Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Peptide der Parathormonfamilie und Romosozumab

verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl

Erschienen in: Das Osteoporose Manual

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

  • Das Parathormon (PTH) ist das erste „anabole“ Medikament in der Behandlung der Osteoporose. Es steigert sowohl die Formation als auch die Resorption des Knochens („coupling“), mit einem Überwiegen des Anbaus. Dies führt zu einer Zunahme der Knochenmasse und der kortikale Dicke sowie zu einer Verbesserung der Mikroarchitektur.
  • Teriparatid (humanes PTH 1–34, Forsteo®) in einer Dosis von 20 μg/Tag reduziert signifikant das Risiko für vertebrale und nonvertebrale Frakturen, während Preotact® (humanes PTH 1–84) nur vertebrale Frakturen signifikant reduziert.
  • Humanes PTH 1–84 (Preotact®) wird v. a. bei schwerer manifester Osteoporose in täglichen subkutanen Injektionen von 100 μg verabreicht.
  • Abaloparatid ist ein selektiver Aktivator des PTH-Typ-1-Rezeptors. In einer Placebo-kontrollierten Studie reduzierte die 18-monatliche Gabe von 80 μg subkutan täglich das Risiko für neue vertebrale und nichtvertebrale Frakturen signifikant. Die Substanz zeichnet sich gegenüber Teriparatid durch eine stärke Knochenformation und geringere Knochenresorption aus. Die Häufigkeit einer Hyperkalzämie war ebenfalls geringer. Die Substanz ist in den USA bereits zugelassen, aber noch nicht in Europa.
  • Romosozumab (Evenity®) ist eine neue Substanzklasse (Sklerostin-Antikörper) und wurde im Dezember 2019 in Europa zugelassen. Er bewirkt eine Blockierung des Sklerostin mit der Folge einer anabolen Wirkung in den ersten Monaten. Später überwiegt eine milde antiresorptive Wirkung (Fehlen des unerwünschten Coupling!).
  • Romosozumab wird in einer Dosis von 210 mg subkutan monatlich über 1 Jahr verabreicht. Das Risiko für vertebrale und nichtvertebrale Frakturen konnte in der FRAME-Studie signifikant gesenkt werden. Die Therapiestudien zeigen eine rasche, aber zeitliche beschränkte Zunahme der Knochendichte und eine länger anhaltende Reduktion der Knochenresorption und Frakturrate.
  • Nach 1 Jahr Therapie mit Romosozumab empfiehlt sich die Folgetherapie mit einem oalen BP, um die gewonnene Knochendichte zu konservieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cosman F, Crittenden D, Adachi J et al (2016) Romosozumab treatment in postmenopausal women with osteoporosis. N Engl J Med 375:1532–1543CrossRef Cosman F, Crittenden D, Adachi J et al (2016) Romosozumab treatment in postmenopausal women with osteoporosis. N Engl J Med 375:1532–1543CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Leder B, O’Dea L, Zanchetta J et al (2015) Effects of abaloparatide, a human parathyroid hormone-related peptide analog, on bone mineral density in postmenopausal women with osteoporosis. J Clin Endocrinol Metab 100:697–706CrossRef Leder B, O’Dea L, Zanchetta J et al (2015) Effects of abaloparatide, a human parathyroid hormone-related peptide analog, on bone mineral density in postmenopausal women with osteoporosis. J Clin Endocrinol Metab 100:697–706CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lewiecki E, Blicharski T, Goemare S et al (2018) A phase III randomized placebo-controlled trial to evaluate efficacy and safety of romosozumab in men with osteoporosis. J Clin Endocrinol Metab 103:3183–3193CrossRef Lewiecki E, Blicharski T, Goemare S et al (2018) A phase III randomized placebo-controlled trial to evaluate efficacy and safety of romosozumab in men with osteoporosis. J Clin Endocrinol Metab 103:3183–3193CrossRef
4.
Zurück zum Zitat McClung M, Grauer A, Boonen S et al (2014) Romosozumab in postmenopausal women with low mineral density. N Engl J Med 370:412–420CrossRef McClung M, Grauer A, Boonen S et al (2014) Romosozumab in postmenopausal women with low mineral density. N Engl J Med 370:412–420CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Miller P, Hattersley G, Riis B et al (2016) Effect of abaloparatide vs placebo on new vertebral fractures in postmenopausal women with osteoporosis, a randomized clinical trial. JAMA 316:722–733 Miller P, Hattersley G, Riis B et al (2016) Effect of abaloparatide vs placebo on new vertebral fractures in postmenopausal women with osteoporosis, a randomized clinical trial. JAMA 316:722–733
6.
Zurück zum Zitat Neer R, Arnaud C, Zanchetta J et al (2001) Effect of parathyroid hormone (1–34) on fractures and bone mineral density in post-menopausal women with osteoporosis. N Engl J Med 344:1434–1441CrossRef Neer R, Arnaud C, Zanchetta J et al (2001) Effect of parathyroid hormone (1–34) on fractures and bone mineral density in post-menopausal women with osteoporosis. N Engl J Med 344:1434–1441CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Padhi D, Jang G, Stouch B et al (2011) Single-dose, placebo-controlled, randomized study of AMG 785, a sclerostin monoclonal antibody. J Bone Miner Res 26:19–26CrossRef Padhi D, Jang G, Stouch B et al (2011) Single-dose, placebo-controlled, randomized study of AMG 785, a sclerostin monoclonal antibody. J Bone Miner Res 26:19–26CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Papaloulos S (2015) New bone-forming treatments for osteoporosis. Nat Rev Endocrinol 11:69–70CrossRef Papaloulos S (2015) New bone-forming treatments for osteoporosis. Nat Rev Endocrinol 11:69–70CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Saag K, Petersen J, Brandi M et al (2017) Romosozumab or alendronate for fracture prevention in women with osteoporosis. N Engl J Med 377:1417–1427CrossRef Saag K, Petersen J, Brandi M et al (2017) Romosozumab or alendronate for fracture prevention in women with osteoporosis. N Engl J Med 377:1417–1427CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tabacco G, Bilzikian P (2020) PTH and PTHrP analogs: treatment of osteoporosis. In: Leder B, Wein M (Hrsg) Osteoporosis: pathophysiology and clinical management, 3. Aufl. Humana Press, Cham Tabacco G, Bilzikian P (2020) PTH and PTHrP analogs: treatment of osteoporosis. In: Leder B, Wein M (Hrsg) Osteoporosis: pathophysiology and clinical management, 3. Aufl. Humana Press, Cham
Metadaten
Titel
Peptide der Parathormonfamilie und Romosozumab
verfasst von
Reiner Bartl
Christoph Bartl
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62528-6_21