Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

68. Management im Gesundheitswesen

verfasst von : Fenja Remmy, Judith Mollenhauer, Clarissa Kurscheid

Erschienen in: Gesundheitswissenschaften

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Management im Gesundheitswesen ist unter Beachtung eines solidarischen Wettbewerbs ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Handelns im ersten wie auch im zweiten Gesundheitsmarkt. Wobei gerade im ersten Gesundheitsmarkt dem Management aufgrund der vorgegebenen Regulatorik nicht immer die notwendige Aufmerksamkeit beigemessen wird. Der nachfolgende Beitrag erläutert die organisatorischen Notwendigkeiten des Managements in den verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens anhand des St. Gallener Managementsystems. Der umfassende Managementansatz betont hier insbesondere die internen sowie externen Einflüsse und Abhängigkeiten der Akteure in diesem stark regulierten Markt. Dabei werden die sektoriellen Besonderheiten des ambulanten und stationären Sektors benannt und die Systematik der gesetzlichen Krankenversicherung sowie deren Rolle eingebettet. Darüber hinaus werden die gesetzlichen Möglichkeiten für eine Umsetzung sektorübergreifender Versorgung skizziert, bei denen der Einsatz betriebswirtschaftlicher Managementansätze eine wesentliche Rolle spielt, um auch innerhalb des ersten Gesundheitsmarktes unter quasi Wettbewerbsbedingungen erfolgreich agieren zu können.
Fußnoten
1
Es musste ein Kompromiss mit der SPD erfolgen, damit das Gesetz den Bundesrat passieren konnte.
 
2
Das Medizinische Qualitätsnetz – Ärzteinitiative Kinzigtal e.V. (MQNK) wurde bereits 1993 als ein Netz aus niedergelassenen Hausärzten, Fachärzten, Psychotherapeuten und Krankenhausärzten gegründet.
 
3
Die 2003 gegründete OptiMedis AG entwickelt regionale multiprofessionelle Gesundheitsnetzwerke, in denen sich neben Ärzten, Therapeuten und Krankenhäusern auch Apotheken, Fitnessstudios, Vereine, Schulen, Betriebe und die Kommunen engagieren. Die Grundlage sind Verträge zur Integrierten Versorgung mit Krankenkassen. https://​optimedis.​de/​ueber-uns (Zugegriffen am 28.04.2020).
 
4
Damals noch LKK Baden-Württemberg (LKK BW) genannt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht M, Temizdemir E (2019) Praxisbarometer Digitalisierung 2019. Stand und Perspektive der Digitalisierung in der Vertragsärztlichen und -Psychotherapeutischen Versorgung. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Kohlhammer Druck, Stuttgart Albrecht M, Temizdemir E (2019) Praxisbarometer Digitalisierung 2019. Stand und Perspektive der Digitalisierung in der Vertragsärztlichen und -Psychotherapeutischen Versorgung. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Kohlhammer Druck, Stuttgart
Zurück zum Zitat Altendorfer R, Merk W, Jensch I (2004) Das medizinische Versorgungszentrum – Rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Grundlagen. Frankfurter Schriften, Bd 8. MedizinRecht.de, Frankfurt am Main Altendorfer R, Merk W, Jensch I (2004) Das medizinische Versorgungszentrum – Rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Grundlagen. Frankfurter Schriften, Bd 8. MedizinRecht.de, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Amelung VE, Meyer-Lutterloh K, Schmid E, Seiler R, Weatherly JN (2006) Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren – Von der Idee zur Umsetzung. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Amelung VE, Meyer-Lutterloh K, Schmid E, Seiler R, Weatherly JN (2006) Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren – Von der Idee zur Umsetzung. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Besl S (2011) Moderne, vernetzte Versorgungsformen. In: Kunhardt H (Hrsg) Systemisches Management im Gesundheitswesen. Gabler, Wiesbaden, S 205–220 Besl S (2011) Moderne, vernetzte Versorgungsformen. In: Kunhardt H (Hrsg) Systemisches Management im Gesundheitswesen. Gabler, Wiesbaden, S 205–220
Zurück zum Zitat Braun GE, Schumann A, Güssow J (2009) Bedeutung innovativer Versorgungsformen und grundlegende Finanzierungs- und Vergütungsaspekte: Einführung und Überblick über die Beiträge. In: Braun GE, Schumann A, Güssow J, Schumann A, Heßbrügge G (Hrsg) Innovative Versorgungsformen im Gesundheitswesen – Konzepte und Praxisbeispiele erfolgreicher Finanzierung und Vergütung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Braun GE, Schumann A, Güssow J (2009) Bedeutung innovativer Versorgungsformen und grundlegende Finanzierungs- und Vergütungsaspekte: Einführung und Überblick über die Beiträge. In: Braun GE, Schumann A, Güssow J, Schumann A, Heßbrügge G (Hrsg) Innovative Versorgungsformen im Gesundheitswesen – Konzepte und Praxisbeispiele erfolgreicher Finanzierung und Vergütung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2018) Gesundheitswirtschaft – Fakten & Zahlen. Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Ausgabe 2017 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2018) Gesundheitswirtschaft – Fakten & Zahlen. Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Ausgabe 2017
Zurück zum Zitat Fleßa S (2008) Grundzüge der Krankenhaussteuerung. Healthcare Management. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München Fleßa S (2008) Grundzüge der Krankenhaussteuerung. Healthcare Management. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München
Zurück zum Zitat Gabriel K (2015) Subsidiarität als Grundbegriff des deutschen Sozialstaats und Gesundheitswesens. In: Weilert AK (Hrsg) Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Nomos, Baden-Baden, S 77–90 Gabriel K (2015) Subsidiarität als Grundbegriff des deutschen Sozialstaats und Gesundheitswesens. In: Weilert AK (Hrsg) Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Nomos, Baden-Baden, S 77–90
Zurück zum Zitat Gibis B (2006) Leistungsmanagement in Arztpraxen und Arztnetzen. In: Busse R, Schreyögg J, Gericke C (Hrsg) Management im Gesundheitswesen. Springer, Heidelberg, S 81–105CrossRef Gibis B (2006) Leistungsmanagement in Arztpraxen und Arztnetzen. In: Busse R, Schreyögg J, Gericke C (Hrsg) Management im Gesundheitswesen. Springer, Heidelberg, S 81–105CrossRef
Zurück zum Zitat Hildebrandt H et al (2016) Erfolgsfaktoren für Netze und regionale Gesundheitsorganisationen: Organisationsformen, Führung, Patientenorientierung. In: Ebele S, Kurscheid C (Hrsg) Gesundheitsnetzwerke. Medizinisch Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, S 60–74 Hildebrandt H et al (2016) Erfolgsfaktoren für Netze und regionale Gesundheitsorganisationen: Organisationsformen, Führung, Patientenorientierung. In: Ebele S, Kurscheid C (Hrsg) Gesundheitsnetzwerke. Medizinisch Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, S 60–74
Zurück zum Zitat Jonitz J, Barth S (2014) Mehr Sicherheit für Patienten. Gesundh Ges 17(7–8):4–6 Jonitz J, Barth S (2014) Mehr Sicherheit für Patienten. Gesundh Ges 17(7–8):4–6
Zurück zum Zitat Klemm A-K (2017) Vernetzte, patientenzentrierte, teambasierte Versorgung: eine Utopie? In: Knieps F (Hrsg) Gesundheitspolitik – Akteure, Aufgaben, Lösungen. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 85–107 Klemm A-K (2017) Vernetzte, patientenzentrierte, teambasierte Versorgung: eine Utopie? In: Knieps F (Hrsg) Gesundheitspolitik – Akteure, Aufgaben, Lösungen. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 85–107
Zurück zum Zitat Knieps F (2017) Die Geschichte der sozialen Absicherung von Gesundheitsrisiken. In: Knieps F (Hrsg) Gesundheitspolitik. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 7–16CrossRef Knieps F (2017) Die Geschichte der sozialen Absicherung von Gesundheitsrisiken. In: Knieps F (Hrsg) Gesundheitspolitik. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 7–16CrossRef
Zurück zum Zitat Kriegel J (2012) Krankenhauslogistik Innovative Strategien für die Ressourcenbereitstellung und Prozessoptimierung im Krankenhauswesen. Springer Gabler, Wiesbaden Kriegel J (2012) Krankenhauslogistik Innovative Strategien für die Ressourcenbereitstellung und Prozessoptimierung im Krankenhauswesen. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kurscheid C, Balke N (2018) Entlassmanagement – Standpunkte und Erwartungen aus Sicht der Gesundheitsnetzwerke. In: Eble S, Miedke J, Khan N (Hrsg) Entlassmanagement – Konzepte, Methoden, Umsetzung. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 51–58 Kurscheid C, Balke N (2018) Entlassmanagement – Standpunkte und Erwartungen aus Sicht der Gesundheitsnetzwerke. In: Eble S, Miedke J, Khan N (Hrsg) Entlassmanagement – Konzepte, Methoden, Umsetzung. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 51–58
Zurück zum Zitat Kurscheid C, Beivers A (2013) vernetzte Versorgung – Modell für die Gesundheitsversorgung im demografischen Wandel. HBIV, 39. Aktualisierung Kurscheid C, Beivers A (2013) vernetzte Versorgung – Modell für die Gesundheitsversorgung im demografischen Wandel. HBIV, 39. Aktualisierung
Zurück zum Zitat Kurscheid C, Eble S (2016) Das Gesundheitssystem in Deutschland – Rahmenbedingungen. In: Eble S, Kurscheid C (Hrsg) Gesundheitsnetzwerke – Strategien, Konzeption, Steuerung. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 3–60 Kurscheid C, Eble S (2016) Das Gesundheitssystem in Deutschland – Rahmenbedingungen. In: Eble S, Kurscheid C (Hrsg) Gesundheitsnetzwerke – Strategien, Konzeption, Steuerung. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 3–60
Zurück zum Zitat Kurscheid C, Hartweg H-R (2009) Gesundheitsversorgung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung neuer Versorgungsformen. In: Hellmann W, Eble S (Hrsg) Gesundheitsnetzwerke managen – Kooperationen erfolgreich steuern. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 3–14 Kurscheid C, Hartweg H-R (2009) Gesundheitsversorgung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung neuer Versorgungsformen. In: Hellmann W, Eble S (Hrsg) Gesundheitsnetzwerke managen – Kooperationen erfolgreich steuern. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 3–14
Zurück zum Zitat Minartz C (2011) Organisation und Struktur der fachärztlichen Versorgung in Deutschland – Eine gesundheitsökonomische Analyse und Bewertung sowie Ansätze zur Optimierung. Verlag Dr. Kovac, Hamburg Minartz C (2011) Organisation und Struktur der fachärztlichen Versorgung in Deutschland – Eine gesundheitsökonomische Analyse und Bewertung sowie Ansätze zur Optimierung. Verlag Dr. Kovac, Hamburg
Zurück zum Zitat Offermanns G (2011) Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Offermanns G (2011) Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Oswald J, Goedereis K (2019) Voraussetzung und Potenziale des digitalen Krankenhauses. In: Klauber J et al (Hrsg) Krankenhaus-Report 2019. Springer, Heidelberg, S 49–66 Oswald J, Goedereis K (2019) Voraussetzung und Potenziale des digitalen Krankenhauses. In: Klauber J et al (Hrsg) Krankenhaus-Report 2019. Springer, Heidelberg, S 49–66
Zurück zum Zitat Reiners H (2017) Mythos Lahnstein. Gesundh Ges 20(9):23–28 Reiners H (2017) Mythos Lahnstein. Gesundh Ges 20(9):23–28
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Gerlinger T (2014) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3. vollst. überarb. Aufl. Huber, Bern Rosenbrock R, Gerlinger T (2014) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3. vollst. überarb. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Rüegg-Stürm J, Grand S (2019) Das St. Galler Management Modell: Management in einer komplexen Welt, 1. Aufl. UTB GmbH, Haupt Rüegg-Stürm J, Grand S (2019) Das St. Galler Management Modell: Management in einer komplexen Welt, 1. Aufl. UTB GmbH, Haupt
Zurück zum Zitat Schulteis T (2007) Hausarztzentrierte Versorgung – Ein Beitrag zum Spannungswechsel zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Schulteis T (2007) Hausarztzentrierte Versorgung – Ein Beitrag zum Spannungswechsel zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Schulz-Nieswandt F (2019) Zur Komplexität des Alterns. In: Flörsheimer-Leyrer P, Karl F (Hrsg) Altern zeitgeschichtliche Aspekte – Wohnen. LIT, Berlin Schulz-Nieswandt F (2019) Zur Komplexität des Alterns. In: Flörsheimer-Leyrer P, Karl F (Hrsg) Altern zeitgeschichtliche Aspekte – Wohnen. LIT, Berlin
Zurück zum Zitat Simon M (2017) Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6., vollst. akt. u. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen Simon M (2017) Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6., vollst. akt. u. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Thomas D et al (2013) Krankenhausversorgung. In: Wasem J, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg) Medizinmanagement. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 224–266 Thomas D et al (2013) Krankenhausversorgung. In: Wasem J, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg) Medizinmanagement. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 224–266
Zurück zum Zitat Walendzik A et al (2013) Ambulante ärztliche Versorgung. In: Wasem J, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg) Medizinmanagement. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 224–266 Walendzik A et al (2013) Ambulante ärztliche Versorgung. In: Wasem J, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg) Medizinmanagement. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin, S 224–266
Zurück zum Zitat Wolf S (2020) Vom Nutzen sektorenübergreifender Versorgung. In: Hahn U, Kurscheid C (Hrsg) Intersektorale Versorgung. Best Practice – erfolgreiche Versorgungslösungen mit Zukunftspotenzial. Springer Gabler, Wiesbaden, S 2–6 Wolf S (2020) Vom Nutzen sektorenübergreifender Versorgung. In: Hahn U, Kurscheid C (Hrsg) Intersektorale Versorgung. Best Practice – erfolgreiche Versorgungslösungen mit Zukunftspotenzial. Springer Gabler, Wiesbaden, S 2–6
Zurück zum Zitat Wolter A (2016) Dr. Google – Freund oder Feind? Aktuelle Urol 57(5):365–267 Wolter A (2016) Dr. Google – Freund oder Feind? Aktuelle Urol 57(5):365–267
Metadaten
Titel
Management im Gesundheitswesen
verfasst von
Fenja Remmy
Judith Mollenhauer
Clarissa Kurscheid
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65219-0_66