Skip to main content

Klinische Entscheidungsfindung: Förderung des kritischen Denkens im pflegediagnostischen Prozess durch Fallbesprechungen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302.19.5.281

Pflegediagnostische Fallbesprechungen, die sich auf reale Patientensituationen beziehen, sind eine Form klinischer Entscheidungsfindung, welche kritisches Denken von Pflegenden fördern. Der Artikel beschreibt Methode und Verlauf von Fallbesprechungen in der Weiterbildung von Pflegenden. Diese Methode der Fallbesprechung basiert auf der Fallsupervision nach Balint, wurde weiterentwickelt und mit dem pflegediagnostischen Prozess verbunden. Die Fallbesprechung weist verschiedene Arbeitsphasen auf: Vorphase, Aushandlung, Fallschilderung und Fallbearbeitung. Die Falleinbringerin schildert die Patientensituation durch freies Erzählen, was der Gruppe ermöglicht, Hinweise und Zeichen zu analysieren, thematisch zu bündeln, Pflegediagnosen zu stellen und Pflegeinterventionen abzuleiten. Durch Theoriebezug und kritische Stellungnahme der Falleinbringerin werden die Resultate der Fallbesprechung validiert. Lerneffekte der Fallbesprechungen wurden anhand schriftlicher, qualitativer Auswertungen evaluiert und in Anlehnung an Mayring analysiert. Die Analyse ergab folgende Kategorien: a) Pflegeprobleme werden aus Patientinnen und Patienten naher Sicht erkannt, treffende Pflegediagnosen gestellt und wirksame Pflegeinterventionen implementiert. b) Pflegerische Aufgaben werden gezielter betrachtet und klarer benannt. c) Beziehungsgestaltung, Kommunikation und würdiger Umgang mit Patientinnen werden differenzierter wahrgenommen. Die theoretischen Grundlagen sind im Artikel «Klinische Entscheidungsfindung und kritisches Denken im pflegediagnostischen Prozess» (Müller-Staub, 2006) beschrieben.

Case studies, based on actual patients’ situations, provide a method of clinical decision making to foster critical thinking in nurses. This paper describes the method and process of group case studies applied in continuous education settings. This method bases on Balints’ case supervision and was further developed and combined with the nursing diagnostic process. A case study contains different phases: Pre-phase, selection phase, case delineation and case work. The case provider narratively tells the situation of a patient. This allows the group to analyze and cluster signs and symptoms, to state nursing diagnoses and to derive nursing interventions. Results of the case study are validated by applying the theoretical background and critical appraisal of the case provider. Learning effects of the case studies were evaluated by means of qualitative questionnaires and analyzed according to Mayring. Findings revealed the following categories: a) Patients’ problems are perceived in a patient centred way, accurate nursing diagnoses are stated and effective nursing interventions implemented. b) Professional nursing tasks are more purposefully perceived and named more precise. c) Professional nursing relationship, communication and respectful behaviour with patients were perceived in differenciated ways. The theoretical framework is described in the paper "Clinical decision making and critical thinking in the nursing diagnostic process". (Müller-Staub, 2006).