Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Arzneistoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes

verfasst von : Prof. Dr. med. Roland Seifert

Erschienen in: Basiswissen Pharmakologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei GERD (gastroesophageal reflux disease) gelangt saurer Mageninhalt in den unteren Ösophagus und führt zu Erosionen, die karzinomatös entarten können. Entscheidend bei der GERD-Therapie sind das Ausschalten auslösender Faktoren und die Erhöhung des pH-Wertes durch PPI. Bei PUD (peptic ulcer disease) steht die Eradikation von Helicobacter pylori mit der Tripeltherapie (PPI + Clarithromycin + Amoxicillin bzw. Metronidazol) im Vordergrund. TAI, VKA, NOAK, COX-Inhibitoren und GC können eine PUD-Entstehung begünstigen. Diarrhoen haben vielfältige Ursachen, darunter eine Antibiotikatherapie. Die wichtigste Maßnahme ist Wasser- und Elektrolytersatz. In schweren Fällen wird Loperamid eingesetzt. Eine chronische Obstipation stellt insbesondere bei Frauen ein großes Problem dar. Der Obstipation wird durch Laxanzienabusus und körperliche Inaktivität Vorschub geleistet. Entscheidend ist eine Lebensumstellung. Kurzfristig können antiresorptiv und sekretagog wirkendes Bisacodyl oder das Osmolaxans Macrogol eingesetzt werden. MxR-Antagonisten wirken obstipierend. Einer Obstipation unter MOR-Agonisten kann durch Osmolaxanzien oder den peripheren MOR-Antagonisten Methylnaltrexon begegnet werden. Colitis ulcerosa und M. Crohn sind chronische Darmentzündungen mit unvollständig verstandener Pathogenese. Bei der Colitis ulcerosa steht die Lokaltherapie mit 5-ASA und GC im Vordergrund. Bei schweren Verläufen werden GC und Immunsuppressiva systemisch gegeben. Die Therapie des M. Crohn beinhaltet GC, Salazosulfapyridin, Antibiotika, Immunsuppressiva sowie TNF-Inhibitoren.
Metadaten
Titel
Arzneistoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
verfasst von
Prof. Dr. med. Roland Seifert
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56303-8_13