Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 2/2014

11.02.2014 | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Ein kleiner Pieks mit fatalen Folgen

Risiken bei i.m.-Injektion und Quaddeln

verfasst von: Dr. med. Christina Grove, Prof. Dr. med. Matthias Graw

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Selbst wenn Injektionen unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen lege artis durchgeführt werden, lassen sich — unter Umständen sogar tödliche — Komplikationen nicht mit 100%iger Sicherheit ausschließen. Wie Sie die Gefahr minimieren und sich vor zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen schützen können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Graß H, Bertram C, Schuff A, Dettmeyer R. Die intramuskuläre Injektion. Risikoabwägung und Patientenaufklärung am Beispiel Diclofenac. Rechtsmedizin 2006, 16: 161–164.CrossRef Graß H, Bertram C, Schuff A, Dettmeyer R. Die intramuskuläre Injektion. Risikoabwägung und Patientenaufklärung am Beispiel Diclofenac. Rechtsmedizin 2006, 16: 161–164.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tsokos M, Rabenhorst G, Wienegge C. Letale Staphylococcus aureus Sepsis nach intramuskulärer Injektion. Rechtsmedizin 1997, 8: 28–31.CrossRef Tsokos M, Rabenhorst G, Wienegge C. Letale Staphylococcus aureus Sepsis nach intramuskulärer Injektion. Rechtsmedizin 1997, 8: 28–31.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bader L, Maydl G, Gieseke K, Heesemann J. Infektionen nach Injektion und Infusion. So vermeiden Sie Hygienefehler. MMW Fortschr Med 2005, 147 (4): 28–29, 31–32.PubMed Bader L, Maydl G, Gieseke K, Heesemann J. Infektionen nach Injektion und Infusion. So vermeiden Sie Hygienefehler. MMW Fortschr Med 2005, 147 (4): 28–29, 31–32.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 2011, 54: 1135–1144. Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 2011, 54: 1135–1144.
5.
Zurück zum Zitat Lehnhardt M, Vu P, Kuhnen C, Steinstraesser L, Muehlberger T, Druecke D, Steinau HU, Homann HH. Fatale Folgen von Injektionen. Eine Analyse zur Häufigkeit, Prophylaxe und ökonomischen Aspekten. Zentralbl Chir 2005, 130: 162–169.PubMedCrossRef Lehnhardt M, Vu P, Kuhnen C, Steinstraesser L, Muehlberger T, Druecke D, Steinau HU, Homann HH. Fatale Folgen von Injektionen. Eine Analyse zur Häufigkeit, Prophylaxe und ökonomischen Aspekten. Zentralbl Chir 2005, 130: 162–169.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Müller-Vahl H. Adverse reactions after intramuscular injections. Lancet 1983, 7: 1050.CrossRef Müller-Vahl H. Adverse reactions after intramuscular injections. Lancet 1983, 7: 1050.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Preuß J, Dettmeyer R, Madea B. Tödliche Pilzsepsis nach s.c.-Injektion („Quaddeln“). Rechtsmedizin 2006, 16: 253–291.CrossRef Preuß J, Dettmeyer R, Madea B. Tödliche Pilzsepsis nach s.c.-Injektion („Quaddeln“). Rechtsmedizin 2006, 16: 253–291.CrossRef
Metadaten
Titel
Ein kleiner Pieks mit fatalen Folgen
Risiken bei i.m.-Injektion und Quaddeln
verfasst von
Dr. med. Christina Grove
Prof. Dr. med. Matthias Graw
Publikationsdatum
11.02.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-014-2595-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

MMW - Fortschritte der Medizin 2/2014 Zur Ausgabe

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Ein mündiger Patient

AKTUELLE MEDIZIN

Spezialdiät hilft

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Gelegenheit schafft Suizide

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.