Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Hilfsmittel

verfasst von : Thomas Koller

Erschienen in: Rehabilitation komplexer muskuloskelettaler Verletzungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein Hilfsmittel soll grundsätzlich dem Patienten in einer alltagsrelevanten Aktivität Unterstützung bieten oder diese sogar wieder ermöglichen. Das Angebot von Hilfsmitteln ist immens und auch verlockend. Die Indikationsstellung muss jeweils klar gegeben sein. Auch Überlegungen zu unerwünschten Nebeneffekten wie Kraftverlust durch noch weniger Gebrauch oder entstehende Ausweichbewegungen durch vermehrte Stabilisation, sind im Entscheidungsprozess mit einzubeziehen. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Compliance des Patienten. Akzeptiert er das Hilfsmittel nicht oder bereitet es (trotz Funktionsgewinn) mehr Schmerzen, wird er es nicht tragen. Dementsprechend ist nicht immer das am meisten geeignete Hilfsmittel für die entsprechende Diagnose immer das Beste, wenn der Patient nicht bereit ist, genau dieses Hilfsmittel zu akzeptieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Ai J, Liu J, Pei S, Sheng-Duo P, Liu Y, De-Sheng L, Hong-Min L, Pei B (2017) The effectiveness of pressure therapy (15–25 mmHg) for hypertrophic burn scars: a systematic review and meta-analysis. Sci Rep 7:40185CrossRef Ai J, Liu J, Pei S, Sheng-Duo P, Liu Y, De-Sheng L, Hong-Min L, Pei B (2017) The effectiveness of pressure therapy (15–25 mmHg) for hypertrophic burn scars: a systematic review and meta-analysis. Sci Rep 7:40185CrossRef
Zurück zum Zitat Alimusaj M (2014) Kompendium: Qualitätsstandard im Bereich Prothetik der oberen Extremität. Verein zur Qualitätssicherung in der Armprothetik e.V. Druckerei Schmidt, Lünen Alimusaj M (2014) Kompendium: Qualitätsstandard im Bereich Prothetik der oberen Extremität. Verein zur Qualitätssicherung in der Armprothetik e.V. Druckerei Schmidt, Lünen
Zurück zum Zitat Baumgartner R (2011) Orthopädie-Schuhtechnik. C. Maurer Druck, Geislingen Baumgartner R (2011) Orthopädie-Schuhtechnik. C. Maurer Druck, Geislingen
Zurück zum Zitat Bröxkes S (2004) Rollstuhlversorgung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Ein Leitfaden mit rechtlichen Aspekten, Erfahrungsberichten und vielen Tipps rund um den Rollstuhl (Mobil mit Rollstuhl). Deutscher Rollstuhl-Sportverband; Auflage: 2 (1. November 2004) Bröxkes S (2004) Rollstuhlversorgung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Ein Leitfaden mit rechtlichen Aspekten, Erfahrungsberichten und vielen Tipps rund um den Rollstuhl (Mobil mit Rollstuhl). Deutscher Rollstuhl-Sportverband; Auflage: 2 (1. November 2004)
Zurück zum Zitat Brückner L (2018) Kompendium: Qualitätsstandard im Bereich Prothetik der unteren Extremität. Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmitelversorgung e.V. Druckerei Schmidt, Lünen Brückner L (2018) Kompendium: Qualitätsstandard im Bereich Prothetik der unteren Extremität. Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmitelversorgung e.V. Druckerei Schmidt, Lünen
Zurück zum Zitat Flak E (2010) Wirksamkeit einer neuen topischen Silikonzubereitung in einer verdickten Narbenentstehung und einer überschiessenden Narbenbildung bei Patienten mit frisch geschlossenen Verbrennungswunden. Dissertation, Ruhruniversität Bochum Flak E (2010) Wirksamkeit einer neuen topischen Silikonzubereitung in einer verdickten Narbenentstehung und einer überschiessenden Narbenbildung bei Patienten mit frisch geschlossenen Verbrennungswunden. Dissertation, Ruhruniversität Bochum
Zurück zum Zitat Harvey LA (2014) Kontinuierliche passive Bewegungsbehandlung (Behandlung auf der Motorschiene) nach Einsatz einer Kniegelenks-Totalendoprothese bei degenerativen Gelenkveränderungen (z. B. Arthrose). Cochrane Musculoskeletal Group. Published by John Wiley & Sons Harvey LA (2014) Kontinuierliche passive Bewegungsbehandlung (Behandlung auf der Motorschiene) nach Einsatz einer Kniegelenks-Totalendoprothese bei degenerativen Gelenkveränderungen (z. B. Arthrose). Cochrane Musculoskeletal Group. Published by John Wiley & Sons
Zurück zum Zitat Hohmann D (2004) Orthopädische Technik. Thieme, Stuttgart Hohmann D (2004) Orthopädische Technik. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kersting H (1990) Aktivrollstuhl – eine Überversorgung oder eine Notwendigkeit. Orthopädie Technik 3/90. OT, Dortmund Kersting H (1990) Aktivrollstuhl – eine Überversorgung oder eine Notwendigkeit. Orthopädie Technik 3/90. OT, Dortmund
Zurück zum Zitat Künzi W, Wedler V (2003) Wegweiser Verbrennungen. Beurteilung und Behandlung von Verbrennungen bei Erwachsenen. IBSA, Institut Biochimique Künzi W, Wedler V (2003) Wegweiser Verbrennungen. Beurteilung und Behandlung von Verbrennungen bei Erwachsenen. IBSA, Institut Biochimique
Zurück zum Zitat Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (Hrsg) (2016) Verbrennungschirurgie. Springer, Berlin/Heidelberg Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (Hrsg) (2016) Verbrennungschirurgie. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Meier P (2016) Versorgungsmöglichkeiten durch Kompression. Kongressvortrag, OT-World 03.-06.05.2016, Leipzig Meier P (2016) Versorgungsmöglichkeiten durch Kompression. Kongressvortrag, OT-World 03.-06.05.2016, Leipzig
Zurück zum Zitat Otto Bock HealthCare GmbH, Rabanda HU (2008) Bauweise, Funktion und Betrieb von Rollstühlen. Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co, Calbe Otto Bock HealthCare GmbH, Rabanda HU (2008) Bauweise, Funktion und Betrieb von Rollstühlen. Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co, Calbe
Zurück zum Zitat rehadat-gkv.de. GKV-Hilfsmittelverzeichnis: Produktgruppe 10: Gehhilfen. In: rehadat-gkv.de. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Stand: Bundesanzeiger vom 12. Mai 2017, aufgerufen und empfangen am 24. Mai 2017 rehadat-gkv.de. GKV-Hilfsmittelverzeichnis: Produktgruppe 10: Gehhilfen. In: rehadat-gkv.de. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Stand: Bundesanzeiger vom 12. Mai 2017, aufgerufen und empfangen am 24. Mai 2017
Zurück zum Zitat Scheer R (2017) Clinical innovation: compression garments for managing lymphoedema. Wounds International 8(2):34–38 Scheer R (2017) Clinical innovation: compression garments for managing lymphoedema. Wounds International 8(2):34–38
Zurück zum Zitat Sergiou M, Ott S, Farmer S (2007) Comprehensive rehabilitation of the burn patient. In: Hernorn D (Hrsg) Total burn care. Saunders Elsevier, Philadelphia, S 620–651CrossRef Sergiou M, Ott S, Farmer S (2007) Comprehensive rehabilitation of the burn patient. In: Hernorn D (Hrsg) Total burn care. Saunders Elsevier, Philadelphia, S 620–651CrossRef
Zurück zum Zitat Specht J (2008) Technische Orthopädie. Orthesen und Schuhzurichtungen. Springer, Wiesbaden Specht J (2008) Technische Orthopädie. Orthesen und Schuhzurichtungen. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Tomasek J, Gabbiani G, Hinz C, Chaponnier C, Brown R (2002) Myofibroblasts and mechano: regulation of connective tissue remodeling. Nat Rev Mol Cell Biol 3(5):349–363CrossRef Tomasek J, Gabbiani G, Hinz C, Chaponnier C, Brown R (2002) Myofibroblasts and mechano: regulation of connective tissue remodeling. Nat Rev Mol Cell Biol 3(5):349–363CrossRef
Metadaten
Titel
Hilfsmittel
verfasst von
Thomas Koller
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63534-6_9