Skip to main content

29.06.2023 | Fachkräftemangel | Nachrichten

Fachkräftemangel in der Pflege

Pflegekammer will differenzierten Umgang mit Thema Leiharbeit

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Pflegekammer NRW hält eine pauschale Diskreditierung von Leiharbeit nicht für zielführend. Sie wirbt für Maßnahmen, um die Situation in Leiharbeitsfirmen und Pflegeeinrichtungen zu verbessern.

Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen warnt vor einem undifferenzierten Umgang mit dem Thema Leiharbeit in der Pflege. Sie bezweifelt, dass eine strikte Regulierung dieses Bereichs bis hin zu einem faktischen Verbot der Leiharbeit die Versorgung verbessern würde. „Leiharbeit ist keine Krankheit, sondern Ausdruck eines krankhaften Systems“, sagt Vorstandsmitglied Carsten Hermes.

Der Pflegewissenschaftler, Praxisanleiter und Dozent für Fachkrankenpflege hat gemeinsam mit Vertretern aller Fraktionen der Kammerversammlung eine Stellungnahme zur Leiharbeit erarbeitet. Sie ist von den Delegierten einstimmig verabschiedet worden.

Keine pauschalen Unterstellungen!

Aus Sicht der Kammer kann Leiharbeit in der Pflege den Fachkräftemangel temporär reduzieren. Dabei hänge die Qualität der erbrachten Arbeit maßgeblich von der individuellen Qualifikation ab. „Die in der Öffentlichkeit immer wieder genannte geringere Pflegequalität durch Leiharbeitspersonen ist eine pauschale Unterstellung und in aktuellen Studien nicht belegbar“, betont Hermes.

In dem Positionspapier haben die Expertinnen und Experten eine Reihe von Forderungen aufgestellt, deren Umsetzung dazu dienen soll, die Situation in der Pflege zu verbessern und eine weitere Ausdehnung der Leiharbeit zu verhindern. Dazu gehören eine sektorenspezifische Bestandsaufnahme über den Einsatz von beruflich pflegenden Leiharbeitenden, die Festlegung eines kritischen Werts für ihren Einsatz durch einrichtungsbezogene Qualitäts- und Qualifikationskriterien sowie die Entwicklung eines pflegewissenschaftlich fundierten Personalbemessungsinstruments.

Mindeststandards und Qualitätssicherung in der Leiharbeit

Für notwendig hält die Kammer in den Einrichtungen auch die Etablierung von alternativen Ausfallsystemen an allen Wochentagen und in allen Schichten, um eine kurzfristige Reaktion auf Personalausfälle zu ermöglichen. Die Leiharbeitsfirmen werden aufgefordert, kein aggressives Abwerben von Personal mittels hoher Prämien zu betreiben. Pflegende, die in Leiharbeitsfirmen beschäftigt werden, müssen die entsprechende Expertise für den Bereich nachweisen, in dem sie eingesetzt werden.

Aus Sicht der Kammer müssen für die Leiharbeit Mindeststandards und eine Qualitätssicherung gewährleistet werden. Notwendig sei auch, dass sich Leiharbeitsfirmen und pflegerische Einrichtungen auf ein Zulassungsverfahren für Vermittlungsagenturen verständigen. Zudem sollen die Firmen die strukturierte Einarbeitung der Leiharbeitenden nachweisen. „Besonders wichtig ist es ebenso, dass die Einrichtungen dem festangestellten Pflegefachpersonen attraktive und verlässliche Rahmenbedingungen bieten“, teilt die Pflegekammer NRW mit. (iss)

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.