Gesundheitswesen 2009; 71(3): 152-160
DOI: 10.1055/s-0028-1124109
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenpräferenzen und Wartebereitschaft für eine medizinisch-beruflich orientierte orthopädische Rehabilitation: ein Discrete Choice Experiment

Patient Preferences and Willingness to Wait for a Work-Related Orthopaedic Rehabilitation: A Discrete Choice ExperimentM. Bethge 1
  • 1Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Umsetzung einer stärkeren Patientenorientierung bedarf eines gesicherten Wissens um Bedürfnisse, Präferenzen und Qualitätsmaßstäbe der betroffenen Personen. Für die Untersuchung solcher komplexen Präferenzen werden in der internationalen Versorgungsforschung seit einigen Jahren Discrete Choice Experimente (DCE) eingesetzt. Das Verfahren nutzt Gegenüberstellungen von zwei oder mehr Dienstleistungen, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, um attributbezogene Entscheidungen für eine dieser Dienstleistungen zu erhalten. Aus diesen Entscheidungen lässt sich die Bedeutsamkeit der berücksichtigten Merkmale schätzen.

Ziel: Ein DCE wurde durchgeführt, um die Präferenzen von Rehabilitanden hinsichtlich der Ausgestaltung einer orthopädischen Rehabilitation zu untersuchen. Die Studie sollte darüber hinaus Analysen zur theoretischen Validität des Ansatzes ermöglichen.

Methoden: Die Datenerhebung fand im Rahmen einer cluster-randomisierten Studie zur Wirksamkeit einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation statt. Das DCE berücksichtigte vier Programmmerkmale (Angebot einer Sozial- und Berufsberatung, Angebot eines arbeitsbezogenen Stressbewältigungstrainings, Therapieintensität und Wartezeit). Aus dem Möglichkeitsraum denkbarer Programme wurden für die Befragung neun Entscheidungssets generiert.

Ergebnisse: Die Auswertungen berücksichtigten Angaben von 223 Patienten, für die 1 796 bearbeitete Entscheidungssets vorlagen. Die befragten Personen zeigten deutliche Präferenzen für das Angebot einer Sozialberatung (β=0,20; 95% KI: 0,10 bis 0,30) und eines arbeitsbezogenen Stressbewältigungstrainings (β=0,70; 95% KI: 0,60 bis 0,80), eine Erhöhung der Therapiezeit von 3 auf 5 Stunden (β=0,36; 95% KI: 0,21 bis 0,50) sowie verringerte Wartezeiten (β=−0,07; 95% KI: −0,10 bis −0,03). Die relative Bedeutung (RB) war für das Angebot eines arbeitsbezogenen Stressbewältigungstrainings am höchsten (RB=45,7%). Für ein solches Angebot würden die befragten Personen 10 Wochen zusätzliche Wartezeit in Kauf nehmen. Die segmentspezifischen Analysen für Personen mit günstigen und ungünstigen Stressbewältigungsstrategien bestätigten höhere Nutzenerwartungen an ein Stressbewältigungstraining für Personen mit geringer Distanzierungsfähigkeit (χ2=13,27; p<0,001).

Schlussfolgerung: Die hohen Nutzenerwartungen erwerbstätiger Personen an ein in die orthopädische Rehabilitation integriertes berufsbezogenes Stressbewältigungstraining zeigen, dass für die Implementierung eines solchen Angebots ausreichende Akzeptanz und Compliance zu erwarten ist. Da die Umsetzung einer stärkeren Patientenorientierung eines gesicherten Wissens um Patientenpräferenzen bedarf, könnte die Weiterentwicklung von Gesundheitsdienstleistungen zukünftig auch hierzulande von DCE profitieren.

Abstract

Background: Implementing a stronger patient orientation needs a secured knowledge about wants, preferences and quality standards of the persons concerned. In international health services research discrete choice experiments (DCE) have been used to analyse such complex preferences for some years. The method uses comparisons of two or more services that vary in several attributes to achieve attribute-related decisions to one of the services. From these decisions the relative importance of the attributes considered can be estimated.

Objective: A DCE was conducted to explore the preferences of rehabilitants concerning the design of orthopaedic rehabilitation. Additionally, the study should enable analyses concerning the theoretical validity of the approach.

Methods:Data collection was realised within a cluster randomised trial examining the efficacy of a work-related orthopaedic rehabilitation. The DCE considered four attributes (offer of a social counselling service, offer of a work-related stress coping training, intensity of therapy, waiting time). For the questionnaire nine choice sets were generated from the potential programmes.

Results: The analyses considered data of 223 patients finishing 1796 choice sets. Respondents preferred the offer of a social counselling service (β=0.20; 95% CI: 0.10 to 0.30), the offer of a work-related stress coping training (β=0.70; 95% CI: 0.60 to 0.80), rising the intensity from 3 to 5 hours (β=0.36; 95% CI: 0.21 to 0.50) and reduced waiting time (β=−0.07; 95% CI: −0.10 to −0.03). Relative importance (RI) was highest for the offer of a stress coping training (RI=45.7%). For such an offer the respondents were willing to wait 10 additional weeks. A model segmented for persons with convenient and less convenient stress coping strategies confirmed higher benefit gains for persons with a lower ability to disassociate oneself from work-related strains (χ2=13.27; p<0.001).

Conclusion: High benefit expectations of employed persons concerning a work-related stress coping training within an orthopaedic rehabilitation support that a sufficient acceptance and compliance is expectable when implementing an appropriate intervention. As the realisation of a stronger patient orientation needs knowledge about patient preferences, development of German health services could benefit from conducting DCE.

Literatur

  • 1 Dierks M-L, Seidel G, Horch K. et al .Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 32. Berlin: Robert Koch-Institut 2006
  • 2 Gidman W, Elliott R, Payne K. et al . A comparison of parents and pediatric anesthesiologists' preferences for attributes of child daycase surgery: a discrete choice experiment.  Paediatr Anaesth. 2007;  17 ((11)) 1043-1052
  • 3 Ryan M. Using conjoint analysis to take account of patient preferences and go beyond health outcomes: an application to in vitro fertilisation.  Soc Sci Med. 1999;  48 ((4)) 535-546
  • 4 Ryan M, Bate A, Eastmond CJ. et al . Use of discrete choice experiments to elicit preferences.  Qual Health Care. 2001;  10 ((Suppl 1)) 55-60
  • 5 Ryan M, Scott DA, Reeves C. et al . Eliciting public preferences for healthcare: a systematic review of techniques.  Health Technol Assess. 2001;  5 ((5)) 1-186
  • 6 Kjaer T. A review of the discrete choice experiment – with emphasis on its application in health care. Health Economics Papers. Odense: Health Economics University Of Southern Denmark 2005
  • 7 Bethge M. Effizienz und Gerechtigkeit im System der Rehabilitation. Conjoint-Analyse von Entscheidungspräferenzen bei der Verteilung von Rehabilitationsleistungen. Aachen: Shaker 2006
  • 8 Louviere JJ, Hensher DA, Swat JD. Stated Choice Methods. Cambridge: University Press 2000
  • 9 Lancaster KJ. A new approach to consumer theory.  Journal of Political Economy. 1966;  74 132-157
  • 10 Schwappach D, Strasmann T. Ambulantes Operieren: Praxis oder Krankenhaus?.  Der Chirurg. 2006;  77 ((2)) 166-172
  • 11 Baltussen R, Stolk E, Chisholm D. et al . Towards a multi-criteria approach for priority setting: an application to Ghana.  Health Econ. 2006;  15 ((7)) 689-696
  • 12 Burr JM, Kilonzo M, Vale L. et al . Developing a preference-based Glaucoma Utility Index using a discrete choice experiment.  Optom Vis Sci. 2007;  84 ((8)) 797-808
  • 13 Ryan M, Farrar S. Using conjoint analysis to elicit preferences for health care.  BMJ. 2000;  320 ((7248)) 1530-1533
  • 14 Bryan S, Gold L, Sheldon R. et al . Preference measurement using conjoint methods: an empirical investigation of reliability.  Health Econ. 2000;  9 ((5)) 385-395
  • 15 Kenny P, Hall J, Viney R. et al . Do participants understand a stated preference health survey? A qualitative approach to assessing validity.  Int J Technol Assess Health Care. 2003;  19 ((4)) 664-681
  • 16 Ratcliffe J, Longworth L. Investigating the structural reliability of a discrete choice experiment within health technology assessment.  Int J Technol Assess Health Care. 2002;  18 ((1)) 139-144
  • 17 Ryan M, Gerard K. Using discrete choice experiments to value health care programmes: current practice and future research reflections.  Appl Health Econ Health Policy. 2003;  2 ((1)) 55-64
  • 18 Bethge M, Müller-Fahrnow W. Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse.  Rehabilitation. 2008;  47 ((4)) 200-209
  • 19 Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W, Thode N. et al . PORTAL – Partizipationsorientierte Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben. Projekt-Bericht. Ergebnisse einer bundesweiten Versorgungssystemanalyse für den von der Gesetzlichen Rentenversicherung verantworteten Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. , Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin. Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation; 2006; Online im Internet: http://bbs.charite.de/projekte/fs_proj/ass_proj/portal/Abschlussbericht-PORTAL.pdf , [10.10.2008]
  • 20 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Grundlagen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2009: 1-14
  • 21 Schaarschmidt U, Fischer A. AVEM. Arbeitsbezogenes Vehaltens- und Erlebensmuster. Frankfurt: SWETS 1996
  • 22 Bethge M, Trowitzsch L. Berufsbezogenes funktionelles Training in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkankungen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2009: 163-168
  • 23 Streibelt M. Aktivität und Teilhabe. Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Lengerich: Pabst Science Publishers 2007
  • 24 Greitemann B, Dibbelt S, Buschel C. Integriertes Orthopädisch-Psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates – Langfristige Effekte und Nachhaltigkeit eines multimodalen Programmes zur Aktivierung und beruflichen Umorientierung.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2006;  144 ((3)) 255-266
  • 25 Hillert A, Koch S, Beutel ME. et al . Berufliche Belastungen und Indikationsstellung für ein berufsbezogenes Schulungsmodul in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Bericht einer multizentrischen Evaluationsstudie.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007;  20 147-154
  • 26 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 ((1)) 24-33
  • 27 Addelman S. Symmetrical and Asymmetrical Fractional Factorial Plans.  Technometrics. 1962;  4 ((1)) 47-58
  • 28 Bunch DS, Louviere JJ, Anderson DA. A comparison if experimental design strategies for choice-based conjoint analysis with generic-attribute multinomial logit models. Working paper. Davis: Graduate School of Management, University of California 1996
  • 29 Manski CF. The structure of random utility models.  Theory and Decision. 1977;  8 ((3)) 229-254
  • 30 Fraenkel L, Gulanski B, Wittink DR. Preference for hip protectors among older adults at high risk for osteoporotic fractures.  J Rheumatol. 2006;  33 ((10)) 2064-2068
  • 31 Haughney J, Fletcher M, Wolfe S. et al . Features of asthma management: quantifying the patient perspective.  BMC Pulm Med. 2007;  7 16
  • 32 Hole AR. Modelling heterogeneity in patients' preferences for the attributes of a general practitioner appointment.  J Health Econ. 2008;  27 ((4)) 1078-1094
  • 33 Briggs AH, Mooney CZ, Wonderling DE. Constructing confidence intervals for cost-effectiveness ratios: an evaluation of parametric and non-parametric techniques using Monte Carlo simulation.  Stat Med. 1999;  18 ((23)) 3245-3262
  • 34 Ryan M, Major K, Skatun D. Using discrete choice experiments to go beyond clinical outcomes when evaluating clinical practice.  J Eval Clin Pract. 2005;  11 ((4)) 328-338
  • 35 Meng K, Jungkunz C, Vogel H. Entwicklung eines Fragebogens zum Interesse an berufbezogenen Maßnahmen bei Arbeitslosen in der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 3. bis 5. März 2008 in Bremen. DRV-Schriften 2008 77: 106-108
  • 36 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T. et al . SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte.  Rehabilitation. 2007;  46 ((5)) 266-275
  • 37 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N. et al . Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE-Skala).  Gesundheitswesen. 2006;  68 ((5)) 294-302
  • 38 Löffler S, Wolf HD, Neuderth S. et al .Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2009: 133-140
  • 39 Cheraghi-Sohi S, Bower P, Mead N. et al . Making sense of patient priorities: applying discrete choice methods in primary care using ‘think aloud' technique.  Fam Pract. 2007;  24 ((3)) 276-282

Korrespondenzadresse

Dipl.-Päd. (Rehab.) M. Bethge

Charité Universitätsmedizin Berlin (CCM)

Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation

Luisenstr. 13 A

10098 Berlin

Email: matthias.bethge@charite.de

    >