichte sind Knochenqualität, Mineralisation, Knochengeometrie, „microcracks“ und Knochenumbau wesentliche knochenspezifische Risikofaktoren für Frakturen.
  • Alter, Geschlecht und Genetik sind die wichtigsten nicht beeinflussbaren Risikofaktoren für Frakturen.
  • Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor für Frakturen, aber vom Patienten beeinflussbar!
  • Untergewicht (BMI <20) korreliert stark mit einer Reduktion der Knochendichte und einem erhöhten Frakturrisiko.
  • Der FRAX®-Algorithmus wurde entwickelt, um das Frakturrisiko zuverlässiger mittels DXA-Knochendichtemessung der Hüfte in Kombination mit einigen klinischen Risikofaktoren zu bestimmen.
  • Stürze sind das Resultat komplexer und dynamischer Interaktionen multipler Risikofaktoren.
  • Stürze bei älteren Personen sind verantwortlich für erhebliche Morbidität und Mortalität und Kosten mit sozioökonomischen Folgen.
  • Die beste Strategie zur Bekämpfung der Sturzneigung ist ein konsequentes, individuell abgestimmtes Trainingsprogramm zu Verbesserung der Muskelstärke und der Koordination, in Verbindung mit Vitamin D-Zufuhr.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kanis JA, Cooper C, Rizzoli R et al (2019) European guidance for the diagnosis and management of osteoporosis in postmenopausal women. Osteoporos Int 30:3–44CrossRef Kanis JA, Cooper C, Rizzoli R et al (2019) European guidance for the diagnosis and management of osteoporosis in postmenopausal women. Osteoporos Int 30:3–44CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kanis JA, Harvey NC, Mc Closkey E et al (2020) Algorithm for the management of patients at low, high and very high risk of osteoporotic fractures. Osteoporos Int 31:1–12CrossRef Kanis JA, Harvey NC, Mc Closkey E et al (2020) Algorithm for the management of patients at low, high and very high risk of osteoporotic fractures. Osteoporos Int 31:1–12CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kanis JA, Johnell O, Oden A et al (2008) FRAX and the assessment of fracture probability in men and women from the UK. Osteoporos Int 19:385–397CrossRef Kanis JA, Johnell O, Oden A et al (2008) FRAX and the assessment of fracture probability in men and women from the UK. Osteoporos Int 19:385–397CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ross P, Davis J, Epstein R et al (1991) Pre-existing fracture and bone mass predict vertebral fracture incidence in women. Ann Intern Med 114:919–923 Ross P, Davis J, Epstein R et al (1991) Pre-existing fracture and bone mass predict vertebral fracture incidence in women. Ann Intern Med 114:919–923
5.
Zurück zum Zitat Johnell O, Kanis JA (2006) An estimate of the worldwide prevalence and disability associated with osteoporotic fractures. Osteoporos Int 17:1726–1733CrossRef Johnell O, Kanis JA (2006) An estimate of the worldwide prevalence and disability associated with osteoporotic fractures. Osteoporos Int 17:1726–1733CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Liener UC, Becker C, Rapp K (2018) Weißbuch Alterstraumatologie. Kohlhammer, Stuttgart Liener UC, Becker C, Rapp K (2018) Weißbuch Alterstraumatologie. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Risikofaktoren und Risikoevaluation osteoporotischer Frakturen
verfasst von
Reiner Bartl
Christoph Bartl
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62528-6_25