Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(4): 200-209
DOI: 10.1055/s-2008-1077091
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse

Efficacy of Intensified Inpatient Rehabilitation in Musculoskeletal Disorders: Systematic Review and Meta-AnalysisM. Bethge 1 , W. Müller-Fahrnow 1
  • 1Charité Universitätsmedizin Berlin, Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Vorangegangene Übersichtsarbeiten zur stationären orthopädischen Rehabilitation in Deutschland fanden keine überzeugende Evidenz für ihre Wirksamkeit. Seit einigen Jahren haben sich jedoch mit der medizinisch-beruflich orientierten und der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation Konzepte etabliert, die die herkömmliche Rehabilitation erweitern und intensivieren. Bisher gibt es allerdings keine Arbeit, die eine solche intensivierte und eine herkömmliche orthopädische Rehabilitation für Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen im Rahmen eines systematischen Reviews randomisierter kontrollierter Studien und einer Meta-Analyse miteinander vergleicht.

Ziel: Erfassung der Wirksamkeit einer intensivierten stationären orthopädischen Rehabilitation bezüglich klinisch relevanter Ergebnisse bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen.

Methoden: Durchsucht wurden die folgenden Datenbanken (26. November 2007): MEDLINE seit 1966, EMBASE seit 1989, PSYINDEX seit 1977, PsycINFO seit 1980. Eingeschlossen wurden randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), die Erwachsene mit muskuloskelettalen Erkrankungen untersuchten, die an einer intensivierten stationären orthopädischen Rehabilitation in Deutschland teilnahmen. Ergebnisparameter waren der subjektive Gesundheitszustand, Schmerzintensität, Funktionsfähigkeit und Arbeitsunfähigkeitstage. Berechnet wurden die standardisierte Mittelwertdifferenz und das assoziierte 95%-Konfidenzintervall. Die Heterogenität der Ergebnisse wurde mit Cochrans Q überprüft und die Inkonsistenz zwischen den Studien mittels I2.

Ergebnisse: Fünf relevante Studien wurden in 15 Referenzen identifiziert. Vier dieser Studien wurden als RCTs mit hoher Qualität bewertet. Die identifizierten Studien berichten 18 randomisierte Vergleiche einer intensivierten orthopädischen Rehabilitation und einer konventionellen orthopädischen Rehabilitation. Es gibt starke Evidenz, dass eine intensivierte Rehabilitation im Vergleich zur herkömmlichen Rehabilitation mittel- und langfristig den subjektiven Gesundheitszustand verbessert. Es findet sich moderate Evidenz, dass eine intensivierte Rehabilitation, die eine psychologische Gruppenintervention umfasst, im Vergleich zur herkömmlichen Rehabilitation langfristig die Schmerzintensität reduziert. Es findet sich keine Evidenz für verringerte Arbeitsunfähigkeitszeiten und verbesserte Funktionsfähigkeit.

Schlussfolgerung: Die berücksichtigten Studien liefern Evidenz, dass eine intensivierte Rehabilitation bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen den subjektiven Gesundheitszustand verbessert und die Schmerzintensität reduziert.

Abstract

Background: Previous reviews concerning inpatient orthopaedic rehabilitation in Germany stated no convincing evidence of its effectiveness. However, work-related and behavioural-medicine concepts of rehabilitation have for several years been established in order to intensify and broaden conventional rehabilitation. But so far none of the previous studies had compared intensified and conventional rehabilitation within the framework of a systematic review of randomized controlled trials and used a meta-analytic approach.

Objective: To assess the effectiveness of intensified inpatient orthopaedic rehabilitation on clinically relevant outcomes in patients with musculoskeletal disorders.

Methods: We searched the following databases as of 26 November 2007: MEDLINE from 1966, EMBASE from 1989, PSYNDEX from 1977, PsycINFO from 1980. We included randomized controlled trials (RCTs) that had studied adults with musculoskeletal disorders, who had participated in intensified inpatient orthopaedic rehabilitation in Germany. Outcome measures were self-rated state of health, pain intensity, functioning, and days of sick leave. Standardised mean difference and associated 95% confidence interval were calculated. Cochran's Q statistic was used to assess the heterogeneity of the results, and the I2 statistic was used to determine any inconsistency between the studies.

Results: Five relevant trials were identified in 15 publications. Four of them were considered to be high-quality RCTs. The trials identified reported 18 randomized comparisons of intensified orthopaedic rehabilitation and conventional orthopaedic rehabilitation. There is strong evidence that intensified rehabilitation improves self-rated state of health when compared with conventional rehabilitation at mid-term and long-term follow-up. There is moderate evidence that intensified rehabilitation with a psychological group intervention reduces pain intensity when compared with conventional rehabilitation at long-term follow-up. There is no evidence of reduced days of sick leave and improved functioning.

Conclusions: The relevant studies provide evidence that intensified rehabilitation improves self-rated state of health and reduces pain intensity in rehabilitants with musculoskeletal disorders.

Literatur

  • 1 Vetter C, Küsgens I, Madaus C. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2005. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg). Fehlzeiten-Report 2006. Heidelberg: Springer Medizin 2007: 201-421
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund .Rentenzugang 2005. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund 2006
  • 3 Fishbain DA, Rosomoff HL, Steele-Rosomoff R, Cutler BR. Types of pain treatment facilities and referral selection criteria. A review.  Arch Fam Med. 1995;  4 ((1)) 58-66
  • 4 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 ((1)) 24-33
  • 5 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001.  Rehabilitation. 2003;  42 ((3)) 143-154
  • 6 Ehlert U. (Hrsg). Verhaltensmedizin. Berlin u. a.: Springer 2003
  • 7 Petermann F. Verhaltensmedizin in der Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg). Rehabilitation. Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin. Göttingen: Hogrefe 1997: 11-23
  • 8 Janssen PL, Ehlert U. Vom Verhältnis zwischen Psychosomatik und Verhaltensmedizin.  Psychotherapeut. 2003;  48 ((5)) 301-302
  • 9 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM, Gerwinn H, Hansmeier T. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.  Rehabilitation. 2005;  44 ((5)) e32-e45
  • 10 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg). Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science 2006: 36-46
  • 11 Isernhagen SJ. Functional capacity evaluation: Rationale, procedure, utility of the kinesiophysical approach.  Journal of Occupational Rehabilitation. 1992;  2 ((3)) 157-168
  • 12 Isernhagen SJ. Functional Capacity Evaluation. In: Isernhagen SJ (Hrsg). Work injury: Management and prevention. Gaithsburg: Aspen 1988: 139-174
  • 13 Erbstößer S, Nellessen G, Schuntermann MF. FCE-Studie. FCE-Systeme zur Beurteilung der arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit. Bestandsaufnahme und Experteneinschätzung. Frankfurt/Main: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2003
  • 14 Hart DL, Isernhagen SJ, Matheson LN. Guidelines for functional capacity evaluation of people with medical conditions.  J Orthop Sports Phys Ther. 1993;  18 ((6)) 682-686
  • 15 Herbold D, Bethge M, Hansmeier T, Jacobi C, Müller-Fahrnow W. Implementierung eines kognitiv-behavioralen Gruppenangebots für MSK-Rehabilitanden mit besonderer beruflicher Problemlage: Ergebnisse einer formativen Evaluation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg). Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation”, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26.–28. März in Berlin. DRV-Schriften 2007 (72) 250-252
  • 16 Bethge M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Arbeitsbezogene Einstellungen und subjektive Erwerbsprognose bei Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehab. 2007;  77 ((3)) 155-160
  • 17 Vogel H, Weber-Falkensammer H. Grundbegriffe und Trends der Verhaltensmedizin. In: Petermann F (Hrsg). Rehabilitation. Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin. Göttingen: Hogrefe 1997: 85-98
  • 18 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Köln: DIMDI 2004
  • 19 Schliehe F. Das Klassifikationssystem der ICF.  Rehabilitation. 2006;  45 ((5)) 258-271
  • 20 French SD, Cameron M, Walker BF, Reggars JW, Esterman AJ. Superficial heat or cold for low back pain.  Cochrane Database Syst Rev. 2006;  (1) CD004750
  • 21 Clarke J, Tulder M van, Blomberg S, Vet H de, Heijden G van der, Bronfort G. Traction for low back pain with or without sciatica: an updated systematic review within the framework of the Cochrane collaboration.  Spine. 2006;  31 ((14)) 1591-1599
  • 22 Dickersin K, Manheimer E, Wieland S, Robinson KA, Lefebvre C, MacDonald S. Development of the Cochrane Collaboration's CENTRAL Register of controlled clinical trials.  Eval Health Prof. 2002;  25 ((1)) 38-64
  • 23 Tulder M van, Furlan A, Bombardier C, Bouter L. Updated method guidelines for systematic reviews in the Cochrane Collaboration Back Review Group.  Spine. 2003;  28 ((12)) 1290-1299
  • 24 Higgins JPT, Green S. (Hrsg). Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions 4.2.6 [updated September 2006]. Chichester, UK: Wiley 2006
  • 25 Haaf H-G. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2005;  44 ((5)) e1-e20
  • 26 Schonstein E, Kenny DT, Keating J, Koes BW. Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain.  Cochrane Database Syst Rev. 2003;  (1) CD001822
  • 27 Review Manager (RevMan) [Computer program] .Version 4.2 for Windows. Kopenhagen: The Nordic Cochrane Centre, The Cochrane Collaboration 2003
  • 28 Fricke R, Treines G. Einführung in die Metaanalyse. Bern: Huber 1985
  • 29 Hedges LV. Estimation of effect size from a series of independent experiments.  Psychological Bulletin. 1982;  92 ((2)) 490-499
  • 30 Cochran WG. The combination of estimates from different experiments.  Biometrics. 1954;  10 ((1)) 101-129
  • 31 Higgins JP, Thompson SG, Deeks JJ, Altman DG. Measuring inconsistency in meta-analyses.  BMJ. 2003;  327 ((7414)) 557-560
  • 32 Hoffman BM, Papas RK, Chatkoff DK, Kerns RD. Meta-analysis of psychological interventions for chronic low back pain.  Health Psychol. 2007;  26 ((1)) 1-9
  • 33 Panning S, Lehr D, Wirth A. Kurz- und langfristige Effekte eines psychologischen Schmerzbewältigungstrainings während der Rehabilitation.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 1994;  3 ((4)) 154-160
  • 34 Panning S, Lehr D, Wirth A. Kurz- und langfristige Effekte eines psychologischen Schmerzbewältigungstrainings während der Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Zusammenarbeit von Forschung und Praxis”, 5. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 6.–8. März 1995 in Freyung. DRV-Schriften 1995 (5) 115-117
  • 35 Kleist B, Alliger K, Winter S, Beyer WF. Work Hardening bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen in der stationären Rehabilitation.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehab. 2001;  14 ((54)) 145-150
  • 36 Kleist B, Alliger K, Winter S, Beyer WF. Wirksamkeit multimodaler Programme in der stationären medizinischen Rehabilitation –„Work Hardening” für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (CLBP). In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Rehabilitation im Gesundheitssystem”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10.–12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 (40) 326-327
  • 37 Kleist B, Alliger K, Winter S, Beyer WF. „Work Hardening”– Evaluation und Implementation des Work Hardening-Programms bei Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen in der stationären medizinischen Rehabilitation. Eine randomisierte kontrollierte Therapiestudie mit 3- und 12-monatigem Follow-up. Projekt B1 im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Bayern (RFB).  , Abschlussbericht. Bad Füssing 2003 – online im Internet unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/reha Doc. pdf?rehaid=67F28F9D6819AC87C1256E93003AD077 , (aufgerufen 20.12.2007)
  • 38 Leidl R, Jacobi E, Knab J, Schweikert B. Entscheidungen bei „schwierigen” Kosteneffektivitätsrelationen am Beispiel eines klinischen Versuchs aus der Rehabilitation.  Gesundheitswesen. 2006;  68 ((4)) 249-256
  • 39 Leidl R, Schweikert B, Seitz R. Projekt 4: Gesundheitsökonomische Analysen.  , Endbericht. Ulm 2002 – online im Internet unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/rehaDoc.pdf?rehaid=7764BEB1BB70902 , FC1256EA200301BD9 (aufgerufen 20.12.2007)
  • 40 Schweikert B, Jacobi E, Knab J, Leidl R. Ökonomische Evaluation einer zusätzlichen psychologischen Behandlung in der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 (59) 163-164
  • 41 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung.  Rehabilitation. 2006;  45 ((3)) 161-171
  • 42 Streibelt M. Aktivität und Teilhabe. Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Lengerich: Pabst Science 2007
  • 43 Streibelt M, Müller-Fahrnow W. Die MBO-Rehabilitation in der Patientensicht: Unterschiede in den Erwartungen und Bewertungen von MBO- und nicht-MBO-Patienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.–10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 (52) 222-224
  • 44 Streibelt M, Dohnke B, Rybicki T, Müller-Fahrnow W. Aktivitäts- und teilhabebezogene Effekte der medizinisch beruflichen Orientierung in der MSK-Rehabilitation – Ergebnisse einer randomisierten Follow-up-Studie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 (59) 256-258
  • 45 Mangels M, Schwarz S, Holme M, Rief W. Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation – eine randomisierte, kontrollierte Studie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg). Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13.–15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 2006 (64) 337-339
  • 46 Schwarz S, Mangels M, Holme M, Rief W. Langzeitevaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation – eine randomisierte, kontrollierte Studie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg). Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation”, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26.–28. März 2007 in Berlin. DRV-Schriften 2007 (72) 381-383
  • 47 Schwarz S, Mangels M, Sohr G, Holme M, Worringen U, Rief W. Patienten mit vs. ohne psychische Störung in der orthopädischen Rehabilitation.  Schmerz. 2008;  , (in Druck)
  • 48 Glass GV, MacGaw B, Smith ML. Meta-Analysis in Social Research. Beverly Hills, London: Sage 1981
  • 49 Kunz R, Vist G, Oxman AD. Randomisation to protect against selection bias in healthcare trials.  Cochrane Database Syst Rev. 2007;  ((2)) MR000012
  • 50 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review.  BMJ. 2001;  322 ((7301)) 1511-1516
  • 51 Karjalainen K, Malmivaara A, Tulder M van, Roine R, Jauhiainen M, Hurri H. et al . Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for subacute low back pain among working age adults.  Cochrane Database Syst Rev. 2003;  (2) CD002193
  • 52 Idler EL, Benyamini Y. Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies.  J Health Soc Behav. 1997;  38 ((1)) 21-37
  • 53 Marhold C, Linton SJ, Melin L. A cognitive-behavioral return-to-work program: effects on pain patients with a history of long-term versus short-term sick leave.  Pain. 2001;  91 ((1–2)) 155-163
  • 54 George SZ, Fritz JM, Bialosky JE, Donald DA. The effect of a fear-avoidance-based physical therapy intervention for patients with acute low back pain: results of a randomized clinical trial.  Spine. 2003;  28 ((23)) 2551-2560
  • 55 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo).  Rehabilitation. 2006;  45 ((6)) 324-335
  • 56 Kamper SJ, Machado LA, Herbert RD, Maher CG, MacAuley JH. Trial methodology and patient characteristics did not influence the size of placebo effects on pain.  J Clin Epidemiol. 2008;  61 ((3)) 256-260
Zoom Image

Zoom Image

3 Für Schmerzintensität und Arbeitsunfähigkeit wurden die extrahierten Mittelwerte jeweils mit −1 multipliziert, sodass eine SMD > 0 eine Überlegenheit der intensivierten orthopädischen Rehabilitation ausdrückt.

Korrespondenzadresse

Dipl.-Päd. (Rehab.) Matthias Bethge

Charité Universitätsmedizin Berlin/CCM

Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation

Luisenstraße 13A

10098 Berlin

Email: matthias.bethge@charite.de

    >