Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Rechenstörung

verfasst von : Gabriele Ricken

Erschienen in: Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kinder, denen der Erwerb mathematischer Kompetenzen deutlich schwerfällt oder die bereits Störungen entwickelt haben, benötigen eine gezielte Förderung. Übereinstimmend wird angenommen, dass basisnumerische Kompetenzen entwickelt werden müssen. Um ein Verstehen zu erreichen, sind Aufgabenbearbeitungen sprachlich zu begleiten und zu reflektieren. Die vorgestellten Programme setzen dort an und ähneln sich folglich in den Aufgabenformaten. Sie unterscheiden sich in den Reihenfolgen der Aufgaben, der Flexibilität der Aufgaben, den verwendeten Materialien und den Formaten hinsichtlich der Gruppengrößen. Vorgestellt werden zwei ältere Ansätze (Kalkulie und Mengen, zählen, Zahlen), die entwicklungsbezogen begründet und unterdessen gut erprobt sind, auch im schulischen Kontext. Mit MARKO-T und Cody wurden zwei neuere Programme ausgewählt. Beide fokussieren auf ein Monitoring im Lernverlauf durch „diagnostische Fenster“ bzw. ein „Goldmünzenkonto“. Während MARKO-T einen intensiven Dialog mit den Kindern erfordert, trainieren im Cody-Programm die Kinder Aufgaben selbstständig mit der App in den ausgewählten Bereichen.
Literatur
Zurück zum Zitat Baten E, Pixner S, Desoete A (2019) Motivational and math anxiety perspective for mathematical learning and learning difficulties. In: Fritz A, Haase VG, Räsänen P (Hrsg) International handbook of mathematical learning difficulties. from laboratory to the classroom. Springer International Publishing, New York, S 457–467CrossRef Baten E, Pixner S, Desoete A (2019) Motivational and math anxiety perspective for mathematical learning and learning difficulties. In: Fritz A, Haase VG, Räsänen P (Hrsg) International handbook of mathematical learning difficulties. from laboratory to the classroom. Springer International Publishing, New York, S 457–467CrossRef
Zurück zum Zitat Butterworth B, Kovac Y (2013) Understanding neurocognitive developmental disorders can improve education for all. Science 340:300–305PubMedCrossRef Butterworth B, Kovac Y (2013) Understanding neurocognitive developmental disorders can improve education for all. Science 340:300–305PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Butterworth B (2005) Developmental dyscalculia. In: Campbell JID (Hrsg) Handbook of mathematical cognition. Psychology Press, Hove, S 455–467 Butterworth B (2005) Developmental dyscalculia. In: Campbell JID (Hrsg) Handbook of mathematical cognition. Psychology Press, Hove, S 455–467
Zurück zum Zitat Chodura S, Kuhn J-T, Holling H (2015) Interventions for children with mathematical difficulties: a meta-analysis. Zeitschrift für Psychologie 223:129–144CrossRef Chodura S, Kuhn J-T, Holling H (2015) Interventions for children with mathematical difficulties: a meta-analysis. Zeitschrift für Psychologie 223:129–144CrossRef
Zurück zum Zitat Di Luca S, Pesenti M (2011) Finger numeral representations: more than just another symbolic code. Frontiers in Psychology 2:1–3 Di Luca S, Pesenti M (2011) Finger numeral representations: more than just another symbolic code. Frontiers in Psychology 2:1–3
Zurück zum Zitat Dilling H, Freyberger HJ (Hrsg) (2008) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, 4. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Freyberger HJ (Hrsg) (2008) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, 4. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Ehlert A, Fritz A (2013) Evaluation of a math training for children with learning difficulties. South African Journal of Childhood Education 3:117–141CrossRef Ehlert A, Fritz A (2013) Evaluation of a math training for children with learning difficulties. South African Journal of Childhood Education 3:117–141CrossRef
Zurück zum Zitat Ehlert A, Fritz A (2016) „MARKO-T“ – Ein mathematisches Förderprogramm evaluiert an Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. In: Hasselhorn M, Schneider W (Hrsg) Förderprogramme für Vor- und Grundschule. Tests und Trends – Jahrbuch der pädagogischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen, S 29–48 Ehlert A, Fritz A (2016) „MARKO-T“ – Ein mathematisches Förderprogramm evaluiert an Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. In: Hasselhorn M, Schneider W (Hrsg) Förderprogramme für Vor- und Grundschule. Tests und Trends – Jahrbuch der pädagogischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen, S 29–48
Zurück zum Zitat Ennemoser M, Sinnen D, Krajewski K (2015) Kurz- und mittelfristige Effekte einer entwicklungsorientierten Mathematikförderung bei Erstklässlern mit drohender Rechenschwäche. Lernen und Lernstörung 4:43–59CrossRef Ennemoser M, Sinnen D, Krajewski K (2015) Kurz- und mittelfristige Effekte einer entwicklungsorientierten Mathematikförderung bei Erstklässlern mit drohender Rechenschwäche. Lernen und Lernstörung 4:43–59CrossRef
Zurück zum Zitat Falkai P, Wittchen H-U (Hrsg) (2014) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen Falkai P, Wittchen H-U (Hrsg) (2014) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Fritz A, Ehlert A, Ricken G, Balzer L (2017) MARKO-D 1 – Mathematik und Rechenkonzepte der Klasse 1. Hogrefe Verlag, Göttingen Fritz A, Ehlert A, Ricken G, Balzer L (2017) MARKO-D 1 – Mathematik und Rechenkonzepte der Klasse 1. Hogrefe Verlag, Göttingen
Zurück zum Zitat Fritz A, Haase VG, Räsänen P (Hrsg) (2019) International handbook of mathematical learning difficulties. From laboratory to the classroom. Springer International Publishing, New York Fritz A, Haase VG, Räsänen P (Hrsg) (2019) International handbook of mathematical learning difficulties. From laboratory to the classroom. Springer International Publishing, New York
Zurück zum Zitat Fritz A, Ricken G (2008) Rechenschwäche. Reinhardt, München Fritz A, Ricken G (2008) Rechenschwäche. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Fritz A, Ricken G, Gerlach M (2007) Kalkulie. Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder. Handreichung zur Durchführung der Diagnose. Cornelsen, Berlin Fritz A, Ricken G, Gerlach M (2007) Kalkulie. Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder. Handreichung zur Durchführung der Diagnose. Cornelsen, Berlin
Zurück zum Zitat Fuson CK (1988) Children’s counting and concepts of number. Springer, BerlinCrossRef Fuson CK (1988) Children’s counting and concepts of number. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Gaidoschik M (2017) Zur Rolle des Unterrichts bei der Verfestigung des zählenden Rechnens. In: Fritz-Stratmann A, Schmidt S, Ricken G (Hrsg) Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 111–125 Gaidoschik M (2017) Zur Rolle des Unterrichts bei der Verfestigung des zählenden Rechnens. In: Fritz-Stratmann A, Schmidt S, Ricken G (Hrsg) Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 111–125
Zurück zum Zitat Ganser B, Schindler M, Schüler S (2014) Rechenschwäche überwinden, vol 1, 7. Aufl. Auer Verlag, Donauwörth Ganser B, Schindler M, Schüler S (2014) Rechenschwäche überwinden, vol 1, 7. Aufl. Auer Verlag, Donauwörth
Zurück zum Zitat Geary DC (2011) Consequences, characteristics, and causes of mathematical learning disabilities and persistent low achievement in mathematics. J Dev Behav Pediatr 32:250–263PubMedPubMedCentralCrossRef Geary DC (2011) Consequences, characteristics, and causes of mathematical learning disabilities and persistent low achievement in mathematics. J Dev Behav Pediatr 32:250–263PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Gerlach M, Fritz A, Leutner D (2013) MARKO-T: Mathematik und Rechenkonzepte im Vorschul- und frühen Grundschulalter – Training. Hogrefe, Göttingen Gerlach M, Fritz A, Leutner D (2013) MARKO-T: Mathematik und Rechenkonzepte im Vorschul- und frühen Grundschulalter – Training. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Gerlach M, Fritz A, Ricken G, Schmidt S (2007) Kalkulie. Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder. Bausteine 1–3. Cornelsen, Berlin Gerlach M, Fritz A, Ricken G, Schmidt S (2007) Kalkulie. Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder. Bausteine 1–3. Cornelsen, Berlin
Zurück zum Zitat Gerster HD (2009) Schwierigkeiten bei der Entwicklung arithmetischer Konzepte im Zahlenraum bis 100. In: Fritz A, Ricken G, Schmidt S (Hrsg) Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen, 2. Aufl. Beltz, Weinheim, S 269–285 Gerster HD (2009) Schwierigkeiten bei der Entwicklung arithmetischer Konzepte im Zahlenraum bis 100. In: Fritz A, Ricken G, Schmidt S (Hrsg) Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen, 2. Aufl. Beltz, Weinheim, S 269–285
Zurück zum Zitat Haberstroh S, Schulte-Körne G (2019) Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Deutsches Ärzteblatt, 116, 7:108–114, Zusatzmaterial I–-VIII Haberstroh S, Schulte-Körne G (2019) Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Deutsches Ärzteblatt, 116, 7:108–114, Zusatzmaterial I–-VIII
Zurück zum Zitat Haffner J, Baro K, Parzer P, Resch F (2005) HRT 1–4. Heidelberger Rechentest. Hogrefe, Göttingen Haffner J, Baro K, Parzer P, Resch F (2005) HRT 1–4. Heidelberger Rechentest. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hasemann K, Gasteiger H (2014) Anfangsunterricht Mathematik. Springer, BerlinCrossRef Hasemann K, Gasteiger H (2014) Anfangsunterricht Mathematik. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Herdemeier C (2012) Rechenschwache Kinder individuell fördern. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr Herdemeier C (2012) Rechenschwache Kinder individuell fördern. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr
Zurück zum Zitat Hirsch S, Lambert K, Koppens K, Moeller K (2018) Basic numerical competences in large-scale assessment data: Structure and long-term relevance. J Exp Child Psychol 167:32–48PubMedCrossRef Hirsch S, Lambert K, Koppens K, Moeller K (2018) Basic numerical competences in large-scale assessment data: Structure and long-term relevance. J Exp Child Psychol 167:32–48PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Honore N, Noel MP (2016) Improving preschoolers’ arithmetic through number magnitude training: the impact of non-symbolic and symbolic training. PLoS ONE, 11, doi:10.1371/journal.pone.0166685 Honore N, Noel MP (2016) Improving preschoolers’ arithmetic through number magnitude training: the impact of non-symbolic and symbolic training. PLoS ONE, 11, doi:10.1371/journal.pone.0166685
Zurück zum Zitat Ise E, Dolle K, Pixner S, Schulte-Körne G (2012) Effektive Förderung rechenschwacher Kinder. Eine Metaanalyse. Kindheit und Entwicklung 21:181–192CrossRef Ise E, Dolle K, Pixner S, Schulte-Körne G (2012) Effektive Förderung rechenschwacher Kinder. Eine Metaanalyse. Kindheit und Entwicklung 21:181–192CrossRef
Zurück zum Zitat Ise E, Schulte-Körne G (2013) Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41:271–282PubMedCrossRef Ise E, Schulte-Körne G (2013) Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41:271–282PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kaufmann L, von Aster M (2012) Diagnostik und Intervention bei Rechenstörung. Deutsches Ärzteblatt International 109:767–778PubMedPubMedCentral Kaufmann L, von Aster M (2012) Diagnostik und Intervention bei Rechenstörung. Deutsches Ärzteblatt International 109:767–778PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kaufmann S, Wesselowski S (2014) Rechenstörung. Diagnose und Förderbausteine, 4. Aufl. Klett/Kallmeyer, Seelze Kaufmann S, Wesselowski S (2014) Rechenstörung. Diagnose und Förderbausteine, 4. Aufl. Klett/Kallmeyer, Seelze
Zurück zum Zitat Klauer J (1989) Denktraining I. Hogrefe, Göttingen Klauer J (1989) Denktraining I. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Krajewski K (2018) MBK 0. Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter. Hogrefe, Göttingen Krajewski K (2018) MBK 0. Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Krajewski K, Nieding G, Schneider W (2007) Mengen, zählen, Zahlen: Die Welt der Mathematik verstehen (MZZ). Cornelsen, Berlin Krajewski K, Nieding G, Schneider W (2007) Mengen, zählen, Zahlen: Die Welt der Mathematik verstehen (MZZ). Cornelsen, Berlin
Zurück zum Zitat Krajewski K, Renner A, Nieding G, Schneider W (2008) Frühe Förderung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10:91–103 Krajewski K, Renner A, Nieding G, Schneider W (2008) Frühe Förderung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10:91–103
Zurück zum Zitat Krajewski K, Simanowski S (2016) Entwicklungsorientierte Prävention und Intervention bei Rechenschwäche mit „Mengen, zählen, Zahlen“ (MZZ). In: Hasselhorn M, Schneider W (Hrsg) Förderprogramme für Vor- und Grundschule. Tests und Trends – Jahrbuch der pädagogischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen, S 49–67 Krajewski K, Simanowski S (2016) Entwicklungsorientierte Prävention und Intervention bei Rechenschwäche mit „Mengen, zählen, Zahlen“ (MZZ). In: Hasselhorn M, Schneider W (Hrsg) Förderprogramme für Vor- und Grundschule. Tests und Trends – Jahrbuch der pädagogischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen, S 49–67
Zurück zum Zitat Krajewski K, Simanowski S (2017) Qualitätskriterien für Förderansätze zur Prävention von Rechenschwäche. Frühförderung interdisziplinär 36:93–105CrossRef Krajewski K, Simanowski S (2017) Qualitätskriterien für Förderansätze zur Prävention von Rechenschwäche. Frühförderung interdisziplinär 36:93–105CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhn JT, Holling H, Raddatz J, Dobel C (2016) Meister CODY: Ein computergestützter Test und Training für Kinder mit Dyskalkulie. Vortrag Frankfurter Forum, 03.03. 2016. Verfügbar unter Docplayer.org/22856507. Zugegriffen: 10. Febr. 2020 Kuhn JT, Holling H, Raddatz J, Dobel C (2016) Meister CODY: Ein computergestützter Test und Training für Kinder mit Dyskalkulie. Vortrag Frankfurter Forum, 03.03. 2016. Verfügbar unter Docplayer.org/22856507. Zugegriffen: 10. Febr. 2020
Zurück zum Zitat Kuhn JT, Schwenk C, Souvignier E, Holling H (2019) Arithmetische Kompetenz und Rechenschwäche am Ende der Grundschulzeit: die Rolle statusdiagnostischer und lernverlaufsbezogener Prädiktoren. Empirische Sonderpädagogik 11:95–117 Kuhn JT, Schwenk C, Souvignier E, Holling H (2019) Arithmetische Kompetenz und Rechenschwäche am Ende der Grundschulzeit: die Rolle statusdiagnostischer und lernverlaufsbezogener Prädiktoren. Empirische Sonderpädagogik 11:95–117
Zurück zum Zitat Lambert K (2015) Rechenschwäche. Grundlagen, Diagnostik und Förderung. Hogrefe, Göttingen Lambert K (2015) Rechenschwäche. Grundlagen, Diagnostik und Förderung. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Landerl K, Kaufmann L (2008) Dyskalkulie. Reinhardt (UTB), München Landerl K, Kaufmann L (2008) Dyskalkulie. Reinhardt (UTB), München
Zurück zum Zitat Mahlau K, Voß S, Hartke B (Hrsg) (2016) Lernen nachhaltig fördern. Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik, Bd 2. Dr. Kovac, Hamburg Mahlau K, Voß S, Hartke B (Hrsg) (2016) Lernen nachhaltig fördern. Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik, Bd 2. Dr. Kovac, Hamburg
Zurück zum Zitat Meridian G (2013) Sicher unterwegs im Zahlenraum. Teil 1: Fördern im mathematischen Basisbereich. PaePsy Verlag, Bamberg Meridian G (2013) Sicher unterwegs im Zahlenraum. Teil 1: Fördern im mathematischen Basisbereich. PaePsy Verlag, Bamberg
Zurück zum Zitat Müller A, Fritz A (2017) Implementation des Trainingsprogramms Kalkulie in der Grundschule. Lernen & Lernstörungen 6:7–17CrossRef Müller A, Fritz A (2017) Implementation des Trainingsprogramms Kalkulie in der Grundschule. Lernen & Lernstörungen 6:7–17CrossRef
Zurück zum Zitat Pixner S (2017) Vorschulische mathematische Kompetenzen und Risikofaktoren für die Entwicklung einer Rechenschwäche oder einer Rechenstörung. In: Fritz A, Schmidt S, Ricken G (Hrsg) Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 96–110 Pixner S (2017) Vorschulische mathematische Kompetenzen und Risikofaktoren für die Entwicklung einer Rechenschwäche oder einer Rechenstörung. In: Fritz A, Schmidt S, Ricken G (Hrsg) Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie, 3. Aufl. Beltz, Weinheim, S 96–110
Zurück zum Zitat Prediger S, Erath K, Moser Opitz E (2019) The Language Dimension of Mathematical Difficulties. In: Fritz A, Haase V, Räsänen P (Hrsg) International handbook of mathematical learning difficulties. Springer, Cham, S 437–455CrossRef Prediger S, Erath K, Moser Opitz E (2019) The Language Dimension of Mathematical Difficulties. In: Fritz A, Haase V, Räsänen P (Hrsg) International handbook of mathematical learning difficulties. Springer, Cham, S 437–455CrossRef
Zurück zum Zitat Ricken G (2018) Rechenschwäche. In: Rost DH, Sparfeldt JR, Buch SR (Hrsg) Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, 5. Aufl. Beltz, Weinheim, S 688–699 Ricken G (2018) Rechenschwäche. In: Rost DH, Sparfeldt JR, Buch SR (Hrsg) Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, 5. Aufl. Beltz, Weinheim, S 688–699
Zurück zum Zitat Ricken G, Fritz A, Balzer L (2013) MARKO – D: Mathematik und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose. Hogrefe, Göttingen Ricken G, Fritz A, Balzer L (2013) MARKO – D: Mathematik und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Schneider W, Küspert P, Krajewski K (2013) Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Schöningh, Paderborn Schneider W, Küspert P, Krajewski K (2013) Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Schöningh, Paderborn
Zurück zum Zitat Schwenk C, Kuhn J-T, Gühne D, Doebler P, Holling H (2017) Auf Goldmünzenjagd: Psychometrische Kennwerte verschiedener Scoringansätze bei computergestützter Lernverlaufsdiagnostik im Bereich Mathematik. Empirische Sonderpädagogik 2:123–142 Schwenk C, Kuhn J-T, Gühne D, Doebler P, Holling H (2017) Auf Goldmünzenjagd: Psychometrische Kennwerte verschiedener Scoringansätze bei computergestützter Lernverlaufsdiagnostik im Bereich Mathematik. Empirische Sonderpädagogik 2:123–142
Zurück zum Zitat Völker S, Otto B, Fauth B, Krajewski K, Büttner G (2014) Effekte einer kombinierten Förderung mathematischer Basiskompetenzen und selbstregulierten Lernens bei Risikokindern im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung 1:74–97 Völker S, Otto B, Fauth B, Krajewski K, Büttner G (2014) Effekte einer kombinierten Förderung mathematischer Basiskompetenzen und selbstregulierten Lernens bei Risikokindern im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung 1:74–97
Zurück zum Zitat Voß S, Blumenthal Y, Sikora S, Mahlau K, Diehl K, Hartke B (2014) Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Effekte eines Beschulungsansatzes nach dem Response to Intervention-Ansatz auf die Rechen- und Leseleistungen von Grundschulkindern. Empirische Sonderpädagogik 2:114–132 Voß S, Blumenthal Y, Sikora S, Mahlau K, Diehl K, Hartke B (2014) Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Effekte eines Beschulungsansatzes nach dem Response to Intervention-Ansatz auf die Rechen- und Leseleistungen von Grundschulkindern. Empirische Sonderpädagogik 2:114–132
Zurück zum Zitat Wittmann EC, Müller GN (2004) Das Zahlenbuch. Ernst Klett, Leipzig Wittmann EC, Müller GN (2004) Das Zahlenbuch. Ernst Klett, Leipzig
Metadaten
Titel
Rechenstörung
verfasst von
Gabriele Ricken
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61160-9_10