Psychiatr Prax 2009; 36(8): e7-e18
DOI: 10.1055/s-0029-1223359
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozialpsychiatrische Forschung – Entwicklung über die letzten 10 Jahre im Spiegel deutschsprachiger Zeitschriften

Social-Psychiatric Research in Germany – A Literature ReviewRaoul  Borbé1 , Erich  Flammer1 , Susanne  Borbé1 , Thomas  Müller1
  • 1Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, Psychiatrische Versorgungsforschung
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Systematische Auswertung sozialpsychiatrischer Veröffentlichungen in deutschsprachigen Fachzeitschriften in den Jahren 1997 / 1998 und 2007 / 2008 hinsichtlich Publikationsorgan, Herkunft der Autoren und Themenstellung. Methode Auswertung von 16 deutschsprachigen psychiatrischen Fachzeitschriften. Ergebnisse Die Anzahl von Originalarbeiten war für beide Vergleichszeiträume gleich. Ein Großteil der publizierten Studien stammt von psychiatrischen Universitätskliniken. Thematisch nehmen aktuelle Themen wie subjektive Beurteilungen, migrationsspezifische Probleme und Aspekte der Eltern-Kind-Versorgung einen größeren Raum ein. Schlussfolgerungen Sozialpsychiatrische Forschung findet in Deutschland mittlerweile überwiegend an Universitätskliniken statt. Die großen Versorgungskrankenhäuser spielen nur noch eine untergeordnete Rolle.

Abstract

Objective This study aims at analysing content, authorship, type of journal and associated institution of scientific contributions on social psychiatry in 16 German-speaking journals. In order to detect development and change in respect to the aspects mentioned, two time periods are compared systematically (1997–1998 / 2007–2008). Methods The authors selected all original papers in 16 journals from German-speaking countries along common definitions of social psychiatry. These definitions are made transparent in the study. Results The systematic comparison of the named time periods resulted in equal numbers of papers contributed. The major part of the publications under study has been contributed by authors associated with universities. Content-wise, articles on matters discussed in the recent past and including topics like migration, subjectivity, parent-child care are increasing. Conclusions Research on social psychiatry in German-speaking countries today is mainly related to research departments at university clinics. The impact of large centres of psychiatry however is declining. Content-wise, matters at stake during the reform period of psychiatry in German-speaking countries in the 1970 s and 1980 s are of less relevance today. Researches now tend to address research topics more closely related to what can be named patient-centred care.

Literatur

  • 1 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie München; C. H. Beck Verlag 2006
  • 2 Battegay R, Benedetti G, Rauchfleisch U. Grundlagen und Methoden der Sozialpsychiatrie. Göttingen, Zürich; Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1977
  • 3 Gaebel W, Zielasek J. Psychopathologie und Neurowissenschaften. In: Kircher T, Gauggel S Neuropsychologie der Schizophrenie. Heidelberg; Springer 2008: 129
  • 4 Finzen A. Das Pinelsche Pendel. Dimension des Sozialen im Zeitalter der biologischen Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie Verlag, Edition das Narrenschiff 1998
  • 5 Angermeyer M C, Winkler I. Wer, was, wie viel, wo? Eine Analyse der Publikationen deutscher Autoren zu sozialpsychiatrischen Themen in wissenschaftlichen Zeitschriften.  Psychiat Prax. 2001;  28 368-375
  • 6 Holzinger A, Angermeyer M C. Sozialpsychiatrische Forschung im deutschen Sprachraum.  Psychiat Prax. 2002;  29 397-410
  • 7 Claassen D, Priebe S. Deutschsprachige psychiatrische Versorgungsforschung – Was und wie wird berichtet?.  Psychiat Prax. 2003;  30 414-423
  • 8 Angermeyer M C, Kluge H, Riedel-Heller S G. et al . Sozialpsychiatrie ohne Soziologie? Ergebnisse einer Zeitschriftenanalyse.  Psychiat Prax. 2004;  31 420-424
  • 9 Dietrich S, Born A, Holzinger A. Sozialpsychiatrische Forschung im Spannungsfeld zwischen Psychiatrie und Sozialmedizin.  Psychiat Prax. 2006;  33 390-394
  • 10 Eikelmann B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Grundlagen und Praxis. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1997
  • 11 Riedel-Heller S, Bramesfeld A, Roick C. et al . Der Ruf nach mehr Versorgungsforschung.  Psychiat Prax. 2008;  35 157-159
  • 12 Abeler M, Dia M L, Fröhlich J. et al . Die Suizidkonferenz: Ein Instrument zur Unterstützung betroffener Teams nach Suiziden im stationären Kontext.  Psychiatrische Praxis. 1997;  24 (5) 231-234
  • 13 Ackermann-Siegle A, Beer M, Hautzinger M. Katamnese von Patienten einer teilstationären Drogenrehabilitationseinrichtung.  Sucht. 2008;  54 71-77
  • 14 Aichhorn W, Santeler S, Stelzig-Schöler R. et al . Prävalenz psychiatrischer Erkrankungen bei wohnungslosen Jugendlichen.  Neuropsychiatrie. 2008;  22 (3) 180-188
  • 15 Alexandrowicz R, Weiss M, Marquart B. et al . Zur Validität eines zweistufigen Screenings am Beispiel des Depressionsscreenings.  Psychiat Prax. 2008;  35 (6) 294-301
  • 16 Althaus D, Niklewski G, Schmidtke A. et al . Veränderung der Häufigkeit suizidaler Handlungen nach zwei Jahren „Bündnis gegen Depression”.  Der Nervenarzt. 2007;  78 (3) 272-276
  • 17 Alzinger J, Dexheimer M, Wolf B. Ein Jahr Motivationsstation am BKH Taufkirchen – Kritische Auseinandersetzung mit Konzept und ersten Erfahrungen.  Nervenheilkunde. 1998;  17 385-392
  • 18 Amering M, Berger P, Dantendorfer K. et al . Die erste Panikattacke: Eine ungenutzte Chance zur Prävention der Panikstörung und ihrer Komplikationen.  Psychiat Prax. 1997;  24 (2) 65-68
  • 19 Amering M, Denk E, Griengl H. et al . „Weil es mich betrifft” – direkt an Patientlnnen gerichtete Entlassungsbriefe.  Psychiat Prax. 1998;  25 (4) 172-174
  • 20 Angerhausen S. Demenz – eine Nebendiagnose im Akutkrankenhaus oder mehr? Maßnahmen für eine bessere Versorgung demenzkranker Patienten im Krankenhaus.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2008;  41 460
  • 21 Angermeyer M C, Matschinger H, Holzinger A. Die Belastung der Angehörigen chronisch psychisch Kranker.  Psychiat Prax. 1997;  24 (5) 215-220
  • 22 Arolt V, Driessen M, Dilling H. Psychische Störungen bei Patienten im Allgemeinkrankenhaus.  Dt Ärztebl. 1997;  94 (20) 1354
  • 23 Ayer S, Gmel G, Schmid H. Ecstasy und Techno – Eine Befragung in der französischen Schweiz.  Sucht. 1997;  43 182-190
  • 24 Banger M, Paternoga D, Hotz P. Der Case Managementansatz bei chronisch Alkoholabhängigen als Einstieg in die Integrierte Versorgung nach §§ 140 ff. SGB V.  Suchttherapie. 2007;  8 164
  • 25 Bastiaan P, Debus S, Haltenhof H. Fixierungen auf den psychiatrischen Stationen der Medizinischen Hochschule Hannover.  Psychiat Prax. 1998;  25 (5) 231-234
  • 26 Bauer C, Sonntag D, Bühringer G. Auffälligkeiten in der ambulanten Suchthilfestatistik 2003 für Deutschland: Trend oder Artefakt?.  Sucht. 2008;  54 24-31
  • 27 Bauer M, Luders C. Psychotische Frauen und ihre Kinder.  Psychiat Prax. 1998;  25 (4) 191-195
  • 28 Baumann A, Zaske H, Decker P. et al . Veränderungen in der sozialen Distanz der Bevölkerung gegenüber schizophren Erkrankten in 6 deutschen Großstädten. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung 2001 und 2004.  Der Nervenarzt. 2007;  78 (7) 787-795
  • 29 Bayer W, Koster M, Salize H J. et al . Längerfristige Auswirkungen stationärer Arbeits- und ergotherapeutischer Maßnahmen auf die berufliche Integration schizophrener Patienten.  Psychiat Prax. 2008;  35 (4) 170-173
  • 30 Bayer W, Längle G. Auswirkungen der Befragungsmethode auf die Angabe von Wirkungen und Nebenwirkungen von Antipsychotika.  Psychiat Prax. 2008;  35 (5) 233-239
  • 31 Becker W. Langzeitmedikation schizophrener Psychosen in einem psychiatrischen Pflegeheim.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2008;  38 (2) 28-32
  • 32 Behrens K, Calliess I T. Gleichbehandlung ohne gleiche Behandlung: Zur Notwendigkeit der Modifikation therapeutischer Strategien für die Arbeit mit Migranten.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2008;  76 725
  • 33 Behrens K, Machleidt W, Haltenhof H. et al . Somatisierung und Kränkbarkeit bei Migranten im psychiatrisch-psychotherapeutischen Setting – Fakt oder Fiktion.  Nervenheilkunde. 2008;  27 639-643
  • 34 Benayat-Guggenbuhler M, Haug H J, Finzen A. et al . Zur Isolierungspraxis in einer psychiatrischen Klinik. Eine Nachuntersuchung.  Psychiat Prax. 1998;  25 (5) 248-249
  • 35 Bergk J E, Lang M, Gebhardt R P. Höhere Inanspruchnahme des therapeutischen Angebots auf spezialisierten Depressionsstationen.  Nervenheilkunde. 2007;  26 173-179
  • 36 Bermejo I, Bachmann L, Kriston L. et al . Fachärztliche Depressionsbehandlung – subjektive Wahrnehmung der Versorgungssituation und erlebte Barrieren.  Psychiat Prax. 2008;  35 (8) 392-398
  • 37 Berner M M, Langlotz M, Kriston L. et al . Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxen.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2007;  75 18
  • 38 Berner M M, Ruf D, Härter M. Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Suchtberatungsstellen.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2007;  75 91
  • 39 Bickel H, Mosch E, Förstl H. Kognitives Screening und Vorhersage von Demenzen mithilfe des SIDAM.  Psychiat Prax. 2007;  34 (3) 139-144
  • 40 Bisler S, Davids E. Vorwissen über Psychopharmaka bei Patienten mit einer Störung vom Borderline-Typus.  Nervenheilkunde. 2007;  26 281-284
  • 41 Blankers M, Nabitz U, Kerssemakers R. et al . Internetprogramm Selbsthilfe Alkohol: Erste Ergebnisse.  Sucht. 2008;  54 280-288
  • 42 Böcker F M. Der Beitrag psychiatrischer Abteilungen zur Umgestaltung der stationaren Versorgung: Das Beispiel Sachsen-Anhalt.  Psychiat Prax. 1998;  25 (4) 179-182
  • 43 Bohus M, Schehr K, Berger-Sallawitz F. et al . Kinder psychisch kranker Eltern. Eine Untersuchung zum Problembewusstsein im klinischen Alltag.  Psychiat Prax. 1998;  25 (3) 134-138
  • 44 Borsche J, Schomerus G, Matschinger H. et al . Ein Irrtum der Gebildeten? Gespaltene Persönlichkeit und Schizophrenie.  Psychiat Prax. 2007;  34 (8) 384-387
  • 45 Bosshard M, Lazarus H. Auch Langzeitpatienten brauchen ihre Geschichte. Die soziogeographische Rekonstruktion der Lebensgeschichte als sozialpädagogische Methode für die Arbeit mit Langzeitpatienten.  Psychiat Prax. 1997;  24 (1) 28-31
  • 46 Bowing G, Schmidt K U, Schröder S G. Erfüllen kriegstraumatisierte, gerontopsychiatrische Patienten PTSD-Kriterien?.  Psychiat Prax. 2007;  34 (3) 122-128
  • 47 Bozigursky A, Reimer F, Göhlert F C. Vergleichende Untersuchung des Angebots und der Inanspruchnahme psychiatrischer Dienste in zwei versorgungsstrukturell und geographisch unterschiedlichen Regionen.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 35-38
  • 48 Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Kessler H. et al . Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei deutschen Psychiatern und Nervenärzten – Ergebnisse einer Pilotstudie.  Nervenheilkunde. 2008;  27 800-804
  • 49 Brünger M, Löschmann C, Koch U. Qualitätssicherung in der stationären Rehabilitationsbehandlung von Abhängigkeitserkrankungen.  Sucht. 1997;  43 308-318
  • 50 Brünger M, Löschmann C, Koch U. Die stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen in den Jahren 1983 bis 1993.  Sucht. 1997;  43 37-55
  • 51 Bühler K E, Eitel I. Biografie und Persönlichkeit bei Depressiven, sonstigen psychiatrischen Patienten und nicht-klinischen Probanden.  Nervenheilkunde. 2007;  26 301-308
  • 52 Burkhardt A, Rudorf S, Brand C. et al . Ambivalenzen in der Beziehung von Eltern zu einem schizophreniekranken oder substanzabhängigen erwachsenen Kind: Vergleich mit der Beziehung zu gesunden Geschwistern und gewöhnlichen Generationenbeziehungen.  Psychiat Prax. 2007;  34 (5) 230-238
  • 53 Buth S, Stöver H. Glücksspielteilnahme und Glücksspielprobleme in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung.  Suchttherapie. 2008;  9 3
  • 54 Calliess I T, Machleidt W, Ziegenbein M. et al . Suizidalität im Kulturvergleich.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2007;  75 653
  • 55 Calliess I T, Schmid-Ott G, Akguel G. et al . Einstellung zu Psychotherapie bei jungen türkischen Migranten in Deutschland.  Psychiat Prax. 2007;  34 (7) 343-348
  • 56 Coder B, Roske K, Ulbricht S. et al . Die Kooperation niedergelassener Ärzte mit den Schwerpunktpraxen „Sucht” in Mecklenburg-Vorpommern.  Psychiat Prax. 2007;  34 (6) 283-288
  • 57 Croissant B, Hupfer K, Loeber S. et al . Längsschnittuntersuchung alkoholauffälliger Mitarbeiter in einem Grossbetrieb nach werksärztlicher Kurzintervention.  Der Nervenarzt. 208;  79 (1) 80-85
  • 58 Damitz B M. Arzneimittelverbrauch älterer Menschen in Bremer Alten- und Pflegeheimen unter besonderer Berücksichtigung von Psychopharmaka.  Gesundheitswesen. 1997;  59 83
  • 59 Denis D, Eslam J, Priebe S. Psychische Störungen nach politischer Inhaftierung in der Sowjetischen Besatzungszone und der ehemaligen DDR von 1945–1972.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1997;  65 524-530
  • 60 Donath C, Grassel E, Grossfeld-Schmitz M. et al . Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen in der hausärztlichen Praxis: Ein Stadt-Land-Vergleich.  Psychiat Prax. 2008;  35 (3) 142-145
  • 61 Donath C, Piontek D, Flöter S. et al . Alkoholabhängige mit Tabakkonsum in stationärer Rehabilitation in Deutschland: Prävalenz, Änderungsmotivation und psychische Belastung.  Sucht. 2007;  53 143-152
  • 62 Dressing H M, Martini M, Witthöft M. et al . Werden Journalisten häufiger Stalkingopfer? Erste empirische Untersuchungsergebnisse.  Gesundheitswesen. 2007;  69 699
  • 63 Eher R, Dwyer M, Prinoth S. et al . Sexualstraftäter im Maßregelvollzug und deren Angehörige: Ergebnisse gemeinsamer Therapiesitzungen.  Psychiat Prax. 1997;  24 (4) 190-195
  • 64 Elbelt U, Müller P, Schaefer E. Zur beruflichen Integration schizophrener Patienten unter derzeitigen Behandlungsbedingungen.  Psychiat Prax. 1998;  25 (1) 33-37
  • 65 Ennenbach M, Soyka M. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention. Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung an einer Rehabilitationsklinik.  Der Nervenarzt. 2007;  78 (5) 530-535
  • 66 Etzersdorfer E, Wancata J, Fischer P. et al . Über die Entlassbarkeit von Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern.  Psychiat Prax. 1998;  25 (3) 149-153
  • 67 Fahndrich E, Smolka M. Die psychiatrische Abteilung im Urteil der Patienten. Eine Nutzerbefragung als Teil der Qualitätssicherung in der Psychiatrie.  Psychiat Prax. 1998;  25 (2) 72-75
  • 68 Faller H, Wagner R F, Vogel H. et al . Die Klientel einer psychotherapeutischen Poliklinik im Spiegel der Basisdokumentation.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1997;  65 313-322
  • 69 Fiebiger D, Ficker F, Winiecki P. et al . Der psychiatrische Konsiliardienst der Klinik für Psychiatrie an der städtisches Klinikum Görlitz GmbH, ECLW.  Psychiat Prax. 1997;  24 (3) 129-133
  • 70 Fischer G, Hauk R, Eder H. et al . Das Betreuungsprofil der Drogenambulanz im Wiener Allgemeinen Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung von Risikopopulationen.  Neuropsychiatrie. 1997;  11 139-147
  • 71 Flechtner K M, Wolf T, Priebe S. Suizidraten in einem gemeindepsychiatrischen Versorgungssystem.  Der Nervenarzt. 1997;  68 (7) 569-573
  • 72 Fleischmann H. Alkoholismus bei älteren Menschen in einem psychiatrischen Krankenhaus.  Sucht. 1997;  43 232-246
  • 73 Fleischmann H, Krischker S. Der Versorgungsbedarf für Suchtkranke aus der Sicht verschiedener Institutionen.  Sucht. 1997;  43 173-181
  • 74 Flögel T, Rieth A, Doose M. et al . Beschreibung und Evaluation des studienbegleitenden Dienstes „Hilfe und Orientierung für psychisch Kranke Studierende” (HOpeS) an den Hamburger Hochschulen.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2008;  38 (4) 16-24
  • 75 Flöter S, Donath C, Piontek D. et al . Anteil von Raucherinnern, Stadien der Veränderungsbereitschaft und Inanspruchnahme von Tabakentwöhnung in der Mutter-Kind-Rehabilitation.  Gesundheitswesen. 2007;  69 311
  • 76 Franz M, Lujic C, Koch E. et al . Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migranten mit psychischen Störungen – Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Patienten.  Psychiat Prax. 2007;  34 (7) 332-338
  • 77 Freyberger H J, Ulrich I, Branow S. et al . Am Rande sozialpsychiatrischer Versorgungsstrukturen – eine Untersuchung zur „Systemsprengerproblematik” in Mecklenburg-Vorpommern.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2008;  76 106
  • 78 Fritzsche K, Spahn C, Nubling M. et al . Psychosomatischer Liaisondienst am Universitätsklinikum. Bedarf und Inanspruchnahme.  Der Nervenarzt. 2007;  78 (9) 1037-1045
  • 79 Frottier P, König F, Matschnig T. et al . Das Wiener Instrument für Suizidgefahr in Haft.  Psychiat Prax. 2008;  35 (1) 21-27
  • 80 Fuchs T, Lauter H. Der Fall Chabot. Assistierter Suizid aus psychiatrischer Sicht.  Der Nervenarzt. 1997;  68 (11) 878-883
  • 81 Fuchs W, Martens M S, Verthein U. Opiatabhängige Eltern mit minderjährigen Kindern – Lebenssituation und Risikofaktoren.  Suchttherapie. 2008;  9 130
  • 82 Gebhardt R P, Wiebe C, Schmidt-Michel P O. et al . Der Patienten-Fremdaggressions-Index (PFI): Entwicklung eines Meßinstruments zur Quantifizierung fremdaggressiven Verhaltens bei retrospektiver Datenerhebung.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  (8) 51-55
  • 83 Gebhardt R P, Steinert T. Innere Struktur der stationären psychiatrischen Krankenhausversorgung 22 Jahre nach der Psychiatrie-Enquête.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (9) 791-798
  • 84 Gericke B, Kallert T W. Zum Outcome der Maßregelvollzugsbehandlung nach § 64 StGB.  Psychiat Prax. 2007;  34 (Suppl. 2) 218-226
  • 85 Glaesmer H, Gunzelmann T, Martin A. et al . Die Bedeutung psychischer Beschwerden für die medizinische Inanspruchnahme und das Krankheitsverhalten Älterer.  Psychiat Prax. 2008;  35 (4) 187-193
  • 86 Gräßel E, Donath C, Lauterberg J. et al . Demenzkranke und Pflegestufen: Wirken sich Krankheitssymptome auf die Einstufung aus?.  Gesundheitswesen. 2008;  70 129
  • 87 Griesam N, Meyer C, Haug S. et al . Vielfalt und Auffindbarkeit von Hilfeangeboten zur Raucherentwöhnung im Internet.  Gesundheitswesen. 2008;  70 372
  • 88 Griffiths P, Lopez D, Götz W. Beobachtung neuer Entwicklungen im Bereich des illegalen Substanzkonsums in Europa: Ein Überblick der Arbeit der europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD).  Psychiatrie und Psychotherapie. 2008;  4 (2) 58-65
  • 89 Grube M, Dorn A. Elternschaft bei psychisch Kranken.  Psychiat Prax. 2007;  34 (2) 66-71
  • 90 Gruyters T, Scheytt D, Hoffmann C. et al . Psychosoziale Charakteristika und Sichtweisen von Besuchern in Tagesstätten und in Kontakt- und Beratungsstellen.  Der Nervenarzt. 1997;  68 (3) 251-258
  • 91 Guimaraes Lopes R, Pfeifer-Kurda M, Rey E R. Enthospitalisierte Schizophrene in Mannheim und Porto. Demographische Charakteristika und Verlauf.  Nervenheilkunde. 1997;  16 337-342
  • 92 Gunkel S. Erste Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Drogenentzug an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hannover (Langenhagen).  Sozialpsychiatrische Informationen. 1997;  27 (2) 10-18
  • 93 Gunther O H, Friemel S, Bernert S. et al . Die Krankheitslast von depressiven Erkrankungen in Deutschland – Ergebnisse aus dem Projekt European Study of the Epidemiology of Mental Disorders (ESEMeD).  Psychiat Prax. 2007;  34 (6) 292-301
  • 94 Gutwinski S, Muller P, Koller M. Rehospitalisierungsfreie Intervalle bei schizophrenen Patienten unter oralen Atypika versus herkömmlichen Depotneuroleptika.  Psychiat Prax. 2007;  34 (6) 289-291
  • 95 Haasen C, Levit O, Gelbert A. et al . Zusammenhang zwischen psychischer Befindlichkeit und Akkulturation bei Migranten.  Psychiat Prax. 2007;  34 (7) 339-342
  • 96 Haasen C, Stark F M. Subjektive Kriterien Schizophrener bei der Arztwahl in der ambulanten Betreuung.  Psychiat Prax. 1997;  24 (2) 74-76
  • 97 Haasen C, Verthein U, Degkwitz P. et al . Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie zur diamorphingestützten Behandlung Opiatabhängiger – Zielgruppenspezifische Ergebnisse.  Sucht. 2007;  53 268-277
  • 98 Haberfellner E M, Hallermann G, Schwarz-Traunmuller B. Mobile Krisenintervention und Notfallpsychiatrie – Erfahrungen über drei Jahre.  Psychiat Prax. 1997;  24 (5) 235-236
  • 99 Habermeyer E, Passow D, Puhlmann P. et al . Die Maßregel der Sicherheitsverwahrung: Empirische Befunde zu den Insassen und der psychiatrischen Gutachtenpraxis.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2008;  76 672
  • 100 Hamann J, Mendel R T, Lienert A. et al . Patientenfürsprecher und unabhängige Beschwerdestellen für Nutzer psychiatrischer Dienste – eine deutschlandweite Umfrage.  Psychiat Prax. 2008;  35 (3) 122-127
  • 101 Hambrecht M, Häfner H. Die Verläßlichkeit von Angehörigenangaben zur Krankheitsanamnese Schizophrener.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1997;  65 145-153
  • 102 Hansen M, Al Dubai Z, Koenig P. Benachteiligt das Unterbringungsgesetz bestimmte Patientengruppen?.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 1-8
  • 103 Hartmann H P. Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie. Teil II: Eigene Erfahrungen, Behandlungskonzepte und besondere Probleme.  Psychiat Prax. 1997;  24 (4) 172-177
  • 104 Hartmann H P. Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie. Teil III: Eigene Erfahrungen, praktische Durchführung und Diskussion.  Psychiat Prax. 1997;  24 (6) 281-285
  • 105 Hättenschwiler J, Zemp P, Zwicker V. et al . Dualstation der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich: Erster Erfahrungsbericht.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 1-7
  • 106 Haug H J, Bozinovski L, Eich P. et al . Von der zentralen zur dezentralen Aufnahme in das psychiatrische Krankenhaus. Auswirkungen veränderter Aufnahmeumstände auf die Struktur- und Prozessqualität.  Der Nervenarzt. 1997;  68 (3) 245-250
  • 107 Haug S, Meyer C, Groß B. et al . Kontinuierliche individuelle Förderung der Raucherabstinenz bei sozial benachteiligten jungen Erwachsenen über das Handy – Ergebnisse einer Pilotstudie.  Gesundheitswesen. 2008;  70 364
  • 108 Hausner H, Hajak G, Spiessl H. Verliert die Soziotherapie im wissenschaftlichen Diskurs an Bedeutung?.  Psychiat Prax. 2007;  34 (8) 395-399
  • 109 Hausner H, Wittmann M, Haen E. et al . Psychopharmakoepidemiologie: Qualitative Unterschiede zwischen stationären und ambulanten Verordnungsstrategien.  Psychiat Prax. 2008;  35 (7) 337-342
  • 110 Hausner H, Wittmann M, Haen E. et al . Die unbehandelten Kranken: Ältere Männer mit Depression.  Nervenheilkunde. 2008;  27 617-619
  • 111 Heimann H M, Penka S, Heinz A. Erklärungsmodelle von Migranten für Abhängigkeitserkrankungen – eine Untersuchung an Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, Migranten aus der Türkei sowie einheimischen Deutschen.  Suchttherapie. 2007;  8 57
  • 112 Heinz W. Freiheitsentziehende Maßregeln der Besserung und Sicherung, insbesondere für suchtkranke Straftäter – statistische Eckdaten.  Sucht. 2007;  53 214-227
  • 113 Herrlen-Pelzer S, Mühlbacher K, Wolfersdorf M. Die Betreuung von Suizidenten in der Medizinischen Klinik der Universität Ulm aus Sicht der Konsiliarpsychiatrie.  Nervenheilkunde. 1997;  16 37-42
  • 114 Herrmann M, Lorenz H J. Suchtbezogene Haltungen von Hausärzten und Suchtberatern.  Suchtmedizin. 2007;  9 187-194
  • 115 Heuft G, Nehen H G, Haseke J. et al . Früh- und Differenzialdiagnose von 1000 in einer Memory-Clinic untersuchten Patienten.  Der Nervenarzt. 1997;  68 (3) 259-269
  • 116 Hewer W, Rössler W. Mortalität von Patienten mit funktionellen psychischen Erkrankungen während des Zeitraums stationärer Behandlung.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1997;  65 171-181
  • 117 Hoffmann K, Herrlen-Pelzer S. Konsiliarpsychiatrie in einer Universitätsklinik – aus dem Blickwinkel tiefenpsychologischer Supervisionsarbeit.  Psychiat Prax. 1998;  25 (6) 279-283
  • 118 Hoffmann K, Kaiser W, Isermann M. et al . Wie verändert sich die Lebensqualität langzeithospitalisierter psychiatrischer Patienten nach ihrer Entlassung in die Gemeinde?.  Gesundheitswesen. 1998;  (60) 232
  • 119 Hoffmann K, Priebe S, Isermann M. et al . Lebensqualität, Bedürfnisse und Behandlungsbewertung langzeithospitalisierter Patienten. Teil II der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1997;  24 (5) 221-226
  • 120 Hoffmann M, Weithmann G, Grupp D. et al . Erreichen niedrigschwellige Entzugsstationen neue Gruppen von Drogenabhängigen?.  Psychiat Prax. 1997;  24 (6) 296-299
  • 121 Hoffmann M, Weithmann G, Rothenbacher H. Bildung von therapierelevanten Teilgruppen bei Alkoholabhängigen in stationärer Entzugsbehandlung mit dem Trierer Alkoholismusinventar.  Sucht. 1997;  43 104-112
  • 122 Hoffmann M, Weithmann G, Rothenbacher H. Trennungserfahrungen in der Kindheit und Jugend Drogenabhängiger.  Nervenheilkunde. 1998;  17 106-109
  • 123 Hoffmann-Richter U, Alder B, Finzen A. „Vermischte Meldungen”. Ein kriminogenes Leiden: Die Schizophrenie im Lokalteil der Neuen Zürcher Zeitung.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 110-115
  • 124 Hoffmann-Richter U, Alder B, Hinselmann V. et al . Schizophrenie in der „Neuen Zürcher Zeitung”. Eine Medienanalyse.  Psychiat Prax. 1998;  25 (1) 14-18
  • 125 Hoffmann-Richter U, Bullinger A, Österreich C. Suizid im Wochenendurlaub – ein wenig beachteter Risikofaktor.  Psychiat Prax. 1998;  25 (4) 196-197
  • 126 Hofler D Z, Eichenberger A, Hell D. Wie rasch zeigen sich Sektorisierungseffekte? Erste Resultate aus der Begleitforschung des Züricher Sektorisierungsprojekts.  Psychiat Prax. 1997;  24 (6) 286-290
  • 127 Hohl-Radke F, Staedt J, Arentewicz G. Erfahrungen mit Suizidalität in der stationären psychiatrischen Versorgung.  Nervenheilkunde. 2007;  16 67-73
  • 128 Hohm E, Trautmann-Villalba P, Schwarz M. et al . Stationäre Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen – Ein Beitrag zur Prävention im Säuglingsalter.  Nervenheilkunde. 2008;  27 506-512
  • 129 Holscher F, Bonnet U, Scherbaum N. Inanspruchnahmepopulation einer Cannabisambulanz.  Der Nervenarzt. 2008;  79 (5) 571-576
  • 130 Holzinger A, Angermeyer M C, Matschinger H. Lebensqualität für schizophrene Patienten – Ergebnisse einer Umfrage bei Psychiatern.  Psychiat Prax. 1997;  24 (2) 61-64
  • 131 Holzinger A, Angermeyer M C, Matschinger H. Was fällt ihnen zum Wort Schizophrenie ein? Eine Untersuchung zur sozialen Repräsentation der Schizophrenie.  Psychiat Prax. 1998;  25 (1) 9-13
  • 132 Hornung W P, Schonauer K, Feldmann R. et al . Medikationsbezogene Einstellungen chronisch schizophrener Patienten. Eine Follow-up-Untersuchung 24 Monate nach psychoedukativer Intervention.  Psychiat Prax. 1998;  25 (1) 25-28
  • 133 Hubner-Liebermann B, Hajak G, Spiessl H. Versorgungsepidemiologie: Entwicklung in der stationär-psychiatrischen Versorgung 1996–2006.  Psychiat Prax. 2008;  35 (8) 387-391
  • 134 Imai T, Telger K, Wolter D. et al . Versorgungssituation älterer Menschen hinsichtlich ambulanter Richtlinien-Psychotherapie.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2008;  41 486
  • 135 Janssen B, Janner M, Schneider F. et al . Qualitätsindikatoren der stationären Behandlung schizophrener Patienten. Ergebnisse einer Pilotstudie zur externen Qualitätssicherung mithilfe einer Tracer-Diagnose.  Psychiat Prax. 1998;  25 (6) 303-309
  • 136 Janzarik W. Der strukturdynamische Ansatz: Psychopathologische Herkunft und menschenkundliche Perspektive.  Der Nervenarzt. 2007;  78 (11) 1296-1302
  • 137 Jaussi C, Nett J C. Glücksspielsucht: Die Problemwahrnehmung in der deutschsprachigen Schweiz.  Sucht. 2008;  54 78-85
  • 138 Jerschke S, Meixner K, Richter H. et al . Zur Behandlungsgeschichte und Versorgungssituation von Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Bundesrepublik Deutschland.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1998;  66 545-552
  • 139 Jost U, Saameli W. Qualitätssicherung in einer psychiatrischen Tagesklinik. Eine katamnestische Untersuchung mit Zielerreichungsskalierung.  Psychiat Prax. 1998;  25 (6) 296-302
  • 140 Kaiser G, Sibitz I. Wichtigkeit und Nützlichkeit tagesklinischer Therapieangebote.  Psychiatrie und Psychotherapie. 2008;  4 (4) 126-132
  • 141 Kaiser W, Burow S, Dahms M. et al . Interviewereffekte bei der Erhebung subjektiver Lebensqualität und der Zufriedenheit mit der Betreuung im betreuten Wohnen.  Psychiat Prax. 1998;  25 (3) 142-148
  • 142 Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M. et al . Behandlerprognosen und Entlassungen nach zwei Jahren. Teil III der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1998;  25 (2) 67-71
  • 143 Kaiser W, Priebe S. Zur Messung von Veränderungen der subjektiven Lebensqualität bei chronisch schizophrenen Patienten.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (3) 219-227
  • 144 Kallert T W. Suizidalität: Kontraindikation für eine tagesklinische psychiatrische Behandlung.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 29-34
  • 145 Kallert T W, Leiße M. Zur bisherigen Aufbauarbeit Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen – eine kritische Analyse anhand bestehender Stadt-Land-Differenzen.  Gesundheitswesen. 1998;  60 649
  • 146 Kallert T W, Leiße M, Kreiner B. et al . Erwartungen an Versorgungsleistungen Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1997;  65 461-472
  • 147 Kallert T W, Schönherr R, Fröhling D. et al . Patientenbezogene Therapiekosten akutpsychiatrischer tagesklinischer und vollstationärer Behandlung – ein Vergleich im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie.  Psychiat Prax. 2007;  34 (8) 377-383
  • 148 Karow A, Schäfer I, Hirdes F. et al . Positivsymptome und Lebensqualität aus der Sicht schizophrener Patienten.  Psychiat Prax. 2008;  35 (6) 286-293
  • 149 Kipp J, Kristen R, Kunze H. et al . Basisdokumentation: Die stationäre Versorgung einer Region durch ein psychiatrisches Krankenhaus und eine psychiatrische Abteilung. Ergebnisse einer gemeinsamen Auswertung.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (9) 782-790
  • 150 Kirchen-Peters S. Gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst – Pioniere warten auf Nachahmer.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2008;  41 467-474
  • 151 Kirschenbauer H J, Wagner P, Seehuber D. et al . Zeitgemäß oder anachronistisch? Zwangseinweisungspraxis in Frankfurt am Main – psychiatrisches Informationssystem stationär-ambulant (PISA).  Psychiat Prax. 2008;  35 (2) 73-79
  • 152 Klank I, Rost W D, Olbrich R. Angehörigenarbeit als Bestandteil der Routineversorgung schizophrener Patienten. Ein Erfahrungsbericht.  Psychiat Prax. 1998;  25 (1) 29-32
  • 153 Klimitz H, Uhlemann H, Fähndrich E. Fixieren wir zu häufig? Indikation, Häufigkeit und Randbedingungen von Fixierungen in einer allgemeinpsychiatrischen Abteilung. Eine prospektive Studie.  Psychiat Prax. 1998;  25 (5) 235-239
  • 154 Kluge H, Becker T, Kallert T W. et al . Auswirkungen struktureller Faktoren auf die Inanspruchnahme sozialpsychiatrischer Dienste – eine Mehrebenenanalyse.  Psychiat Prax. 2007;  34 (1) 20-25
  • 155 Knecht T. Einfach- versus mehrfach-tätowierte Männer mit dissozialen Persönlichkeitsmerkmalen.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 98-103
  • 156 Kobelt A, Schmid-Ott G, Kunsebeck H W. et al . Ärztliche und nichtärztliche ambulante psychotherapeutische Versorgung im Raum Hannover. Ein Fach-, Schulen- und geschlechtsbezogener Vergleich.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (9) 776-781
  • 157 Koch E, Hartkamp N, Siefen R G. et al . Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen. Pilotstudie der Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Migration” der Bundesdirektorenkonferenz.  Der Nervenarzt. 2008;  79 (3) 328-339
  • 158 Kölch M, Schielke A, Becker T. et al . Belastung Minderjähriger aus Sicht der psychisch kranken Eltern – Ergebnisse einer Befragung stationär behandelter Patienten mit dem SDQ.  Nervenheilkunde. 2008;  27 527-532
  • 159 Kohl F. Die „Illenauer Psychiater-Schule” – zur Bedeutung der „Modellanstalt” als Ausbildungsstätte.  Psychiat Prax. 1997;  24 (1) 10-14
  • 160 Kohler J, Grunbeck P, Soyka M. Entwöhnungstherapie bei Alkoholabhängigkeit – Inanspruchnahme, Dauer und sozialmedizinischer Verlauf. Aktuelle Ergebnisse und Perspektiven aus der Sicht des Rentenversicherungsträgers.  Der Nervenarzt. 2007;  78 (5) 536, 538–541, 543-546
  • 161 Kortus R. Sind spezielle Demenzstationen in der Gerontopsychiatrie erforderlich?.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 17-21
  • 162 Kozian R, Peter K. Verwendung verschiedener psychiatrischer Klassifikationssysteme in Thüringen.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 16-18
  • 163 Krammer A, Stepan A, Baranyi A. et al . Auswirkung von Stalking auf Psychiater, Psychotherapeuten und Psychologen. Häufigkeit von Stalking und dessen emotionale Folgen.  Der Nervenarzt. 2007;  78 (7) 809-817
  • 164 Kranzhoff E U, Hirsch R D. Problemfeld „Fixierung” in der Gerontopsychiatrie – Stichtagserhebung über Einflussfaktoren bewegungseinschränkender Maßnahmen.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1997;  30 321-326
  • 165 Kratzer S, Hegerl U. Ist „Internetsucht” eine eigenständige Erkrankung? – eine Untersuchung von Menschen mit exzessiver Internetnutzung.  Psychiat Prax. 2008;  35 (2) 80-83
  • 166 Krausz M, Lambert M, Haasen C. et al . Einflüsse eines Suchtmittelgebrauchs auf die Psychopathologie der paranoiden Schizophrenie.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 104-110
  • 167 Krausz M, Verthein U, Degkwitz P. Prävalenz psychischer Störungen bei Opiatabhängigen mit Kontakt zum Drogenhilfesystem.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (7) 557-567
  • 168 Krautgartner M, Unger A, Gössler R. et al . Minderjährige Angehörige von Schizophrenie-Kranken: Belastungen und Unterstützungsbedarf.  Neuropsychiatrie. 2007;  21 (4) 267-274
  • 169 Kreiner B, Sulyok C, Rothenhäusler H B. Führt Mobbing zur posttraumatischen Belastungsstörung? Implikationen von Stressverarbeitung und Persönlichkeit.  Neuropsychiatrie. 2008;  22 (2) 112-123
  • 170 Krüger M, Schmidt-Michel P O. Die Psychiatrische Tagesklinik in Friedrichshafen – eine Beschreibung und erste Auswertung der innovativen Konzeption.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 22-27
  • 171 Krumm S, Lahmeyer C, Kilian R. et al . Die subjektive Sicht von Klienten einer Beratungsstelle für Familien mit einem psychisch kranken Elternteil – Familiärer Hintergrund und Inanspruchnahme.  Nervenheilkunde. 2008;  27 545-552
  • 172 Kuhn S, Schu M, Vogt I. et al . Die psychosoziale Behandlung im bundesdeutschen Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger.  Sucht. 2007;  53 278-287
  • 173 Kuntze M F, Ladewig D, Stohler R. Art und Häufigkeit der Komorbidität bei methadonsubstituierten Opiatabhängigen in der ambulanten Versorgung.  Sucht. 1998;  44 95-103
  • 174 Kuwert P, Knaevelsrud C, Rosenthal J. et al . Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kindersoldaten des zweiten Weltkrieges.  Psychiat Prax. 2008;  35 (8) 399-403
  • 175 Lambert M, Haasen C, Mass R. et al . Konsummuster und Konsummotivation des Suchtmittelgebrauchs bei schizophrenen Patienten.  Psychiat Prax. 1997;  24 (4) 185-189
  • 176 Lambert M, Haasen C, Yagdiran O. et al . Psychische Störungen bei Migranten im klinischen Bereich.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 49-53
  • 177 Längle G, Welte W. Der gemeindepsychiatrische Verbund in Baden-Württemberg.  Psychiat Prax. 1998;  25 (4) 186-190
  • 178 Längle G, Welte W, Renner G. et al . Kooperationsleitlinien – ein Beitrag zur Entwicklung der Prozessqualität in der gemeindepsychiatrischen Versorgung.  Gesundheitswesen. 1998;  60 148
  • 179 Lederbogen F, Kopf D, Hewer W. Interdisziplinäre Station für psychisch Kranke mit erheblichen somatischen Komorbiditäten: Konzept und Erfahrungen von 1985–2007.  Der Nervenarzt. 2008;  79 (9) 1051-1058
  • 180 Lieb K, Trieschmann S, Buhl C. et al . Verkürzung der Übermittlungsdauer von Arztbriefen stationär behandelter Patienten in der Psychiatrie und Psychotherapie.  Der Nervenarzt. 2007;  78 (3) 322-327
  • 181 Lieberz K, Spies M, Schepank H. Seelische Störungen. Stabile Gesundheit und chronische Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung im 10-Jahres-Verlauf.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (9) 769-775
  • 182 Linden M, Kurtz G, Baltes M M. et al . Depression bei Hochbetagten. Ergebnisse der Berliner Altersstudie.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (1) 27-37
  • 183 Linden M, Ritter K. Differenzielle Lebensbelastetheit.  Psychiatrie und Psychotherapie. 2007;  3 (4) 140-147
  • 184 Löbmann R. Diamorphingestützte Behandlung und Kriminalität.  Sucht. 2007;  53 288-295
  • 185 Loeber S, Klein O, Mann K. et al . Betriebliche Suchtprävention: Theoretisches Wissen vs. Handlungskompetenz durch Schulungsmaßnahmen.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2008;  76 92-96
  • 186 Luck T, Busse A, Hensel A. et al . Leichte kognitive Beeinträchtigungen und Demenzentwicklung.  Psychiat Prax. 2008;  35 (7) 331-336
  • 187 Mahlberg R, Bschor T. Veränderungen der Zeitbeurteilung im Alter.  Psychiat Prax. 2007;  34 (3) 117-121
  • 188 Martin V, Kuster W, Baur M. et al . Die Inzidenz von Zwangsmaßnahmen als Qualitätsindikator in psychiatrischen Kliniken. Probleme der Datenerfassung und -verarbeitung und erste Ergebnisse.  Psychiat Prax. 2007;  34 (1) 26-33
  • 189 Mauz E, Jacobi F. Psychische Störungen und soziale Ungleichheit im Geburtskohortenvergleich.  Psychiat Prax. 2008;  35 (7) 343-352
  • 190 Maylath E, Seidel J. Analyse der psychiatrischen Krankenhausfälle in Hamburg 1988–1994 – Entwicklungstrends, Versorgungslücken und -perspektiven.  Gesundheitswesen. 1997;  59 423
  • 191 Meissner A, Burkhardt D, Donath E. et al . Erfahrungen der Münchener Methadonambulanzen.  Psychiat Prax. 1997;  24 (6) 291-295
  • 192 Messerli-Rohrbach V, Bosch J, Brudy N. et al . Wohnraum für psychisch Leidende. Eine empirische Untersuchung im Kanton Basel-Landschaft.  Psychiat Prax. 1997;  24 (5) 227-230
  • 193 Meyer M F, Handke G U, Wiegand J. et al . Verbesserung des objektiven und subjektiven Gesundheitszustandes von Drogenabhängigen nach Inhaftierung: Eine prospektive Untersuchung in der Jugendanstalt Hameln.  Suchtmedizin. 2007;  9 113-121
  • 194 Mönking H S, Hornung W P. Prävalenz und Behandlung von depressiven Syndromen in Altenheimen. Erhebung in einem ländlichen Versorgungssektor.  Psychiat Prax. 1998;  25 (4) 183-185
  • 195 Mönking H S, Nitsche B. Über die soziale Integration von Patienten einer Langzeiteinrichtung.  Psychiat Prax. 1997;  24 (1) 32-36
  • 196 Müller D R, Roder V, Brenner H D. Effektivität des integrierten psychologischen Therapieprogramms für schizophren Erkrankte. Eine Metaanalyse über 28 unabhängige Studien.  Der Nervenarzt. 2007;  78 (1) 62-73
  • 197 Muller P, Gaebel W, Bandelow B. et al . Zur sozialen Situation schizophrener Patienten.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (3) 204-209
  • 198 Muller U, Klimke A, Janner M. et al . Die Elektrokrampftherapie in psychiatrischen Kliniken der Bundesrepublik Deutschland 1995.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (1) 15-26
  • 199 Nussbaum C, Riecher-Rössler A, Grize L. et al . Nützen Behandlungsempfehlungen in psychiatrischen versicherungsrechtlichen Gutachten?.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2008;  76 160
  • 200 Nyberg E, Hartmann P, Stieglitz R D. et al . Screening Partnergewalt.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2008;  76 28
  • 201 Oberländer F A, Platz W E, Mengering F. Delinquenz und Alkoholabhängigkeit: Eine empirische Vergleichsstudie unter Einbeziehung soziodemographischer, biographischer und diagnostischer Parameter.  Sucht. 1998;  44 257-265
  • 202 Oschinsky A M, Dilling H. 5-Jahres-Katamnese von stationär entzugsbehandelten Alkoholabhängigen.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 151-159
  • 203 Osterheider M, Franken-Hiep K, Horn R. Gesamtkrankenkosten der Schizophrenie und monetäre Bewertung einer Rezidivprophylaxe am Beispiel eines Standard-Depot-Neuroleptikums (Flupentixoldecanoat).  Psychiat Prax. 1998;  25 (1) 38-43
  • 204 Pedrosa Gil F, Nickel M. Religiöse und spirituelle Einstellungen in Bezug auf bindungstheoretische Aspekte bei Somatoformen Störungen.  Nervenheilkunde. 2007;  26 459-464
  • 205 Pfaff M, Quednow B B, Brune M. et al . Schizophrenie und Religiosität – eine Vergleichsstudie zurzeit der innerdeutschen Teilung.  Psychiat Prax. 2008;  35 (5) 240-246
  • 206 Podoll K, Ebel H. Psychiatrische Beiträge zur Kinodebatte der Stummfilmära in Deutschland.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1998;  66 402-406
  • 207 Priebe S, Schmiedebach H P. Soziale Psychiatrie und Sozialpsychiatrie – zum historischen Gebrauch der Begriffe.  Psychiat Prax. 1997;  24 (1) 3-9
  • 208 Prieto L. Ökonomische Implikationen der Suchttherapie: Die europäische Perspektive.  Suchttherapie. 2007;  8 63
  • 209 Puls W, Wienold H, Blank T. Die Einwirkungen von Gratifikationskrisen am Arbeitsplatz auf den Konsum von Alkohol: Eine schriftliche Befragung in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie.  Sucht. 1998;  44 183-199
  • 210 Quadflieg N, Fichter M M. Ist die Zuweisung dauerhaften Wohnraums an Obdachlose eine effektive Maßnahme? Eine prospektive Studie über drei Jahre zum Verlauf psychischer Beschwerden.  Psychiat Prax. 2007;  34 (6) 276-282
  • 211 Regus M, Depner R. Ambulante und mobile Krisenintervention und Notfallpsychiatrie – Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Modellprogramm in Nordrhein-Westfalen.  Sozialpsychiatrische Informationen. 1998;  28 (1) 12-23
  • 212 Regus M, Gürtler A. Soziale Rehabilitation in Tagesstätten für psychisch kranke und behinderte Menschen – Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Modellprogramm des Landschaftsverbandes Rheinland.  Gesundheitswesen. 1997;  59 307
  • 213 Reichhart T, Kissling W, Scheuring E. et al . Patientenbeteiligung in der Psychiatrie – eine kritische Bestandsaufnahme.  Psychiat Prax. 2008;  35 (3) 111-121
  • 214 Reischies F M, Geiselmann B, Gessner R. et al . Demenz bei Hochbetagten. Ergebnisse der Berliner Altersstudie.  Der Nervenarzt. 1997;  68 (9) 719-729
  • 215 Reker T, Eikelmann B. Wohnungslosigkeit, psychische Erkrankungen und psychiatrischer Versorgungsbedarf.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 (21) 1439
  • 216 Reker T, Eikelmann B. Krankheits- und Rehabilitationsverläufe schizophrener Patienten in ambulanter Arbeitstherapie. Eine prospektive Studie über 3 Jahre.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (3) 210-218
  • 217 Reker T, Eikelmann B, Folkerts H. Prävalenz psychischer Störungen und Verlauf der sozialen Integration bei wohnungslosen Männern.  Gesundheitswesen. 1997;  59 79
  • 218 Reker T, Eikelmann B, Schnell F. Ein Programm zur Rehabilitation psychisch kranker Studierender.  Psychiat Prax. 1997;  24 (3) 138-142
  • 219 Reker T, Eikelmann B, Schonauer K. et al . Arbeitsrehabilitation chronisch psychisch Kranker. Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung über 3 Jahre.  Psychiat Prax. 1998;  25 (2) 76-82
  • 220 Riedel S G, Lindenbach I, Kilian R. et al . „Weg vom Fenster” – die Selbstbeurteilung der beruflichen Situation chronisch schizophren Erkrankter in den neuen Bundesländern.  Psychiat Prax. 1998;  25 (6) 286-290
  • 221 Riffer F, Lupac A, Schlüter M. et al . Vier Jahre stationäre Mutter-Kind Behandlung an einer psychiatrischen Akutabteilung.  Psychiatrie und Psychotherapie. 2008;  4 (1) 1-4
  • 222 Ritter K, Stompe T. Die Akzeptanz von Suizidmotiven – ein Schlüssel zu den Unterschieden nationaler Suizidraten?.  Neuropsychiatrie. 2008;  22 (3) 172-179
  • 223 Rittmannsberger H, Meise U. Die sozialpsychiatrische Versorgung aus Sicht des praktischen Arztes.  Neuropsychiatrie. 1997;  11 148-153
  • 224 Rittmannsberger H, Lindner H, Zaunmüller T. Herkunft psychiatrischer Patienten im UbG-Bereich einer städtischen Region.  Neuropsychiatrie. 2008;  22 (1) 28-34
  • 225 Roder-Wanner U U, Priebe S. Die erste Hospitalisierung Schizophrener. Beschwerden, Belastungen, Sorgen und Ressourcen.  Psychiat Prax. 1998;  25 (1) 19-24
  • 226 Rogausch A, Kapmeyer A, Tenbieg A. et al . Die Rolle des Hausarztes in der ambulanten Schizophreniebehandlung aus Sicht von Patienten.  Psychiat Prax. 2008;  35 (4) 194-197
  • 227 Roick C, Heinrich S, Deister A. et al . Das regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung.  Psychiat Prax. 2008;  35 (6) 279-285
  • 228 Roick C, Schindler J, Angermeyer M C. et al . Das Gesundheitsverhalten schizophren erkrankter Patienten: Ein typisches Verhaltensmuster?.  Neuropsychiatrie. 2008;  22 (2) 100-111
  • 229 Rössler W, Salize J, Knapp M. Die Kosten der Schizophrenie.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1998;  66 496-504
  • 230 Rothermundt M, Arolt V, Levy N B. Deutsche und amerikanische Konsiliarpsychiater beurteilen ihre Tätigkeit. Ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung in der Konsiliarpsychiatrie.  Der Nervenarzt. 1997;  68 (9) 735-741
  • 231 Salize H J, Dressing H. Die forensisch-psychiatrische Versorgung in Mitgliedstaaten der europäischen Union – Versorgungskonzepte und Kapazitäten.  Psychiat Prax. 2007;  34 (8) 388-394
  • 232 Salize H J, Dressing H. Epidemiologie und Versorgung psychischer Störungen im europäischen Strafvollzug.  Psychiat Prax. 2008;  35 (7) 353-360
  • 233 Salize H J, Schuh C, Reichenbacher M. et al, KN-Schizophrenie-Projektgruppe . Arbeitsrehabilitation Senken arbeitsrehabilitative Maßnahmen während stationärpsychiatrischer Behandlung langfristig die Versorgungskosten von Patienten mit Schizophrenie? Ergebnisse einer kontrollierten Multizenterstudie.  Psychiat Prax. 2007;  34 (5) 246-248
  • 234 Schalast N. SK-M, ein Kurzfragebogen zur Einschätzung des Stationsklimas im Maßregelvollzug.  Psychiat Prax. 2008;  35 (4) 175-181
  • 235 Scharfetter C. Schizophrenien – Annäherung an einen bedürfnisangepassten Therapieplan.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 60-65
  • 236 Schielein T, Schmid R, Dobmeier M. et al . Selbsthilfe aus dem Cyberspace? – Eine Analyse von Internet-Foren für Patienten mit bipolaren affektiven Störungen.  Psychiat Prax. 2008;  35 (1) 28-32
  • 237 Schmeling-Kludas C. Ein bio-psycho-soziales Behandlungskonzept verbessert die Krankheitsbewältigung geriatrischer Patienten.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1997;  30 242-247
  • 238 Schmid M, Schielke A, Fegert J M. et al . Kinder psychisch kranker Eltern – Eine Befragung von stationär-psychiatrisch behandelten Eltern: Methodik, Studienpopulation und Epidemiologie.  Nervenheilkunde. 2008;  27 521-526
  • 239 Schmid M, Schielke A, Becker T. et al . Versorgungssituation von Kindern während einer stationären psychiatrischen Behandlung ihrer Eltern.  Nervenheilkunde. 2008;  27 533-539
  • 240 Schmid R, Huttel G U, Cording C. et al . Die Situation von Angehörigen von Patienten mit bipolaren affektiven Störungen.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2007;  75 665
  • 241 Schmid R, Mehlsteibl D, Cording C. et al . „Viele Fragen und keine Antworten” – Hinterbliebene nach Kliniksuizid.  Psychiat Prax. 2008;  35 (5) 247-250
  • 242 Schmidt P. Gibt es Zusammenhänge zwischen Wohlbefinden und Störungen durch Kokainkonsum? – Eine Untersuchung an Jugendlichen und jungen Erwachsenen.  Suchtmedizin. 2007;  9 163-171
  • 243 Schöffski O, Sohn S, Happich M. Die gesamtgesellschaftliche Belastung durch die hyperkinetische Störung (HKS) bzw. Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS).  Gesundheitswesen. 2008;  70 398
  • 244 Schomerus G, Heider D, Wittmund B. et al . Gruppenintervention zur Unterstützung von Partnern depressiv Erkrankter – eine lohnende Maßnahme?.  Psychiat Prax. 2007;  34 (5) 239-245
  • 245 Schomerus G, Heitmann S, Matschinger H. et al . Soziale Repräsentation eines psychoanalytischen Konzepts: Was versteht die Öffentlichkeit unter einem „unbewussten Konflikt”?.  Psychiat Prax. 2008;  35 (4) 182-186
  • 246 Schrank B, Sibitz I, Schaffer M. et al . Zu unrecht vernachlässigt: Geschwister von Menschen mit schizophrenen Psychosen.  Neuropsychiatrie. 2007;  21 (3) 216-225
  • 247 Schröder A, Weise K. Gruppenstabilität und offenes Setting bei psychiatrischen Therapiegruppen.  Psychiat Prax. 1997;  24 (2) 77-78
  • 248 Schulte P FJ. Psychoedukative Schulung für manisch-depressive Patienten und ihre Angehörigen.  Sozialpsychiatrische Informationen. 1998;  28 (2) 16-20
  • 249 Schumacher J, Zedlick D, Frenzel G. Depressivität und kognitive Beeinträchtigungen bei Altenpflegeheim-Bewohnern.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1997;  30 46-53
  • 250 Schutze W, Wegener B. Patienten einer Kriseninterventionsstation drei und neun Jahre nach ihrem Aufenthalt.  Psychiat Prax. 1997;  24 (2) 79-83
  • 251 Schützwohl M, Koch R, Kallert T W. Zur Effektivität akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung im einjährigen Follow-up-Zeitraum. Ein Vergleich zur vollstationären Behandlung im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Untersuchung.  Psychiat Prax. 2007;  34 (1) 34-37
  • 252 Schwalen S, Förstl H. Sechs Fragen zur Alzheimer Demenz: Wissen und Einstellung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe.  Neuropsychiatrie. 2008;  22 (1) 35-37
  • 253 Schwarz K, Steinert T, Faust V. Ein Vergleich aggressiver und nicht-aggressiver schizophrener Patienten in stationärer Behandlung.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 97-98
  • 254 Schwärzler F, Stetter F, Kühnel P. et al . Zum Stellenwert einer niederfrequenten ambulanten Therapie für Alkoholkranke in der Post-Entzugs-Phase.  Nervenheilkunde. 1997;  16 397-401
  • 255 Seifert D, Leygraf N. Die Entwicklung des psychiatrischen Maßregelvollzugs (Section 63 StGB) in Nordrhein-Westfalen. Vergleich der aktuellen Situation mit der vor Einführung des Maßregelvollzugsgesetzes (MRVG-NW) vor 10 Jahren.  Psychiat Prax. 1997;  24 (5) 237-244
  • 256 Seikowski K, Gollek S, Harth W. et al . Borderline-Persönlichkeitsstörung und Transsexualität.  Psychiat Prax. 2008;  35 (3) 135-141
  • 257 Seliger M, Kröber H L. Gibt es Defizite in der allgemeinpsychiatrischen Versorgung bei Psychosekranken mit Gewaltrisiko?.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2008;  38 (3) 12-15
  • 258 Semmler W. Qualitätssicherung unter teilstationären Bedingungen.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 120-124
  • 259 Seyringer M E, Schrank B, Berger P. et al . Bipolare Störung und manisch-depressive Erkrankungen im Internet.  Neuropsychiatrie. 2007;  21 (2) 172-178
  • 260 Sibitz I, Swoboda H, Schrank B. et al . Einbeziehung von Betroffenen in Therapie- und Versorgungsentscheidungen: Professionelle HelferInnen zeigen sich optimistisch.  Psychiat Prax. 2008;  35 (3) 128-134
  • 261 Soyka M, Banzer K, Buchberger R. et al . Methadon-Substitution Opioidabhängiger – Katamnestische Ergebnisse und klinische Erfahrungen eines 7-jährigen wissenschaftlichen Forschungsprojektes.  Nervenheilkunde. 1997;  16 347-353
  • 262 Soyka M, Kirchmayer C, Kotter G. et al . Neue Möglichkeiten der Therapie und Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1997;  65 407-412
  • 263 Sperlich S. Zusammenhänge zwischen der Soziallage, Empowermentprozessen und der Entwicklung psychischer Gesundheit.  Gesundheitswesen. 2008;  70 779
  • 264 Sperling W, Haack G, Kalb R. et al . Geburts- und Manifestationssaisonalität bei psychischen Erkrankungen.  Nervenheilkunde. 1997;  16 237-242
  • 265 Spießl A, Binder H, Cording C. et al . Patienten mit Intelligenzminderung in der psychiatrischen Klinik.  Psychiat Prax. 2008;  35 (2) 67-72
  • 266 Spießl H, Hübner-Liebermann B, Zacher A. et al . Der niedergelassene Psychiater und die psychiatrische Klinik.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 2007;  75 357
  • 267 Spießl H, Krischker S, Cording C. Aggressive Handlungen im psychiatrischen Krankenhaus. Eine auf die psychiatrische Basisdokumentation gestützte 6-Jahres-Studie bei 17 943 stationären Aufnahmen.  Psychiat Prax. 1998;  25 (5) 227-230
  • 268 Spießl H, Krischker S, Cording C. Qualitätssicherung zum Nutzen der Patienten: Lassen sich Patientenerwartungen in der psychiatrischen Klinik umsetzen?.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 152-156
  • 269 Spitzer C, Ulrich I, Plock K. et al . Beobachtet, verfolgt, zersetzt – psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen DDR.  Psychiat Prax. 2007;  34 (2) 81-86
  • 270 Stadler S, Ramstetter J. Interaktive Gemeindepsychiatrie verbessert Einstellungen im Sozialraum.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2008;  38 (1) 31-37
  • 271 Stamm K, Merkel S, Mann K. et al . Welche Kosten verursachen alkoholkranke Versicherte? – eine Analyse aus Sicht einer Betriebskrankenkasse.  Psychiat Prax. 2007;  34 (4) 194-199
  • 272 Stang A. Hyperkinetische Störungen: Ein bundesweiter Vergleich der Hospitalisationsraten.  Deutsches Ärzteblatt. 2007;  104 (19) 1306
  • 273 Stechl E, Lämmler G, Steinhagen-Thiessen E. et al . Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium – SUWADEM.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2007;  40 71-80
  • 274 Steinböck H. Enthospitalisierung chronisch psychisch Kranker („Pflegefälle”) – vorläufige Resultate aus dem Bezirkskrankenhaus Haar.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 47-50
  • 275 Steinert T, Gebhardt R P. Probleme der Validität und Reliabilität bei der Erfassung und Dokumentation von fremdaggressivem Verhalten.  Psychiat Prax. 1998;  25 (5) 221-226
  • 276 Steinmetz J. Druckraum und Mobiler Spritzenaustausch – Ein Erfahrungsbericht aus Frankfurt.  Sozialpsychiatrische Informationen. 1997;  27 (2) 37-42
  • 277 Stieglitz R D, Wolfersdorf M, Metzger R. et al . Stationäre Behandlung depressiver Patienten. Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Qualitätssicherung in Baden-Württemberg.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (1) 59-65
  • 278 Stoppe G, Knoblauch A, Haak S. et al . Die Frühdiagnose der Demenz in der Praxis niedergelassener Ärzte: Unterschiede zwischen Haus- und Fachärzten in Deutschland.  Psychiat Prax. 2007;  34 (3) 134-138
  • 279 Swoboda E, Assadzadeh M, Kühnel B. et al . Die Bewertung der Qualität klinisch-psychiatrischer Versorgung durch die Patienten – Ergebnisse einer Patientenbefragung im Landeskrankenhaus Rankweil, Abteilung Psychiatrie I.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  8 147-150
  • 280 Tossmann H. Ecstasy-Konsummuster, Konsumkontexte und Komplikationen. Ergebnisse der Ecstasy-Infoline.  Sucht. 1997;  43 121-129
  • 281 Traub H J, Weithmann G. Maßregelvollzug nach § 63 StGB. Vergleich der Entwicklungen in den Bundesländern.  Der Nervenarzt. 2008;  79 (5) 594-603
  • 282 Tretter F, Burkhardt D, Busello-Spieth S. et al . Soziale Aspekte des Antagonisten-induzierten Opiatentzugs unter Narkose.  Sozialpsychiatrische Informationen. 1997;  27 (2) 23-27
  • 283 Ulbricht S, Coder B, Röske K. et al . Die Überweisung von Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen in die ambulante und stationäre professionelle Suchtkrankenhilfe – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Hausärzten in Mecklenburg-Vorpommern.  Gesundheitswesen. 2007;  69 306
  • 284 Valdes-Stauber J, Nissle K, Schafer-Walkmann S. et al . Gerontopsychiatrie in der Gemeinde – Ergebnisse eines gerontopsychiatrischen Verbundsystems.  Psychiat Prax. 2007;  34 (3) 129-133
  • 285 Vollmann J. Die Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten in der sozialpsychiatrischen Praxis. Ein medizinethisches Modell und seine praktische Umsetzung.  Psychiat Prax. 1997;  24 (4) 181-184
  • 286 Berg S von, Haselbeck H. Erste Erfahrungen mit der Einführung einer Risikocheckliste (Bremen Risc Assessment Scale for General Psychiatry) für die Allgemeinpsychiatrie.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2008;  38 (3) 16-20
  • 287 Haebler D von, Beuscher H, Fähndrich E. et al . Wie offen kann die Psychiatrie sein?.  Deutsches Ärzteblatt. 2007;  104 (18) 1232
  • 288 Wancata J, Freidl M, Friedrich F. et al . Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der elterlichen Betreuung von Schizophrenie-Kranken?.  Neuropsychiatrie. 2008;  22 (2) 83-91
  • 289 Weiderer M. Aspekte des Alkoholkonsums und -mißbrauchs in Familien- und Krimiserien in Deutschland.  Sucht. 1997;  43 254-263
  • 290 Weithmann G, Hoffmann M. Häufigkeit und Kosten zusätzlicher stationärer Behandlungen im Jahr nach tagesklinischer oder vollstationärer Alkoholentzugsbehandlung.  Psychiat Prax. 2007;  34 (1) 15-19
  • 291 Weithmann G, Hoffmann M, Rothenbacher H. Abstinenz, Rückfall und Wiederaufnahme nach Alkoholentzugsbehandlung.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 104-108
  • 292 Wessel T, Porksen N, Zechert C. Wohnungslose Patienten in der psychiatrischen Klinik. Ergebnisse einer 12-Monats-Erhebung zur Wohnsituation psychiatrischer Patienten einer großstädtischen Pflichtversorgungsklinik.  Psychiat Prax. 1997;  24 (4) 167-171
  • 293 Wetterling T, Gutzmann H, Haupt K. Gründe für die Einweisung in eine gerontopsychiatrische Klinik.  Der Nervenarzt. 2008;  79 (3) 340-347
  • 294 Wetterling T, Junghanns K, Dilling H. Qualitätssicherung in der psychiatrischen Klinik. Wie können die Therapieergebnisse möglichst einfach erfasst werden?.  Psychiat Prax. 1998;  25 (6) 291-295
  • 295 Wetterling T, Junghanns K, Müssigbrodt H. et al . Erfassung der Therapieergebnisse im Rahmen der Qualitätssicherung in einer psychiatrischen Klinik. Ein Erfahrungsbericht.  Der Nervenarzt. 1997;  68 (9) 742-751
  • 296 Wetterling T, Schneider B, Weber B. Blutzuckerwerte bei chronisch schizophrenen Patienten unter antipsychotischer Behandlung.  Psychiat Prax. 2007;  34 (2) 76-80
  • 297 Wetterling T, Schneider B, Weber B. Dyslipidämie bei langjähriger neuroleptischer Behandlung.  Psychiat Prax. 2007;  34 (5) 223-229
  • 298 Wilhelm-Gossling C. Neuroleptikaverordnungen bei dementen Alterspatienten. Zum Verlauf in Altenheimen nach stationär psychiatrischer Behandlung.  Der Nervenarzt. 1998;  69 (11) 999-1006
  • 299 Windgassen K, Weissen P H, Schmidt K. Vorurteile und Urteile: Die psychiatrische Konsiliaruntersuchung aus der Sicht des Patienten.  Psychiat Prax. 1997;  24 (3) 134-137
  • 300 Winkler I, Zink A, Schomerus G. et al . Das Filmfestival „AUSNAHME|ZUSTAND” – Eine Strategie gegen die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen?.  Psychiat Prax. 2008;  35 (1) 33-39
  • 301 Wolf S, Csef H, Osterheider M. Verlaufsfaktoren und Versorgungsstrukturen bei Angststörungen – empirische Studie in einer universitären Angstsprechstunde.  Nervenheilkunde. 1998;  17 120-126
  • 302 Wolfersdorf M. Ausländische Mitbürger als Patienten im psychiatrischen Krankenhaus.  Krankenhauspsychiatrie. 1997;  9 184-188
  • 303 Wolfersdorf M, Bachthaler S, Herrlen-Pelzer S. Die konsiliarpsychiatrische und internistische Versorgung alkoholkranker Patienten an der Medizinischen Klinik der Universität Ulm.  Krankenhauspsychiatrie. 1998;  9 146-151
  • 304 Wolfersdorf M, Kiefer A. Eine Kontrollgruppenuntersuchung zur Aggressionshypothese bei depressiven Erkrankungen anhand des Buss-Durkee-Fragebogens.  Psychiat Prax. 1998;  25 (5) 240-245
  • 305 Wolfersdorf M, Martinez C. Suizid bei Depression, verlorene Lebensjahre und Bruttosozialprodukt. Was bringt Suizidprävention?.  Psychiat Prax. 1998;  25 (3) 139-141
  • 306 Wolfersdorf M, Stieglitz R D, Metzger R. et al . Qualitätssicherung der stationären Depressionsbehandlung. Aspekte von Qualitätsmonitoring und externer Qualitätssicherung am Beispiel eines Pilotprojektes zur stationären Depressionsbehandlung.  Psychiat Prax. 1997;  24 (3) 120-128
  • 307 Wormstall H, Schmidt W. Strukturwandel einer Alzheimer-Angehörigengruppe.  Psychiat Prax. 1997;  24 (3) 117-119
  • 308 Wundsam K, Pitschel-Walz G, Leucht S. et al . Psychisch Erkrankte und Angehörige unterrichten Polizeibeamte – ein Anti-Stigma-Projekt von „BASTA – dem Bündnis für psychisch Erkrankte Menschen”.  Psychiat Prax. 2007;  34 (4) 181-187
  • 309 Yilmaz A T, Battegay R. Gewalt in der Partnerschaft bei Immigrantinnen aus der Türkei.  Der Nervenarzt. 1997;  68 (11) 884-887
  • 310 Yilmaz T A, Riecher-Rössler A. Suizidversuche in der ersten und zweiten Generation der ImmigrantInnen aus der Türkei.  Neuropsychiatrie. 2008;  22 (4) 261-267
  • 311 Zala Z, Kuckelsberg R, Busch-Wubbena U. et al . Patientengerechte Aggressionsbewältigung in der Psychiatrie. Beschreibung eines Seminars und erste Ergebnisse.  Der Nervenarzt. 2008;  79 (7) 827-831
  • 312 Zechmeister I, Österle A. Informelle Betreuung psychisch erkrankter Menschen: Schafft das österreichische Pflegevorsorgesystem adäquate Voraussetzungen?.  Neuropsychiatrie. 2007;  21 (1) 29-36
  • 313 Zerfass R, Daniel S, Sattel H. et al . Die Pflegebedürftigkeit Demenzkranker im Urteil von Angehörigen und Gutachtern (Pflegeversicherung).  Psychiat Prax. 1997;  24 (2) 84-87
  • 314 Ziegner U, Kallert T W. Erreicht die Betreuung durch sozialpsychiatrische Dienste ihre Therapieziele bei schizophren Erkrankten?.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2008;  38 (1) 13-19
  • 315 Zietemann V, Machens P, Mielck A. et al . Soziale Kontakte und Depression bei geriatrischen Patienten: Gibt es einen Einfluss von Geschlecht?.  Gesundheitswesen. 2007;  69 345
  • 316 Zinkler M, Valdes J, Cranach M von. et al . Katamnestische Untersuchung niedrigschwellig entgifteter Opiatabhängiger.  Sucht. 1998;  44 25-33
  • 317 Zwack J, Schweitzer J. Multiprofessionelle systemisch-familientherapeutische Teamweiterbildung in der Akutpsychiatrie – Auswirkungen auf die Teamkooperation und die Mitarbeiterbelastung.  Psychiat Prax. 2008;  35 (1) 15-20

Dr. med. Raoul Borbé

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, Psychiatrische Versorgungsforschung

Weingartshoferstraße 2

88214 Ravensburg

Email: raoul.borbe@zfp-zentrum.de

    >