Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Psyche und ICF in der Funktionalen Stimmtherapie

verfasst von : Wiltrud Föcking, Marco Parrino

Erschienen in: Praxis der Funktionalen Stimmtherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Stimmklang ist Ausdruck der Person, so auch jede Stimmstörung. Sie ist Teil des selbstregulierten Systems der Patientin, dient diesem und eine Lösung kann auch nur aus dieser systemimmanenten Dynamik heraus entwickelt werden. Dies kann nur die Patientin selbst leisten. Die Therapeutin kann die Stimmstörungen nicht „heilen“, sondern die Selbstregulationsprozesse der Stimmfunktion der Patientin anregen. Dies geschieht in der Funktionalen Stimmtherapie (FST) in der aktiven Stimmarbeit. Nur indem die Patientin ihre funktionale Stimme erlebt, kann sie neue Wege bahnen, zulassen und in ihren Alltag transferieren. Ein anschließendes Gespräch über die Entwicklungen ist oft förderlich, um den Transfer einzuleiten. In der Therapie gibt es Phasen, in denen die Psyche und ihr Zusammenhang zur Stimmfunktion direkt thematisch sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Arendt H (1999) Vita activa oder Vom tätigen Leben. Piper, München, S 219 Arendt H (1999) Vita activa oder Vom tätigen Leben. Piper, München, S 219
Zurück zum Zitat Beier J (2015) Klassifikationssystem ICF. Kap. 16, S. 393–403. In: Siegmüller B (Hrsg) (4. Aufl) Leitfaden- Sprache. Sprechen. Stimme. Schlucken. Urban&Fischer, München, S 394 Beier J (2015) Klassifikationssystem ICF. Kap. 16, S. 393–403. In: Siegmüller B (Hrsg) (4. Aufl) Leitfaden- Sprache. Sprechen. Stimme. Schlucken. Urban&Fischer, München, S 394
Zurück zum Zitat Beushausen U, Grötzbach H (2011) Evidenzbasierte Sprachtherapie. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 41 Beushausen U, Grötzbach H (2011) Evidenzbasierte Sprachtherapie. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 41
Zurück zum Zitat Beushausen U (2013) Stimmtherapeutische Methoden – zwischen Tradition und Evidenzbasierung. Forum Logopädie 5(27):34–39. Schulz-Kirchner Idstein Beushausen U (2013) Stimmtherapeutische Methoden – zwischen Tradition und Evidenzbasierung. Forum Logopädie 5(27):34–39. Schulz-Kirchner Idstein
Zurück zum Zitat Bickenbach et al (2012) Die ICF core sets. Huber, Bern, S 10 Bickenbach et al (2012) Die ICF core sets. Huber, Bern, S 10
Zurück zum Zitat Hammer S (2014) ICF in der Stimmtherapie. Grötzbach, H. ICF in der Sprachtherapie, Schulz-Kirchner, Idstein, S 249–262 Hammer S (2014) ICF in der Stimmtherapie. Grötzbach, H. ICF in der Sprachtherapie, Schulz-Kirchner, Idstein, S 249–262
Zurück zum Zitat ICF (2005) Hrsg. vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI, WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen, PDF-Download, S 4, 16ff ICF (2005) Hrsg. vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI, WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen, PDF-Download, S 4, 16ff
Zurück zum Zitat ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (2005) World Health Organization, Genf ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (2005) World Health Organization, Genf
Zurück zum Zitat Jacoby P (2000) Die eigene Stimme finden: Stimmbildung durch organisches Lernen. Die blaue Eule, Essen Jacoby P (2000) Die eigene Stimme finden: Stimmbildung durch organisches Lernen. Die blaue Eule, Essen
Zurück zum Zitat Kraus de Camargo O, Simon L (2013) Die ICF-CY in der Praxis. Verlag Hans Huber, Bern Kraus de Camargo O, Simon L (2013) Die ICF-CY in der Praxis. Verlag Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Kollbrunner J (2006) Funktionelle Dysphonien bei Erwachsenen. Schulz-Kirchner, Idstein Kollbrunner J (2006) Funktionelle Dysphonien bei Erwachsenen. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Megeren vC (2017) Erfassung der Aktivitäts- und Teilhabesituation stimmgestörter Patienten mittels qualitativen Interviews. Unveröffentlichte Masterarbeit, Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen Megeren vC (2017) Erfassung der Aktivitäts- und Teilhabesituation stimmgestörter Patienten mittels qualitativen Interviews. Unveröffentlichte Masterarbeit, Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen
Zurück zum Zitat Meyer A-H (2004) Kodieren mit der ICF: Klassifizieren oder Abklassifizieren? Universitätsverlag Winter, Heidelberg Meyer A-H (2004) Kodieren mit der ICF: Klassifizieren oder Abklassifizieren? Universitätsverlag Winter, Heidelberg
Zurück zum Zitat Peters R (2008) Wege zur Stimme. Unverzagt, Köln Peters R (2008) Wege zur Stimme. Unverzagt, Köln
Zurück zum Zitat Rogers C (2001) Therapeut und Klient. Fischer, Frankfurt Rogers C (2001) Therapeut und Klient. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Schneider B, Bigenzahn W (2007) Stimmdiagnostik. Springer, Berlin Heidelberg, S 10 Schneider B, Bigenzahn W (2007) Stimmdiagnostik. Springer, Berlin Heidelberg, S 10
Zurück zum Zitat Schweickhardt A, Fritzsche K (2007) Kursbuch ärztliche Kommunikation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis Schweickhardt A, Fritzsche K (2007) Kursbuch ärztliche Kommunikation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis
Zurück zum Zitat Spiecker-Henke M (2014) Leitlinien der Stimmtherapie. Thieme, StuttgartCrossRef Spiecker-Henke M (2014) Leitlinien der Stimmtherapie. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat von Schlippe A, Schweizer J (2003) Lehrbuch der systemischen Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen von Schlippe A, Schweizer J (2003) Lehrbuch der systemischen Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Weinberger S (2004) Klientenzentrierte Gesprächsführung. Beltz, Weinheim Weinberger S (2004) Klientenzentrierte Gesprächsführung. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Psyche und ICF in der Funktionalen Stimmtherapie
verfasst von
Wiltrud Föcking
Marco Parrino
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64579-6_8