Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 11/2020

10.11.2020 | COVID-19 | Fortbildung Zur Zeit gratis

COVID-19-Pandemie

Psychische Folgen für Bevölkerung und medizinisches Personal

verfasst von: Prof. Dr. med. Steffi Riedel-Heller, Dr. med. Dipl. Soz. Jens Bohlken

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Pandemie der Infektionskrankheit COVID-19 ("coronavirus disease 2019") hatte vorübergehend zu einem weltweiten Lockdown geführt. Welche psychischen Folgen die soziale Isolation und die ungewisse Zukunft bisher ausgelöst haben, wird zurzeit intensiv untersucht. Zu den kurzfristigen Auswirkungen der Pandemie in der Allgemeinbevölkerung und bei medizinischem Personal liegen erste Ergebnisse vor. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Holt-Lunstad J et al. Loneliness and social isolation as risk factors for mortality: a meta-analytic review. Perspect Psychol Sci 2015;10(2):227-37 Holt-Lunstad J et al. Loneliness and social isolation as risk factors for mortality: a meta-analytic review. Perspect Psychol Sci 2015;10(2):227-37
3.
Zurück zum Zitat Röhr S et al. Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen: ein Rapid Review. Psychiatr Prax 2020;47(4):179-89 Röhr S et al. Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen: ein Rapid Review. Psychiatr Prax 2020;47(4):179-89
5.
Zurück zum Zitat Salari N et al. Prevalence of stress, anxiety, depression among the general population during the COVID-19 pandemic: a systematic review and meta-analysis. Global Health 2020;16(1):57 Salari N et al. Prevalence of stress, anxiety, depression among the general population during the COVID-19 pandemic: a systematic review and meta-analysis. Global Health 2020;16(1):57
6.
Zurück zum Zitat McGinty EE et al. Psychological Distress and Loneliness Reported by US Adults in 2018 and April 2020. JAMA 2020;324(1):93-4 McGinty EE et al. Psychological Distress and Loneliness Reported by US Adults in 2018 and April 2020. JAMA 2020;324(1):93-4
8.
Zurück zum Zitat Sønderskov KM et al. Increased psychological well-being after the apex of the COVID-19 pandemic. Acta Neuropsychiatr 2020;32(5):277-9 Sønderskov KM et al. Increased psychological well-being after the apex of the COVID-19 pandemic. Acta Neuropsychiatr 2020;32(5):277-9
9.
Zurück zum Zitat Sønderskov KM et al. The depressive state of Denmark during the COVID-19 pandemic. Acta Neuropsychiatr 2020;32(4):226-8 Sønderskov KM et al. The depressive state of Denmark during the COVID-19 pandemic. Acta Neuropsychiatr 2020;32(4):226-8
12.
Zurück zum Zitat Betsch C et al. Monitoring behavioural insights related to COVID-19. Lancet 2020;395(10232):1255-6 Betsch C et al. Monitoring behavioural insights related to COVID-19. Lancet 2020;395(10232):1255-6
15.
Zurück zum Zitat Bohlken J et al. COVID-19-Pandemie: Belastungen des medizinischen Personals. Psychiatr Prax 2020;47(4):190-7 Bohlken J et al. COVID-19-Pandemie: Belastungen des medizinischen Personals. Psychiatr Prax 2020;47(4):190-7
16.
Zurück zum Zitat da Silva FCT, Neto MLR. Psychiatric symptomatology associated with depression, anxiety, distress, and insomnia in health professionals working in patients affected by COVID-19: A systematic review with meta-analysis. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 2021;104:110057 da Silva FCT, Neto MLR. Psychiatric symptomatology associated with depression, anxiety, distress, and insomnia in health professionals working in patients affected by COVID-19: A systematic review with meta-analysis. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 2021;104:110057
17.
Zurück zum Zitat de Pablo GS et al. Impact of coronavirus syndromes on physical and mental health of health care workers: Systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 2020;275:48-57 de Pablo GS et al. Impact of coronavirus syndromes on physical and mental health of health care workers: Systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 2020;275:48-57
18.
Zurück zum Zitat Kisely S et al. Occurrence, prevention, and management of the psychological effects of emerging virus outbreaks on healthcare workers: rapid review and meta-analysis. BMJ 2020;369:m1642 Kisely S et al. Occurrence, prevention, and management of the psychological effects of emerging virus outbreaks on healthcare workers: rapid review and meta-analysis. BMJ 2020;369:m1642
20.
Zurück zum Zitat Bohlken J et al. Erfahrungen und Belastungserleben niedergelassener Neurologen und Psychiater während der COVID-19-Pandemie. Psychiatr Prax 2020;47(4):214-7 Bohlken J et al. Erfahrungen und Belastungserleben niedergelassener Neurologen und Psychiater während der COVID-19-Pandemie. Psychiatr Prax 2020;47(4):214-7
22.
Zurück zum Zitat Paffenholz P et al. Perception of the 2020 SARS-CoV-2 pandemic among medical professionals in Germany: results from a nationwide online survey. Emerg Microbes Infect 2020;9(1):1590-9 Paffenholz P et al. Perception of the 2020 SARS-CoV-2 pandemic among medical professionals in Germany: results from a nationwide online survey. Emerg Microbes Infect 2020;9(1):1590-9
Metadaten
Titel
COVID-19-Pandemie
Psychische Folgen für Bevölkerung und medizinisches Personal
verfasst von
Prof. Dr. med. Steffi Riedel-Heller
Dr. med. Dipl. Soz. Jens Bohlken
Publikationsdatum
10.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-020-7561-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

NeuroTransmitter 11/2020 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Wirkstoffvereinbarung 3.0

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.