Skip to main content
Originalarbeiten / Original communications

getABI: Deutsche epidemiologische Studie zum Knöchel Arm Index bei älteren Patienten in hausärztlicher Betreuung

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.31.4.241

Background: Peripheral arterial occlusive disease (PAD) is a common, but widely underestimated disease associated with a high morbidity and mortality risk. PAD can be regarded as an indicator for a generalized atherothrombosis. In view of the scarcity of appropriate representative data from Germany, we set up a large-scale epidemiological prospective observational study. Patients and methods: The primary objectives of the study comprise the estimation of the actual prevalence of PAD in unselected elderly patients, the determination of the risk factor profile of these patients, the incidence of the disease, as well as the relative risk of death due to any cause or cardiovascular, cerebrovascular or vascular events, respectively, of PAD patients compared to those without PAD, in representative primary health care settings. In addition, awareness of the problem of the disease PAD and its implications on the part of the treating physicians is determined by a Physician Awareness Questionnaire. Results: After having been trained by 34 centers of excellence (angiologists), 344 general practitioners have recruited 6880 patients aged 65 years or older and will follow them up over 3 years. Key examinations include bilateral Doppler sonographic measurements and determination of the ankle brachial index (ABI) under standardized conditions during rest and exercise, laboratory evaluations at baseline including homocysteine, physical examinations, and the WHO Rose questionnaire. The study is purely observational and no interventions are planned or stipulated. Conclusions: The getABI cohort is an important contribution to the widely neglected research area in general practice in Germany. Data from research in general practice represent the foundation for medical decision making in the sense of evidence based medicine.

Hintergrund: Der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) kommt große prognostische Bedeutung als Markererkrankung für die generalisierte Atherothrombose zu; sie ist mit einer hohen Morbidität und Mortalität. Trotz ihrer Häufigkeit und Bedeutung wird die Krankheit weithin unterschätzt. In Deutschland fehlen bislang zuverlässige Daten zu dieser Erkrankung. Patienten und Methoden: Im Rahmen der vorgestellten Studie werden Daten zu dem gesamten Themenbereich erhoben: die Einstellung der Ärzte zur AVK wird mit einem Fragebogen erfasst, und die Prävalenz der symptomatischen und asymptomatischen AVK bei älteren Patienten in der hausärztlichen Versorgung sowie das Risikofaktorenprofil der betroffenen Patienten mit einer Querschnittserhebung ermittelt. Weiterhin werden in einer sich anschließenden 3-jährigen Follow-up Studie das relative Risiko für den Tod jeglicher Ursache bzw. von vaskulären Ereignissen bei betroffenen Patienten und die Inzidenz der Erkrankung in diesem Zeitraum bestimmt. Ergebnisse: Die Studie wird von 344 Hausärzten in ganz Deutschland nach deren Unterweisung durch 34 regional ansässige Angiologen (Centers of Excellence) durchgeführt. Während einer 3-wöchigen Rekrutierungsphase wurden 6880 Patienten ab Jahrgang 1936 (Alter ab 65 Jahre) rekrutiert, die an 4 Studienterminen untersucht werden. Die wesentlichen Untersuchungsmethoden umfassen eine körperliche Untersuchung – ergänzt durch Krankengeschichte und Medikamentenanamnese –, eine Laboruntersuchung zum Studienbeginn, die Bestimmung des Ankle-Brachial-Index (ABI) in Ruhe und nach Belastung sowie den WHO-Rose-Fragebogen zur AVK. Die Studie schreibt keinerlei Interventionen vor und spiegelt so die Bedingungen des Praxisalltags wider. Schlussfolgerungen: Die in getABI gebildete Kohorte liefert einen bedeutsamen Beitrag zu dem in Deutschland bisher vernachlässigten Bereich der Versorgungsforschung im ambulanten Sektor. Daten hierzu bilden die Grundlage für die Umsetzung einer evidenz-basierten Medizin im niedergelassenen Bereich.