Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Kombinierte psychodynamische Gruppen- und Einzelpsychotherapie

verfasst von : Bernd Klipp

Erschienen in: Formen ambulanter Gruppentherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kombinierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie ist insbesondere bei strukturellen Störungen mit starken Spaltungstendenzen oder bei hohem Schamniveau oft einer Einzel- oder Gruppenpsychotherapie überlegen. Der Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung ist dabei zentral. Anhand eines Beispiels aus dem ambulanten Essstörungssetting wird in die psychodynamische Kombuínationstherapie strukturell gestörter Patienten eingeführt. Die gegenseitige Förderung von Gruppen- und Einzelsetting unter anderem durch die Verbreiterung des Zugangs zur Übertragung wird dargestellt. Die Nutzung der Übertragungsspaltung und des jeweils anderen Settings für die Arbeit an Spaltung, Introjekten und Agieren (Containing, Holding, Zeugenschaft). Lipsius technische Regeln (guidlines) werden referiert. Die Kombinationsbehandlung wird als dritter Weg der psychotherapeutischen Anwendung der Psychoanalsye neben Einzel- und Gruppenanalyse bzw. psychodynamischer Einzel- und Gruppenpsychotherapie verstanden.
Literatur
Zurück zum Zitat Billow, R. M. (2009). Die radikale Natur der kombinierten Psychotherapie. International Journal of Group Psychotherapy, 59(3), 1–28.CrossRefPubMed Billow, R. M. (2009). Die radikale Natur der kombinierten Psychotherapie. International Journal of Group Psychotherapy, 59(3), 1–28.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Billow, R. M. (2017). Relational Group Psychotherapy: An Overview: Part I: Foundational Principles and Practices. Group Analysis, 50(1), 6–22. Billow, R. M. (2017). Relational Group Psychotherapy: An Overview: Part I: Foundational Principles and Practices. Group Analysis, 50(1), 6–22.
Zurück zum Zitat Freud, S. (1910). Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW VIII (S. 103–115). Frankfurt a. M.: Fischer. Freud, S. (1910). Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW VIII (S. 103–115). Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Freud, S. (1914). Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW X (S. 43–113). Frankfurt a. M.: Fischer. Freud, S. (1914). Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW X (S. 43–113). Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Heigl-Evers, A., & Ott, J. (Hrsg.). (1995). Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis (2. Aufl.). Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht. Heigl-Evers, A., & Ott, J. (Hrsg.). (1995). Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis (2. Aufl.). Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hirsch, M. (2000). Symbolfunktion und Objektverwendung des eigenen Körpers bei Selbstschädigung, Autoerotismus und Ess-Störungen. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, 4(6), 111–126. Hirsch, M. (2000). Symbolfunktion und Objektverwendung des eigenen Körpers bei Selbstschädigung, Autoerotismus und Ess-Störungen. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, 4(6), 111–126.
Zurück zum Zitat Hirsch, M. (2004). Körperinszenierungen. Über Parallelen des Körperagierens bei den „Naturvölkern“, zeitgenössischen Jugendlichen und pathologischen Formen. Forum der Psychoanalyse, 20(4), 367–378.CrossRef Hirsch, M. (2004). Körperinszenierungen. Über Parallelen des Körperagierens bei den „Naturvölkern“, zeitgenössischen Jugendlichen und pathologischen Formen. Forum der Psychoanalyse, 20(4), 367–378.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch, M. (2007). Schuld und Schuldgefühl. Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt (4. Aufl.). Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht. Hirsch, M. (2007). Schuld und Schuldgefühl. Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt (4. Aufl.). Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hirsch, M. (2011). Trauma. Gießen: Psychosozial. Hirsch, M. (2011). Trauma. Gießen: Psychosozial.
Zurück zum Zitat Hirsch, M. (2016). Die Kombination psychoanalytisch orientierter Einzel- und Gruppentherapie in der ambulanten Behandlung. Psychodynamische Psychotherapie, 15(3), 131–139. Hirsch, M. (2016). Die Kombination psychoanalytisch orientierter Einzel- und Gruppentherapie in der ambulanten Behandlung. Psychodynamische Psychotherapie, 15(3), 131–139.
Zurück zum Zitat Kauff, P. F. (2009). Transference in combined individual and group psychotherapy. International Journal of Group Psychotherapy, 59(3), 29–45.CrossRefPubMed Kauff, P. F. (2009). Transference in combined individual and group psychotherapy. International Journal of Group Psychotherapy, 59(3), 29–45.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kemper, W. W. (1964). Das Problem der Gleichzeitigkeit von Individual- und Gruppenanalyse. Psyche, 18(5), 314–320.PubMed Kemper, W. W. (1964). Das Problem der Gleichzeitigkeit von Individual- und Gruppenanalyse. Psyche, 18(5), 314–320.PubMed
Zurück zum Zitat Klipp, B. (2018). Kombinierte Gruppen- und Einzelpsychotherapie am Beispiel eines ambulanten Essstörungssettings. Gruppenpsychother. Gruppendynamik, 54(1), 2–18.CrossRef Klipp, B. (2018). Kombinierte Gruppen- und Einzelpsychotherapie am Beispiel eines ambulanten Essstörungssettings. Gruppenpsychother. Gruppendynamik, 54(1), 2–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Küchenhoff, J. (1996). Die psychodynamische Behandlung der Anorexia nervosa. In W. Herzog, et al. (Hrsg.), Anorexia und Bulimia nervosa. Brücken… 1 (S. 7–14). Frankfurt a. M.: VAS. Küchenhoff, J. (1996). Die psychodynamische Behandlung der Anorexia nervosa. In W. Herzog, et al. (Hrsg.), Anorexia und Bulimia nervosa. Brücken… 1 (S. 7–14). Frankfurt a. M.: VAS.
Zurück zum Zitat Küchenhoff, J. (2000). Die Lesbarkeit des Körpers – Psychoanalytische Zugänge zu Somatisierung und Selbstverletzung. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, 4(6), 17–36. Küchenhoff, J. (2000). Die Lesbarkeit des Körpers – Psychoanalytische Zugänge zu Somatisierung und Selbstverletzung. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, 4(6), 17–36.
Zurück zum Zitat Lipsius, S. H. (1991). Combined individual and group psychotherapy: Guidelines at the interface. International Journal of Group Psychotherapy, 41(1), 313–327.CrossRefPubMed Lipsius, S. H. (1991). Combined individual and group psychotherapy: Guidelines at the interface. International Journal of Group Psychotherapy, 41(1), 313–327.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Moeller, M. L. (2003). Gegenübertragung in der Gruppenanalyse. In A. Pritz & E. Vykoukal (Hrsg.), Gruppenpsychoanalyse. Theorie – Technik – Anwendung (2. veränderte Aufl., S. 70–102). Wien: facultas. (Erstveröffentlichung 1996). Moeller, M. L. (2003). Gegenübertragung in der Gruppenanalyse. In A. Pritz & E. Vykoukal (Hrsg.), Gruppenpsychoanalyse. Theorie – Technik – Anwendung (2. veränderte Aufl., S. 70–102). Wien: facultas. (Erstveröffentlichung 1996).
Zurück zum Zitat Rutan, J. S., & Alonso, A. (1982). Group therapy, individual therapy, or both? International Journal of Group Psychotherapy, 32(3), 267–282.CrossRefPubMed Rutan, J. S., & Alonso, A. (1982). Group therapy, individual therapy, or both? International Journal of Group Psychotherapy, 32(3), 267–282.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schermer, V. L. (2009). On the vicissitudes of combined individual and group psychotherapy. International Journal of Group Psychotherapy, 59(1), 149–162.CrossRefPubMed Schermer, V. L. (2009). On the vicissitudes of combined individual and group psychotherapy. International Journal of Group Psychotherapy, 59(1), 149–162.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Staats, H. (2014). Einzel- und Gruppenpsychotherapie kombinieren und verbinden. In H. Staats, et al. (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis (S. 350–360). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Staats, H. (2014). Einzel- und Gruppenpsychotherapie kombinieren und verbinden. In H. Staats, et al. (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis (S. 350–360). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Strauß, B. (2016). Die Kombination von Einzel- und Gruppenpsychotherapie aus der Sicht der Psychotherapieforschung. Psychodynamische Psychotherapie., 15(3), 160–171. Strauß, B. (2016). Die Kombination von Einzel- und Gruppenpsychotherapie aus der Sicht der Psychotherapieforschung. Psychodynamische Psychotherapie., 15(3), 160–171.
Zurück zum Zitat Streeck, U. (2016). Selbstregulierung und Beziehungsgestaltung. Psychodynamische Psychotherapie, 15(3), 150–159. Streeck, U. (2016). Selbstregulierung und Beziehungsgestaltung. Psychodynamische Psychotherapie, 15(3), 150–159.
Zurück zum Zitat Streeck, U., & Leichsenring, F. (2011). Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen (2. Aufl.). Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht. Streeck, U., & Leichsenring, F. (2011). Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen (2. Aufl.). Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Weinberg, H., & Detroi, A. (2007). Concurrent therapy, countertransference, and the analytic third. Group, 31(1–2), 47–62. Weinberg, H., & Detroi, A. (2007). Concurrent therapy, countertransference, and the analytic third. Group, 31(1–2), 47–62.
Zurück zum Zitat Yalom, I. D. (2015). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett Cotta. Yalom, I. D. (2015). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett Cotta.
Metadaten
Titel
Kombinierte psychodynamische Gruppen- und Einzelpsychotherapie
verfasst von
Bernd Klipp
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59092-8_13