Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Krankheitsverständnis und kultursensible Kommunikation

verfasst von : Solmaz Golsabahi-Broclawski, Artur Broclawski, Alma Drekovic

Erschienen in: Interkulturelle Kommunikation in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Interaktion von Kostenträgern mit Patienten beziehungsweise deren Angehörigen ist durch unterschiedliche Normen, Werte und alltagsweltliche Vorstellungen kulturell geprägt. So kann das Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Tod sowie die Anforderungen und Erwartungen an medizinische Versorgung interkulturell und mit religiösen Bezügen der Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sehr unterschiedlich ausfallen. Weiter ist es möglich, dass kulturelle und sprachliche Barrieren sowie kulturbezogene Stereotypen eine zielorientierte Behandlung erschweren, was gleichermaßen zu Missverständnissen in der Kommunikation und psychosozialen Betreuung von Geflüchteten und Migranten der ersten, zweiten und dritten Generation, aber auch zu Problemen in Diagnostik, Therapie und insbesondere der Pflege führen kann. Mögliche Folgen sind eine Reduktion von Behandlungsqualität, Patientensicherheit und Patientenzufriedenheit auf der einen Seite, aber auch Irritationen, Hilf- und Verständnislosigkeit bei den Leistungserbringern auf der anderen Seite.
Fußnoten
1
Curriculum: „Migration und Medien“, in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Medizinische Institute für transkulturelle Kompetenz, als curriculare Fortbildung mit Zertifikat vom ÄKVWL.
 
2
Z. B. AIDS für nicht koscheren Sex, Infektionen für Lügen und böse Taten, das Fernbleiben von Menstruation für Ungehorsam in der Ehe.
 
3
Gynäkologie wird hier als Geburtshilfe, nicht als Frauenheilkunde verstanden.
 
4
Seit 2015 sind eingetragene gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Japan möglich, wenn auch nicht rechtlich bindend. Die Homosexualität wird zwar nicht geächtet, aber öffentlich tabuisiert.
 
5
Hikikomori: Menschen, die sich freiwillig in ihrer Wohnung oder ihrem Zimmer einschließen und den Kontakt zur Gesellschaft auf ein Minimum reduzieren sowie Karoshi: Tod durch Überarbeitung.
 
6
Die Wahrnehmung und Bedeutung von Selbstmord sind in Japan anders zu verstehen als in der zentraleuropäischen Kultur. Im Gegensatz zu monistisch geprägten Ländern wird Selbstmord nicht als Sünde, sondern vielmehr als Übernahme von Verantwortung und Bitte um Vergebung verstanden. In der Geschichte Japans wird diese Haltung hoch angesehen: Die Samurais begingen Seppuku, um den eigenen Namen reinzuwaschen. Ein anderes Beispiel sind die Kamikaze-Piloten des Zweiten Weltkriegs.
 
7
An dieser Stelle ist Brückenbildung ohne erhobenen Zeigefinger wichtig, um eine Entlastung im System zu ermöglichen und zu erhalten.
 
8
An dieser Stelle ist es wichtig zu betonen, dass der Patient Vertrauen zum Arzt hat und auch zugibt, dass er die verschriebenen Medikamente wegen der auf dem Beipackzettel aufgeführten Nebenwirkungen nicht einnimmt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berger F (2018) Typ-2-Diabetes und Migranten: Menschen aus verschiedenen Sprach- und Kulturräumen. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Berger F (2018) Typ-2-Diabetes und Migranten: Menschen aus verschiedenen Sprach- und Kulturräumen. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Zurück zum Zitat Golsabahi-Broclawski S (2009) Vorwort. In: Golsabahi S, Stompe T, Heise T (Hrsg) Jeder ist weltweit ein Fremder. Beiträge zum 2. Kongress des Dachverbandes der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DTPPP), Bd 16. VWB-Verlag, Wien Golsabahi-Broclawski S (2009) Vorwort. In: Golsabahi S, Stompe T, Heise T (Hrsg) Jeder ist weltweit ein Fremder. Beiträge zum 2. Kongress des Dachverbandes der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DTPPP), Bd 16. VWB-Verlag, Wien
Zurück zum Zitat Golsabahi-Broclawski S (2012) Sprachkenntnisse und Religionskenntnisse im klinischen Alltag. In Kulturfallen im klinischen Alltag. Lit, Münster Golsabahi-Broclawski S (2012) Sprachkenntnisse und Religionskenntnisse im klinischen Alltag. In Kulturfallen im klinischen Alltag. Lit, Münster
Zurück zum Zitat Golsabahi-Broclawski S (2014) Einführung in transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. In: Golsabahi-Borclawski S, Özkan I, Broclawski A (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie: Erfahrungen von Experten aus der EU. Reihe: Kulturfallen im klinischen Alltag, Bd 4. Lit, Münster Golsabahi-Broclawski S (2014) Einführung in transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. In: Golsabahi-Borclawski S, Özkan I, Broclawski A (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie: Erfahrungen von Experten aus der EU. Reihe: Kulturfallen im klinischen Alltag, Bd 4. Lit, Münster
Zurück zum Zitat Golsabahi S (2018) Wenn der Körper in der Fremde schmerzt. Vortrag: Jubiläumssymposium. 40 Jahre Psychotherapie. Otto-Wagner-Spital, Wien Golsabahi S (2018) Wenn der Körper in der Fremde schmerzt. Vortrag: Jubiläumssymposium. 40 Jahre Psychotherapie. Otto-Wagner-Spital, Wien
Zurück zum Zitat Grüßer M et al (2017) Wie behandele ich meinen Diabetes (Übers. M Dinc), 4. Aufl. Dt. Ärzteverlag, Köln Grüßer M et al (2017) Wie behandele ich meinen Diabetes (Übers. M Dinc), 4. Aufl. Dt. Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Hora T (1959) Tao-Zen, existential Psychotherapy: Psychological 2:236–242 Hora T (1959) Tao-Zen, existential Psychotherapy: Psychological 2:236–242
Zurück zum Zitat Kalvelage B, Kofahl C (2013) Behandlung von Migrantinnen und Migranten mit Diabetes. In: Petrak F, Herpertz S (Hrsg) Psychodiabetologie. Springer, Berlin, S 73–91CrossRef Kalvelage B, Kofahl C (2013) Behandlung von Migrantinnen und Migranten mit Diabetes. In: Petrak F, Herpertz S (Hrsg) Psychodiabetologie. Springer, Berlin, S 73–91CrossRef
Zurück zum Zitat Kofahl C (2011) Gesundheitskompetenz von türkischstämmigen Diabetikern in Abhängigkeit von Krankheitsverlauf, Versorgungskonzept, sozioökonomischem Status und Integration. Abschlussbericht, Hamburg Kofahl C (2011) Gesundheitskompetenz von türkischstämmigen Diabetikern in Abhängigkeit von Krankheitsverlauf, Versorgungskonzept, sozioökonomischem Status und Integration. Abschlussbericht, Hamburg
Zurück zum Zitat Kubini K (2018) Untersuchung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher. Blickpunkt Öffentliche Gesundheit(03/2018) Kubini K (2018) Untersuchung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher. Blickpunkt Öffentliche Gesundheit(03/2018)
Zurück zum Zitat Petersen A (1995) Somatisieren die Türken oder psychologisieren wir? – Gedanken zur angeblichen Neigung der Türken zum Somatisieren. (A. Ethnomedizin, Hrsg.). Curare – Zeitschrift für Medizinethnologie 18(2):531–540 Petersen A (1995) Somatisieren die Türken oder psychologisieren wir? – Gedanken zur angeblichen Neigung der Türken zum Somatisieren. (A. Ethnomedizin, Hrsg.). Curare – Zeitschrift für Medizinethnologie 18(2):531–540
Zurück zum Zitat Petri H (2019) Analyse von CYP450-Wechsel-Wirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung. Psychopharmakotherapie 26(1):57 Petri H (2019) Analyse von CYP450-Wechsel-Wirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung. Psychopharmakotherapie 26(1):57
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2006) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Insituts (2. Welle). Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2006) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Insituts (2. Welle). Robert Koch-Institut, Berlin
Zurück zum Zitat Tinnemann P et al (2016) Medizinische Versorgung von Flüchtlingen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Allzeit bereit – nur wie lange noch? Gesundheitswesen 78:195–199CrossRef Tinnemann P et al (2016) Medizinische Versorgung von Flüchtlingen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Allzeit bereit – nur wie lange noch? Gesundheitswesen 78:195–199CrossRef
Zurück zum Zitat Widders G, Teichert U (2018) Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen ist notwendig. ASU Arbeitsmedizin. Sozialmedizn. Umweltmed. Z med Prävent 53:558–559 Widders G, Teichert U (2018) Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen ist notwendig. ASU Arbeitsmedizin. Sozialmedizn. Umweltmed. Z med Prävent 53:558–559
Metadaten
Titel
Krankheitsverständnis und kultursensible Kommunikation
verfasst von
Solmaz Golsabahi-Broclawski
Artur Broclawski
Alma Drekovic
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_13