Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Knochenstruktur

verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl

Erschienen in: Das Osteoporose Manual

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

  • Das Skelett wiegt etwa 8–10 kg, macht etwa 10–15 % des Körpergewichts aus und besteht – je nach Alter und Definition – aus etwa 220 Einzelknochen.
  • Das Skelett hat 4 Aufgaben zu erfüllen: Stützfunktion und Fortbewegung, Schutzfunktion innerer Organe, Kooperation mit dem Knochenmark und Mineraldepot.
  • Die komplexe Verbindung von Knochenmatrix und Kalziumphosphat bildet das belastbare Baumaterial, vergleichbar mit dem Baumaterial des Spannbetons („Zweiphasenkomponente“).
  • Der Knochen vereint als Baustoff die beiden wesentlichen Baueigenschaften Rigidität und Elastizität bei gleichzeitig niedrigem Gesamtgewicht.
  • Das Knochengewebe – „high tech“ vom makroskopischen Bereich (kortikaler und trabekulärer Knochen) über den mikroskopischen Bereich (Lamellierung) bis in den molekularen Bereich (Kollagenfibrillen, Einbau der Mineralien).
  • Im Gegensatz zu technischen Materialen kann der Knochen seine Struktur den mechanischen Belastungen anpassen, er kann sich selbst regenerieren, anpassen und reparieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartl R, Frisch B (1993) Biopsy of bone in internal medicine, an atlas and sourcebook. Kluwer, Dordrecht/Boston/LondonCrossRef Bartl R, Frisch B (1993) Biopsy of bone in internal medicine, an atlas and sourcebook. Kluwer, Dordrecht/Boston/LondonCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Heuck F (1976) Allgemeine Radiologie und Morphologie der Knochenkrankheiten. In: Diethelm L (Hrsg) Diseases of the skeletal system (roentgen diagnosis) Part 1. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Heuck F (1976) Allgemeine Radiologie und Morphologie der Knochenkrankheiten. In: Diethelm L (Hrsg) Diseases of the skeletal system (roentgen diagnosis) Part 1. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
3.
Zurück zum Zitat Heuck F, Vanselow K (1980) Klinische Osteologie: Radiologische Methoden. In: Kuhlenkordt F, Bartelheimer H (Hrsg) Klinische Osteologie A, Handbuch der Inneren Medizin, 6. Band Teil 1A. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 221–372 Heuck F, Vanselow K (1980) Klinische Osteologie: Radiologische Methoden. In: Kuhlenkordt F, Bartelheimer H (Hrsg) Klinische Osteologie A, Handbuch der Inneren Medizin, 6. Band Teil 1A. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 221–372
4.
Zurück zum Zitat Sayilekshmy M, Hansen R, Delaissé J et al (2019) Innervation is higher above bone remodelling surfaces and in cortical pores in human bone: lessons from patients with primary hyperparathyroidism. Nat Sci Rep 9:5361CrossRef Sayilekshmy M, Hansen R, Delaissé J et al (2019) Innervation is higher above bone remodelling surfaces and in cortical pores in human bone: lessons from patients with primary hyperparathyroidism. Nat Sci Rep 9:5361CrossRef
Metadaten
Titel
Knochenstruktur
verfasst von
Reiner Bartl
Christoph Bartl
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62528-6_2