Psychiatr Prax 2007; 34(5): 218-222
DOI: 10.1055/s-2006-951971
Kritisches Essay
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommunizierende Röhren - Vom schwierigen Verhältnis von Sozialpsychiatrie und Maßregelvollzug

Beobachtungen aus der Sicht einer forensischen AmbulanzCommunicating Tubes - The Difficult Relationship Between Social and Forensic PsychiatryObservations from a Forensic Outpatient DepartmentFriedhelm  Schmidt-Quernheim1
  • 1Rheinische Kliniken Düren, Düren
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2007 (online)

Einleitung

Die Arbeit forensischer Einrichtungen in Deutschland bewegt sich zwischen eklatanten Widersprüchen. Der Maßregelvollzug ist chronisch überlastet. Drastische Einsparungen begrenzen die therapeutischen Möglichkeiten, sinkende Entlasszahlen stehen einem unverändert hohen Belegungsdruck gegenüber. Der Maßregelvollzug dient teilweise als verkappte Sicherungsverwahrung. Die öffentliche Meinung schwankt dabei zwischen zwei Erlösungsideen: „Wegschließen - und zwar für immer” (Ex-Kanzler Schröder) oder: „Täter brauchen Therapie und die Chance zum Neuanfang”. Dagegen gilt: Die richtige Wahl einer stabilen Lebenssituation in der „Gemeinde” im Rahmen kompetenter Weiterbetreuung ist die entscheidende Voraussetzung für den Erfolg der Rehabilitation. Für den Maßregelvollzug - im Unterschied zur Sozialpsychiatrie - ist diese Sichtweise relativ neu.

Tatsächlich kamen die aus der Allgemeinpsychiatrie bekannten Drehtüreffekte in der forensischen Psychiatrie erst sehr spät in den Blick. So erstaunlich ist das nicht, da der Maßregelvollzug noch wesentlich länger in der Tradition einer rein kustodialen Verwahrpsychiatrie verhaftet war. Hospitalisierung sollte nicht vermieden werden, sondern wurde gleichsam zum Programm erklärt. Erst mit einer zunehmenden Öffnung für Reformen kam die „Zeit danach” überhaupt ins Blickfeld und damit auch Rückfälligkeit und deren Vermeidung.

In der forensischen Prognoseforschung wurde der „soziale Empfangsraum” entdeckt: Psychische Störungen sind demnach weniger als - klinisch „wegtherapierbare” - Eigenschaft einer Person, sondern vor allem auch als Interaktionsprobleme mit dem jeweiligen Umfeld, also als Beziehungsprobleme zu verstehen. Analog kann man daher formulieren: „Rückfallgefährdung” ist keine statische Eigenschaft, die ein Patient einfach hat und die man gutachterlich erfassen oder messen (anhand „innerer”, psychopathologischer Veränderungen) und heilen kann. Vielmehr ist das Rückfallrisiko entscheidend mit abhängig von „äußeren” Umfeldbedingungen, d. h. von konkreter Unterstützung im Lebensfeld und von kontinuierlicher Nachsorge, von der Existenz bedeutungsvoller Tätigkeiten und tragfähiger Beziehungen. Dörner [1] polemisiert folgerichtig gegen den personenzentrierten Ansatz, wie er in den neuen Hilfeplanverfahren seinen Niederschlag gefunden hat, dass „Professionalität gerade nicht im direkten und frontalen Herumfummeln an Individuen, … sondern in der Begleitung seiner Beziehungen bestehe” (S. 39).

Übereinstimmung besteht inzwischen, dass sich verlässliche Vorhersagen immer nur für ein definiertes Bedingungs- und Beziehungssystem und nur für einen begrenzten Zeitraum stellen lassen. Dabei müssen etwaige Veränderungen immer wieder erneut überprüft werden. Positiv formuliert: (Relative) Prognosesicherheit lässt sich aktiv herstellen, indem man entsprechende Lebens- und Betreuungssituationen in der Gemeinde schafft (gelegentlich auch als „Wirkprognose” bezeichnet). Genau darin besteht eine Hauptaufgabe der Gemeindepsychiatrie. Doch wie reagiert das Hilfesystem der Gemeindepsychiatrie auf gewalttätige Patienten? Wie nimmt sie die Verantwortung für die besonders herausfordernden Menschen wahr?

Aus der Sicht des Maßregelvollzuges und einer forensischen Ambulanz zeigt sich ein gebrochenes Verhältnis der Gemeindepsychiatrie zu psychisch Kranken, sofern diese gewalttätig geworden sind.

Literatur

  • 1 Dörner K. Das Handeln psychosozialer Profis.  Soziale Psychiatrie. 2004;  3 37-42
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) .Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter - Zertifikatskurs. Köln; 2005
  • 3 Hax-Schoppenhorst T, Schmidt-Quernheim F. Professionelle forensische Psychiatrie. Das Arbeitsbuch für Pflege- und Sozialberufe. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Hans Huber 2003
  • 4 Schmidt-Quernheim F. „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel” - Über den Mythos des Neuanfangs und die Notwendigkeit einer Forensischen Ambulanz.  Recht und Psychiatrie. 2005;  23 140-145
  • 5 Hilgers M. Scham. Gesichter eines Affekts. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2006
  • 6 Rink E. Tötungsdelikte schizophrener Geisteskranker unter besonderer Berücksichtigung der Sozialkontrollen im Tat-Vorfeld, der Täterpersönlichkeit und der Rehabilitationschancen. In: Laux G, Reimer F Klinische Psychiatrie: Tendenzen, Ergebnisse, Probleme und Aufgaben heute. Stuttgart; Hippokrates Verlag 1982: 314-330
  • 7 Seifert D, Leygraf N. Die Entwicklung des psychiatrischen Maßregelvollzuges (§ 63 StGB) in Nordrhein-Westfalen.  Psychiat Prax. 1997;  24 237-244
  • 8 Freese R. Das müsste die Allgemeinpsychiatrie auch können - erste Daten zur Abschiebepraxis von Menschen mit vielfältigem Hilfebedarf in die Forensik. Vortrag auf der DGPPN-Tagung. November 2004
  • 9 Schanda H. Probleme bei der Versorgung kranker Rechtsbrecher - ein Problem der Allgemeinpsychiatrie?.  Psychiat Prax. 2000;  27, Sonderheft 2 S72-S76
  • 10 Müller P, Josipovic T. Unfreiwillige Einweisungen nach Betreuungsrecht in acht Jahren verdreifacht.  Psychiat Prax. 2003;  30 108-113
  • 11 Crefeld W. Zwangseinweisungen nehmen weiter zu.  Psychosoziale Umschau. 1997;  1 14-15
  • 12 Zeiler J. Der aggressive Patient - Anmerkungen zur Sozialpsychologie der Gewalt.  Psychiat Prax. 1993;  20 130-135
  • 13 Wienberg G. Gewaltfreie Psychiatrie - eine Fiktion. Begriffliches und Grundsätzliches zum Problem der Gewalt in der Psychiatrie. In: Eink M (Hrsg) Gewalttätige Psychiatrie - ein Streitbuch. Bonn; Psychiatrie Verlag 1997: 14-28
  • 14 Leygraf N, Kutscher S. Aktuelle Situation schizophrener Patienten in psychiatrischer Maßregelunterbringung gemäß § 63 StGB in Nordrhein-Westfalen. Unveröffentl. Manuskript. 2006
  • 15 Kruse G. Forensik - Die Psychiatrie der Zukunft.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2005;  2 31-35
  • 16 DGSP . Bochumer Erklärung der DGSP zum Maßregelvollzug.  Soziale Psychiatrie. 1999;  23 29
  • 17 Rosemann M. Integration forensischer Patienten in die gemeindepsychiatrische Versorgung.  Recht und Psychiatrie. 2003;  21 10-14
  • 18 Leygraf N. Psychisch kranke Straftäter. Epidemiologie und aktuelle Praxis des psychiatrischen Maßregelvollzuges. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1988
  • 19 Auchter T. Rahmen, Halt und Grenze. Über strukturbildende Faktoren im Maßregelvollzug. In: Bender T, Auchter T (Hrsg) Destruktiver Wahn zwischen Psychiatrie und Politik. Gießen; Psychosozial Verlag 2004: 141-169
  • 20 Steinert T. Psychische Störungen und Gewaltkriminalität. Wissensstand und Konsequenzen.  Recht und Psychiatrie. 2001;  19 89-96
  • 21 Graf F, Eichhorn M. Werden psychiatrische Patienten zunehmend kriminalisiert, um für sie Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen?.  Psychiat Prax. 2003;  30 105-107

Friedhelm Schmidt-Quernheim

Rheinische Kliniken Düren

Meckerstraße 15

52353 Düren

Email: fr.schmidtquernheim@lvr.de

    >