Psychiatr Prax 2007; 34(7): 343-348
DOI: 10.1055/s-2007-986191
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einstellung zu Psychotherapie bei jungen türkischen Migranten in Deutschland

Attitudes Towards Psychotherapy of Young Second-Generation Turkish Immigrants Living in GermanyIris  Tatjana  Calliess1 , Gerhard  Schmid-Ott2 , 3 , Gülay  Akguel4 , Burkard  Jaeger2 , Marc  Ziegenbein1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie (Leiter: Prof. Dr. med. W. Machleidt)
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie (Leiter: Prof. Dr. med. H. Gündel)
  • 3Berolina Klinik Löhne, Abteilung Psychosomatik (Leiter: Prof. Dr. med. G. Schmid-Ott)
  • 4Klinikum Wahrendorff, Sehnde (Leiter: Dr. med. W. Becker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Anliegen ist, den Einfluss des Akkulturationsgrads bei jungen türkischen Migranten in Deutschland auf die Einstellung gegenüber der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe zu erfassen. Methoden 139 türkischen Migranten und 164 Deutsche wurden mithilfe verschiedener Fragebögen untersucht. Ergebnisse Die türkische Stichprobe zeigte im Vergleich zu der deutschen insgesamt eine negativere Einstellung gegenüber einer Psychotherapie. Schlussfolgerungen Kulturspezifische Faktoren beeinflussen die Einstellung gegenüber psychotherapeutischer Hilfe bei türkischen Migranten, was auf die Notwendigkeit interkultureller Beratung und Aufklärung über psychotherapeutische Behandlungsangebote hinweist.

Abstract

Objective To assess the effect of cultural identification in Turkish immigrants living in Germany on attitudes towards psychotherapy. Methods The approach to psychotherapy of 139 Turkish immigrants and 164 Germans was examined. Results Overall the Turkish population reported a less positive attitude towards psychotherapy in comparison to the German population. The Turkish immigrants with a less traditional cultural background reported a more positive attitude towards psychotherapy when compared to Turkish immigrants of a more Turkish identified traditional cultural background. Conclusion Results suggest that culture-specific factors affect attitudes towards psychotherapy in Turkish immigrants, which indicates a need for intercultural psychotherapeutic education.

Literatur

  • 1 Schmid-Ott G, Lamprecht F. Psychotherapie in der Psychosomatik. In: Machleidt W, Bauer M, Lamprecht F, Rohde-Dachser C, Rose HK (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 7. Auflage. Stuttgart, New York; Thieme 2005: 165-171
  • 2 Machleidt W. Migration, Integration und psychische Gesundheit.  Psychiat Prax. 2005;  32 55-57
  • 3 Schepker R, Toker M, Eberding A. Inanspruchnahmebarrieren in der ambulanten psychosozialen Versorgung von türkeistämmigen Migrantenfamilien aus der Sicht der Betroffenen.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychia. 1999;  48 664-676
  • 4 Rodewig K, Glier B. Gruppenpsychotherapie mit Migranten. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart, New York; Thieme 2001: 322-326
  • 5 Atkinson D R, Gim R H. Asian-American cultural identity and attitudes toward mental health services.  J Couns Psychol. 1989;  36 209-212
  • 6 Fischer E, Turner J. Orientations to seeking professional help: Development and research utility of an attitude scale.  J Consult Clin Psychol. 1970;  35 79-90
  • 7 Ditte D, Schulz W, Schmid-Ott G. Einstellung gegenüber der Psychotherapie in der russischen Bevölkerung und in der Bevölkerung mit einem russischen/sowjetischen kulturellen Hintergrund in Deutschland - eine Pilotstudie.  Nervenarzt. 2006;  77 64-72
  • 8 Rehme A-M. Stigmatisierungserleben und Krankheitsverarbeitung bei Vitiligopatientinnen und -patienten. Hannover; Med Hochsch, Diss 2003
  • 9 Reibold S. Psychometrische Überprüfung des „Fragebogens gegenüber der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe” (FEP) und der Kurzfassung des „Fragebogens zum Erleben von Hautbeschwerden” (FEH). Braunschweig; Technische Universität, Diplomarbeit 2003
  • 10 Schmid-Ott G, Klippstein A, Sommermeier M, Jäger B, Schulz W. Einstellungen von psychiatrischen Patienten gegenüber einer Psychotherapie.  ZKPP. 2004;  53 171-177
  • 11 Schmid-Ott G, Reibold S, Ernst G, Niederauer H H, Künsebeck H-W, Schulz W, Lamprecht F, Jäger B. Development of a Questionnaire to Assess Attitudes towards Psychotherapeutic Treatment.  Dermatology and Psychosomatics. 2003;  4 187-193
  • 12 Bongard S, Pogge S F, Arslaner H, Rohrmann S, Hodapp V. Acculturation and cardiovaskular reactivity of second-generation Turkish migrants in Germany.  J Psychosom Res. 2002;  53 795-803
  • 13 Röder F, Opalic P. Der Einfluss des Hodschas (magischer Heiler) auf türkische psychiatrische Patienten in der Bundesrepublik - Eine Auswertung klinischer Fallbeispiele.  Psychiat Prax. 1987;  14 157-162
  • 14 Ügeöz P. Business Coaching und Psychologische Beratung in zwei Muttersprachen.  Istanbul Post. 2004;  47 1-6 ,  http://www.istanbulpost.net/04/12/04/perihan.htm01102006
  • 15 Yildirim-Fahlbusch Y. Kulturelle Missverständnisse.  Dt Ärztebl. 2003;  18 993-995
  • 16 Wimmer-Puchinger B, Baldaszti E. Migrantinnen im Gesundheitssystem: Inanspruchnahme, Zugangsbarrieren und Strategien zur Gesundheitsförderung.  Wien Klin Wochenschr. 2001;  113 516-526
  • 17 Razum O, Geiger I, Zeeb H, Ronellenfitsch U. Gesundheitsversorgung von Migranten.  Dt Ärztebl. 2004;  43 2439-2443
  • 18 Haasen C, Blätter A, Yagdiran O, Reimer J. Subjektive Krankheitsursachen bei Patienten mit einer psychotischen Erkrankung. Ein Vergleich zwischen türkischen und deutschen Patienten.  Psychiat Prax. 2006;  33 30-33

Dr. med. Iris Tatjana Calliess

Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30657 Hannover

Email: calliess.iris@mh-hannover.de

    >