Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Qualitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung

verfasst von : Heike Ohlbrecht

Erschienen in: Gesundheitswissenschaften

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Qualitative Methoden haben sich in den letzten Jahren auch im Bereich der Gesundheitsforschung fest etabliert. Qualitative Forschung, die sich i. d. R. an einer rekonstruktiven Methodologie orientiert, ist durch die Merkmale: Gegenstandsangemessenheit, Offenheit, Kommunikation, Prozesshaftigkeit und Reflexivität gekennzeichnet. Die qualitative Gesundheitsforschung zeichnet sich insbesondere durch ihre Hinwendung zur Patientenperspektive, durch die Stärkung des Lebensweltbezugs, durch das Aufzeigen von strukturellen Problemen in der gesundheitlichen Versorgung sowie durch die Analyse von Interaktionssituationen von Beratung, Behandlung und Pflege aus. Es handelt sich dabei um ein inter- und transdisziplinäres Forschungsgebiet, deren zentrale Anwendungsfelder z. B. Arzt-/Patienteninteraktion, Copingforschung, subjektive Krankheitstheorien sind. Vielfältige Erhebungsmethoden, wie z. B. unterschiedliche Varianten von offenen Interviews, Gruppendiskussionen, Dokumentenanalysen sowie Beobachtungsverfahren, finden sich in der qualitativen Gesundheitsforschung.
Fußnoten
1
Nicht eingegangen werden kann an dieser Stelle auf den Methodenstreit des späten 19. Jahrhunderts über die erkenntnistheoretischen Grundlagen von Geistes- und Naturwissenschaften. „Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.“ (Dilthey 1990)
 
2
In den einschlägigen Lehrbüchern z. B. „Lehrbuch: Soziologie von Gesundheit und Krankheit“, Lehrbuch „Versorgungsforschung“, Lehrbuch „Forschungsmethoden Gesundheitsförderung und Prävention“ finden sich Artikel zu qualitativen Ansätzen, im Handbuch „Gesundheitswissenschaften“ (Razum und Hurrelmann 2016) findet sich allerdings bis heute immer noch kein eigenständiger Beitrag zu den qualitativen Methoden.
 
3
Denn selbstverständlich geht es auch in der quantitativen Forschung um qualitative Ergebnisse und mitunter finden wir in der qualitativen Forschung quantifizierende Sichtweisen. Interpretationen und empirische Analysen spielen – mit unterschiedlichem Gewicht – in beiden Ansätzen eine Rolle. Um also den Markenkern eines qualitativen Vorgehens zu treffen und auf das dahinterstehende Forschungsparadigma zu verweisen, ist der Begriff der interpretativen Forschung (Keller 2012) der treffendere.
 
4
In den klassischen Texten zur Grundlegung einer qualitativen Sozialforschung ist dieses Prinzip selbstverständlich schon präsent, geriet dann durch die hegemoniale Stellung des deduktiv-nomologischen und hypothesentestenden Forschungsparadigmas ins Hintertreffen und wurde in der kommunikativ-qualitativen Wende in den Sozialwissenschaften ab den 1970er-Jahren wieder aufgegriffen.
 
5
Notwendigerweise muss hier eine Auswahl getroffen werden, sodass der Bereich der Implementationsforschung beispielsweise zu kurz kommt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bartel S, Ohlbrecht H (2016) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. In: Detka C (Hrsg) Qualitative Gesundheitsforschung. Barbara Budrich, Opladen, S 21–50CrossRef Bartel S, Ohlbrecht H (2016) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. In: Detka C (Hrsg) Qualitative Gesundheitsforschung. Barbara Budrich, Opladen, S 21–50CrossRef
Zurück zum Zitat Bartel S, Kardorff VE, Ohlbrecht H (2015) „Die Akte muss rund gemacht werden.“ Eine qualitative Untersuchung von Entscheidungsheuristiken bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrente nach Aktenlage. In: Der Medizinische Sachverständige 01-2015. Gentner Verlag, Stuttgart Bartel S, Kardorff VE, Ohlbrecht H (2015) „Die Akte muss rund gemacht werden.“ Eine qualitative Untersuchung von Entscheidungsheuristiken bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrente nach Aktenlage. In: Der Medizinische Sachverständige 01-2015. Gentner Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Berger PL, Luckmann T (1969) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. S. Fischer, Frankfurt am Main Berger PL, Luckmann T (1969) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. S. Fischer, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Blumer H (2013) Symbolischer Interaktionismus. Suhrkamp, Berlin Blumer H (2013) Symbolischer Interaktionismus. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Bogner A, Liitig B, Menz W (Hrsg) (2014) Das Experteninterview. Springer VS, Wiesbaden Bogner A, Liitig B, Menz W (Hrsg) (2014) Das Experteninterview. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Bohnsack R (2014) Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden. Barbara Budrich, Opladen/Farmington Hills Bohnsack R (2014) Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden. Barbara Budrich, Opladen/Farmington Hills
Zurück zum Zitat Chenitz WC, Swanson JM (1986) From practice to grounded theory: qualitative research in nursing. Addison-Wesley, Menlo Park Chenitz WC, Swanson JM (1986) From practice to grounded theory: qualitative research in nursing. Addison-Wesley, Menlo Park
Zurück zum Zitat Clarke A (2012) Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Springer VS, Wiesbaden Clarke A (2012) Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Corbin J, Strauss AL (1996) Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Psychologie Verlags Union, Weinheim Corbin J, Strauss AL (1996) Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Psychologie Verlags Union, Weinheim
Zurück zum Zitat Corbin J, Strauss AL (2004) Unending work and care. Managing chronic illness at home. Jossey Bass, San Francisco Corbin J, Strauss AL (2004) Unending work and care. Managing chronic illness at home. Jossey Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Cressey PG (1932) The taxi-dance hall. A sociological study in commercialized recreation and city life. University of Chicago Press, Chicago Cressey PG (1932) The taxi-dance hall. A sociological study in commercialized recreation and city life. University of Chicago Press, Chicago
Zurück zum Zitat Deng R, Jianghong L, Luechai S, Kaining Z (2007) Drug abuse, HIV/AIDS and stigmatisation in a Chinese indigenous community. Soc Sci Med 64(8):1560–1571PubMedCrossRef Deng R, Jianghong L, Luechai S, Kaining Z (2007) Drug abuse, HIV/AIDS and stigmatisation in a Chinese indigenous community. Soc Sci Med 64(8):1560–1571PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Denzin N (2015) Symbolischer Interaktionismus. In: Flick U, Kardorff EV, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Rowohlt, Reinbek, S 136–150 Denzin N (2015) Symbolischer Interaktionismus. In: Flick U, Kardorff EV, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Rowohlt, Reinbek, S 136–150
Zurück zum Zitat Detka C (2011) Dimensionen des Erleidens. Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen. Verlag Barbara Budrich, Opladen/Farmington HillsCrossRef Detka C (2011) Dimensionen des Erleidens. Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen. Verlag Barbara Budrich, Opladen/Farmington HillsCrossRef
Zurück zum Zitat Dilthey W (1990) Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. In: Gesammelte Schriften, Bd V. Teubner/Vandenhoeck & Rupprecht, Stuttgart/Göttingen Dilthey W (1990) Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. In: Gesammelte Schriften, Bd V. Teubner/Vandenhoeck & Rupprecht, Stuttgart/Göttingen
Zurück zum Zitat Dreßke S (2016) Alltagsdeutungen und medizinische Deutungen von Kopfschmerzen und Migräne bei Angehörigen von Produktions- und von Dienstleistungsberufen. Schmerz 30:333–338PubMedCrossRef Dreßke S (2016) Alltagsdeutungen und medizinische Deutungen von Kopfschmerzen und Migräne bei Angehörigen von Produktions- und von Dienstleistungsberufen. Schmerz 30:333–338PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dreßke S, Ohlbrecht H (2019) Alltagswissen über Körper, Gesundheit und Krankheit aus soziologischer Perspektive. In: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (Hrsg) Klinische Sozialarbeit: Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, Bd 15, 3. Aufl. DVSG, Berlin, S 7–9 Dreßke S, Ohlbrecht H (2019) Alltagswissen über Körper, Gesundheit und Krankheit aus soziologischer Perspektive. In: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (Hrsg) Klinische Sozialarbeit: Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, Bd 15, 3. Aufl. DVSG, Berlin, S 7–9
Zurück zum Zitat Falge C (2018) Diversity im Kontext gesundheitlicher Vulnerabilität: Ethnografische Gesundheitsforschung im Stadtteillabor Bochum. ZDfm 3(1):111–116CrossRef Falge C (2018) Diversity im Kontext gesundheitlicher Vulnerabilität: Ethnografische Gesundheitsforschung im Stadtteillabor Bochum. ZDfm 3(1):111–116CrossRef
Zurück zum Zitat Faltermaier T, Brütt AL (2013) Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen: Bedeutung für Forschung und Praxis. In: Hoefert H-W, Brähler E (Hrsg) Krankheitsvorstellungen von Patienten – Herausforderung für Medizin und Psychotherapie. Pabst, Lengerich, S 59–72 Faltermaier T, Brütt AL (2013) Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen: Bedeutung für Forschung und Praxis. In: Hoefert H-W, Brähler E (Hrsg) Krankheitsvorstellungen von Patienten – Herausforderung für Medizin und Psychotherapie. Pabst, Lengerich, S 59–72
Zurück zum Zitat Feith D, Peter C, Rehbock T, Tiesmeyer K (2020) Grenzsituationen: Qualitative Forschung zu existenziellen Krankheitserfahrungen und Therapieentscheidungen. In: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Beltz Verlag, Weinheim Feith D, Peter C, Rehbock T, Tiesmeyer K (2020) Grenzsituationen: Qualitative Forschung zu existenziellen Krankheitserfahrungen und Therapieentscheidungen. In: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Beltz Verlag, Weinheim
Zurück zum Zitat Fengler C, Fengler T (1980) Alltag in der Anstalt. Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird. Eine ethnomethodologische Untersuchung. Psychiatrie-Verlag, Rehburg-Loccum Fengler C, Fengler T (1980) Alltag in der Anstalt. Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird. Eine ethnomethodologische Untersuchung. Psychiatrie-Verlag, Rehburg-Loccum
Zurück zum Zitat Fischer W (1982) Time and chronic illness. A study on the social constitution of temporality. The University of California Press, Berkeley Fischer W (1982) Time and chronic illness. A study on the social constitution of temporality. The University of California Press, Berkeley
Zurück zum Zitat Flick U (1998) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Juventa, Weinheim Flick U (1998) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Flick U (2002) Interviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung – Wege zur Herstellung und Verwendung verbaler Daten. In: Schaeffer DV, Müller-Mundt G (Hrsg) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Verlag Hans Huber, Bern, S 203–220 Flick U (2002) Interviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung – Wege zur Herstellung und Verwendung verbaler Daten. In: Schaeffer DV, Müller-Mundt G (Hrsg) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Verlag Hans Huber, Bern, S 203–220
Zurück zum Zitat Flick U (2015) Design und Prozess qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff EV, Ines S (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 11. Aufl. Rowohlt, Reinbek, S 252–265 Flick U (2015) Design und Prozess qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff EV, Ines S (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 11. Aufl. Rowohlt, Reinbek, S 252–265
Zurück zum Zitat Flick U, Kardorff EV, Steinke I (Hrsg) (2015) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek Flick U, Kardorff EV, Steinke I (Hrsg) (2015) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Gerhardt U (1986) Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Suhrkamp, Frankfurt am Main Gerhardt U (1986) Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Gerhardt U (1999) Herz und Handlungsrationalität. Suhrkamp, Frankurt am Main Gerhardt U (1999) Herz und Handlungsrationalität. Suhrkamp, Frankurt am Main
Zurück zum Zitat Giddens A (1997) Konstitution der Gesellschaft. Campus, Frankfurt am Main Giddens A (1997) Konstitution der Gesellschaft. Campus, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Girtler R (2009) Methoden der Feldforschung. UTB, Wien Girtler R (2009) Methoden der Feldforschung. UTB, Wien
Zurück zum Zitat Glaser B, Strauss AS (1965) Awareness of dying. Aldine, Chicago Glaser B, Strauss AS (1965) Awareness of dying. Aldine, Chicago
Zurück zum Zitat Glaser B, Strauss A (1967) The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. Aldine, New Brunswick Glaser B, Strauss A (1967) The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. Aldine, New Brunswick
Zurück zum Zitat Goffman E (1961) Asylums. Essays on the social situation of mental patients and other inmates. Doubleday Anchor, New York Goffman E (1961) Asylums. Essays on the social situation of mental patients and other inmates. Doubleday Anchor, New York
Zurück zum Zitat Gülich E (2017) Soziale Felder des Erzählens – Medizin. In: Martínez M (Hrsg) Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart, S 140–148 Gülich E (2017) Soziale Felder des Erzählens – Medizin. In: Martínez M (Hrsg) Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart, S 140–148
Zurück zum Zitat Herrmann W (2020) Qualitative Forschung in der Allgemeinmedizin: Stand und Herausforderung. In: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Beltz, Weinheim Herrmann W (2020) Qualitative Forschung in der Allgemeinmedizin: Stand und Herausforderung. In: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Herzberg H (2020) Partizipation im Gesundheitswesen: Die Perspektive von PatientInnen und Patienten. In: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Beltz, Weinheim Herzberg H (2020) Partizipation im Gesundheitswesen: Die Perspektive von PatientInnen und Patienten. In: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Hildenbrand B (1983) Alltag und Krankheit. Ethnographie einer Familie. Klett-Cotta, Stuttgart Hildenbrand B (1983) Alltag und Krankheit. Ethnographie einer Familie. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem C (1980) Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie – Der Datengewinn. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 32:339–372 Hoffmann-Riem C (1980) Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie – Der Datengewinn. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 32:339–372
Zurück zum Zitat Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H (1933) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Hirzel, Leipzig Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H (1933) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Hirzel, Leipzig
Zurück zum Zitat Jianghong L, Earnest J (2015) Das Beste aus zwei Welten. Vorteile einer Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. WZB-Mitteilungen 1:150 Jianghong L, Earnest J (2015) Das Beste aus zwei Welten. Vorteile einer Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. WZB-Mitteilungen 1:150
Zurück zum Zitat Kardorff EV (2000) Qualitative Forschung in der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin/Heidelberg, S 409–427CrossRef Kardorff EV (2000) Qualitative Forschung in der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin/Heidelberg, S 409–427CrossRef
Zurück zum Zitat Kardorff EV (2012) Partizipation in der Rehabilitation. In: Rosenbrock R, Hartung S (Hrsg) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Verlag Hans Huber, Bern, S 391–407 Kardorff EV (2012) Partizipation in der Rehabilitation. In: Rosenbrock R, Hartung S (Hrsg) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Verlag Hans Huber, Bern, S 391–407
Zurück zum Zitat Keller R (2012) Das interpretative Paradigma: eine Einführung. Springer VS, WiesbadenCrossRef Keller R (2012) Das interpretative Paradigma: eine Einführung. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kleemann F, Krähnke U, Matuschek I (2013) Interpretative Sozialforschung, 2. Aufl. Springer VS, WiesbadenCrossRef Kleemann F, Krähnke U, Matuschek I (2013) Interpretative Sozialforschung, 2. Aufl. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Köhler K (2018) Die Dynamik subjektiver Krankheitstheorien. Barbara Budrich, Opladen Köhler K (2018) Die Dynamik subjektiver Krankheitstheorien. Barbara Budrich, Opladen
Zurück zum Zitat Kuczyk S (2016) Biographiearbeit durch Arztvorträge? In: Detka C (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Barbara Budrich, Opladen, S 253–278CrossRef Kuczyk S (2016) Biographiearbeit durch Arztvorträge? In: Detka C (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Barbara Budrich, Opladen, S 253–278CrossRef
Zurück zum Zitat Lamnek S, Krell C (2016) Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Weinheim, Beltz Lamnek S, Krell C (2016) Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Weinheim, Beltz
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE, Kuntz B, Hoebel J (2018) Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich: Zeitliche Entwicklungen und Trends. J Health Monit (S1):3. Robert-Koch-Institut Lampert T, Kroll LE, Kuntz B, Hoebel J (2018) Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich: Zeitliche Entwicklungen und Trends. J Health Monit (S1):3. Robert-Koch-Institut
Zurück zum Zitat Lucius-Hoene G (2000) Konstruktion und Rekonstruktion narrativer Identität. Forum Qual Soc Res 1(2):18 Lucius-Hoene G (2000) Konstruktion und Rekonstruktion narrativer Identität. Forum Qual Soc Res 1(2):18
Zurück zum Zitat Lucius-Hoene G (2008) Krankheitserzählungen und die narrative Medizin. Rehabilitation 47:90–97PubMedCrossRef Lucius-Hoene G (2008) Krankheitserzählungen und die narrative Medizin. Rehabilitation 47:90–97PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Marx G, Wollny A (2009) Qualitative Sozialforschung – Ausgangspunkte und Ansätze für eine forschende Allgemeinmedizin. Teil 1: Theorie und Grundlagen der qualitativen Forschung. ZFA 85(3):105–113 Marx G, Wollny A (2009) Qualitative Sozialforschung – Ausgangspunkte und Ansätze für eine forschende Allgemeinmedizin. Teil 1: Theorie und Grundlagen der qualitativen Forschung. ZFA 85(3):105–113
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim, Beltz Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim, Beltz
Zurück zum Zitat Meyer T, Flick U (2011) Methoden der qualitativen Forschung. In: Pfaff H et al (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Schattauer, Stuttgart, S 296–302 Meyer T, Flick U (2011) Methoden der qualitativen Forschung. In: Pfaff H et al (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Schattauer, Stuttgart, S 296–302
Zurück zum Zitat Meyer T, Xyländer M (2019) Zur Rolle qualitativer Methoden in der Versorgungsforschung. In: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Beltz, Weinheim Meyer T, Xyländer M (2019) Zur Rolle qualitativer Methoden in der Versorgungsforschung. In: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Meyer T, Karbach U, Holmberg C, Güthlin C, Patzelt C, Stamer M (2012) Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 74:510–515PubMedCrossRef Meyer T, Karbach U, Holmberg C, Güthlin C, Patzelt C, Stamer M (2012) Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 74:510–515PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Morse JM (2012) Qualitative health research. Creating a new discipline. Left Coast Press, Walnut Creek Morse JM (2012) Qualitative health research. Creating a new discipline. Left Coast Press, Walnut Creek
Zurück zum Zitat Ochmann N (2018) Gesundheit hinter Gittern. Gesundheitsförderung und -versorgung aus Sicht von inhaftierten Frauen. Springer VS, Wiesbaden Ochmann N (2018) Gesundheit hinter Gittern. Gesundheitsförderung und -versorgung aus Sicht von inhaftierten Frauen. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Oetting-Roß C, Schnepp W, Büscher A (2014) Die Perspektive lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher in der Forschung zur pädiatrischen Palliativversorgung – ein Literaturreview. ZFP 15:166–173 Oetting-Roß C, Schnepp W, Büscher A (2014) Die Perspektive lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher in der Forschung zur pädiatrischen Palliativversorgung – ein Literaturreview. ZFP 15:166–173
Zurück zum Zitat Oevermann U (2000) Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer K (Hrsg) Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 58–156 Oevermann U (2000) Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer K (Hrsg) Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 58–156
Zurück zum Zitat Ohlbrecht H (2016) Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit. In: Hurrelmann K, Richter M (Hrsg) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer VS, Wiesbaden, S 71–87CrossRef Ohlbrecht H (2016) Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit. In: Hurrelmann K, Richter M (Hrsg) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer VS, Wiesbaden, S 71–87CrossRef
Zurück zum Zitat Polanyi M (1985) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 14 Polanyi M (1985) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 14
Zurück zum Zitat Razum O, Hurrelmann K (2016) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Beltz, Weinheim Razum O, Hurrelmann K (2016) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Riemann G (1987) Das Fremdwerden der eigenen Biografie. Fink, MünchenCrossRef Riemann G (1987) Das Fremdwerden der eigenen Biografie. Fink, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Schaeffer D (2002) Geschichte und Entwicklungsstand qualitativer Gesundheits- und Pflegeforschung im deutschsprachigen Raum. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G (Hrsg) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Verlag Hans Huber, Bern, S 13–34 Schaeffer D (2002) Geschichte und Entwicklungsstand qualitativer Gesundheits- und Pflegeforschung im deutschsprachigen Raum. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G (Hrsg) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Verlag Hans Huber, Bern, S 13–34
Zurück zum Zitat Schmitt R (2013) Metaphern für Bildungsprozesse im Kontext von Krankheitserfahrungen. In: Nittel D, Seltrecht A (Hrsg) Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Springer VS, Wiesbaden, S 173–183CrossRef Schmitt R (2013) Metaphern für Bildungsprozesse im Kontext von Krankheitserfahrungen. In: Nittel D, Seltrecht A (Hrsg) Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Springer VS, Wiesbaden, S 173–183CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider W, Waldschmidt A (2007) Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge – Eine Einführung. In: Schneider W, Waldschmidt A (Hrsg) Disability Studies und Soziologie der Behinderung. transcript, Bielefeld Schneider W, Waldschmidt A (2007) Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge – Eine Einführung. In: Schneider W, Waldschmidt A (Hrsg) Disability Studies und Soziologie der Behinderung. transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Schütze F (1983) Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3):283–293 Schütze F (1983) Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3):283–293
Zurück zum Zitat Schütze F (1995) Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger H-H, Marotzki W (Hrsg) Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Leske & Budrich, Wiesbaden, S 116–157 Schütze F (1995) Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger H-H, Marotzki W (Hrsg) Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Leske & Budrich, Wiesbaden, S 116–157
Zurück zum Zitat Schütze F (2016) Biographische Prozesse und biographische Arbeit als Ressourcen der Diagnose und Behandlung? In: Detka C (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Barbara Budrich, Opladen, S 125–165CrossRef Schütze F (2016) Biographische Prozesse und biographische Arbeit als Ressourcen der Diagnose und Behandlung? In: Detka C (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Barbara Budrich, Opladen, S 125–165CrossRef
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) (Hrsg) (2010) Manifest Methoden qualitativer Sozialforschung. SAGW Eigenverlag, Bern Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) (Hrsg) (2010) Manifest Methoden qualitativer Sozialforschung. SAGW Eigenverlag, Bern
Zurück zum Zitat Siegrist J (1978) Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Vergleichende medizinsoziologische Untersuchung in Akutkrankenhäusern. Enke Ferdinand, Stuttgart Siegrist J (1978) Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Vergleichende medizinsoziologische Untersuchung in Akutkrankenhäusern. Enke Ferdinand, Stuttgart
Zurück zum Zitat Spradley JP (1979) The ethnographic interview. Holt, Rinehart & Winston, New York Spradley JP (1979) The ethnographic interview. Holt, Rinehart & Winston, New York
Zurück zum Zitat Stamer M (2011) Der Umgang mit Risiken. Hausärztliche Versorgung zwischen Tradition und Moderne. Beltz Juventa, Weinheim/Basel Stamer M (2011) Der Umgang mit Risiken. Hausärztliche Versorgung zwischen Tradition und Moderne. Beltz Juventa, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Stamer M (2020) Vorstellungen von Partizipation in der Gesundheitsversorgung aus der Perspektive von MitarbeiterInnen. In: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Beltz, Weinheim, im Erscheinen Stamer M (2020) Vorstellungen von Partizipation in der Gesundheitsversorgung aus der Perspektive von MitarbeiterInnen. In: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg) Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Beltz, Weinheim, im Erscheinen
Zurück zum Zitat Strauss A, Glaser B (1970) Anguish: the case study of a dying trajectory. Sociology Press, Mill Valey Strauss A, Glaser B (1970) Anguish: the case study of a dying trajectory. Sociology Press, Mill Valey
Zurück zum Zitat Sudnow D (1967) Passing on: the social organization of dying. Prentice Hall, Englewood Cliffs Sudnow D (1967) Passing on: the social organization of dying. Prentice Hall, Englewood Cliffs
Zurück zum Zitat Tegethoff D (2011) Bilder und Konzeptionen vom Ungeborenen. Zwischen Visualisierung und Imagination. budrich uniPress, Opladen/Farmington HillsCrossRef Tegethoff D (2011) Bilder und Konzeptionen vom Ungeborenen. Zwischen Visualisierung und Imagination. budrich uniPress, Opladen/Farmington HillsCrossRef
Zurück zum Zitat Thomas WI, Thomas DS (1928) The Child in America: behavior problems and programs. Knopf, New York Thomas WI, Thomas DS (1928) The Child in America: behavior problems and programs. Knopf, New York
Zurück zum Zitat Unger VH (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS, Wiesbaden Unger VH (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Whyte WF (1943) Street corner society. The social structure of an Italian slum. The University of Chicago Press, Chicago Whyte WF (1943) Street corner society. The social structure of an Italian slum. The University of Chicago Press, Chicago
Zurück zum Zitat Witzel A (1982) Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Campus, Frankfurt am Main Witzel A (1982) Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Campus, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Wolff S (1986) Das Gespräch als Handlungsinstrument. Konversationsanalytische Aspekte sozialer Arbeit. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 38:55–84 Wolff S (1986) Das Gespräch als Handlungsinstrument. Konversationsanalytische Aspekte sozialer Arbeit. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 38:55–84
Zurück zum Zitat Xyländer M, Meyer T (2021) Gruppendiskussionen als Methode in den Gesundheitswissenschaften. In: Niederberger M, Finne E (Hrsg) Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Springer VS, Wiesbaden Xyländer M, Meyer T (2021) Gruppendiskussionen als Methode in den Gesundheitswissenschaften. In: Niederberger M, Finne E (Hrsg) Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Springer VS, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Qualitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung
verfasst von
Heike Ohlbrecht
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65219-0_9