Skip to main content

Advertisement

Log in

Medizinische Rehabilitation im europäischen Vergleich und Auswirkungen des europäischen Rechts auf die deutsche Rehabilitation

Comparison of medical rehabilitation in various European countries and the impact of European law on rehabilitation practice in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Versorgungspraxis der medizinischen Rehabilitation unterscheidet sich in den europäischen Ländern deutlich. In den meisten Ländern wird Rehabilitation überwiegend ambulant durchgeführt. Sie wird im Rahmen der Krankenversorgung finanziert und die Rehabilitationseinrichtungen sind eher wenig nach Indikationen spezialisiert. Dagegen wird medizinische Rehabilitation in Deutschland überwiegend stationär als eine kompakte dreiwöchige Leistung durchgeführt. Das europäische Recht und die europäische Politik wirken nur mittelbar auf die Rehabilitationspraxis in Deutschland ein. Im Beitrag werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Versorgungsformen diskutiert.

Abstract

Medical rehabilitation practice differs substantially among European countries. In most countries, rehabilitation is predominantly carried out on an outpatient basis. It is funded by health care, and rehabilitation facilities are not very specialized in terms of specific indications. In contrast, medical rehabilitation in Germany is mostly carried out on an in-patient basis as a contained 3‑week treatment. European law and European policies merely have an indirect impact on rehabilitation practice in Germany. In this article, the advantages and disadvantages of the various forms of rehabilitation services are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Genauer müsste man sagen: in Westdeutschland. Die auf das Gebiet der ehemaligen DDR beschränkte ambulante rehabilitative Versorgung chronisch Kranker (Dispensaire-Versorgung) wird hier ausgespart; sie fand nach der Wiedervereinigung keine gesundheitspolitische Unterstützung [24].

  2. Dieser Anteil ist mehr als doppelt so hoch, wenn man auch die Rehabilitationsmaßnahmen der Krankenkassen hinzuzählt; alle anderen Prozentzahlen bleiben weitgehend unverändert ([25]; Abb. 39, S. 263).

Literatur

  1. Schian HM (2009) ICF – Nationale, europäische und internationale Auswirkungen auf Politik und Recht. In: Blumenthal W, Schliehe F (Hrsg) Teilhabe als Ziel der Rehabilitation – 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation. DVfR, Heidelberg, S 133–140

    Google Scholar 

  2. Statistisches Bundesamt (2015) Gesundheit: Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/VorsorgeRehabilitation/GrunddatenVorsorgeReha2120612147004?__blob=publicationFile#search=%22Bettenzahlen%20Krankenhaus%22;. Zugegriffen: 3. Aug. 2016

    Google Scholar 

  3. Deutsche Rentenversicherung (2015) Reha-Bericht 2015. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  4. Raspe H (2009) Medizinische Rehabilitation: „Change we need“. Rehabilitation (Stuttg) 48(1):47–50

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2016) Sozialkompass Europa. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a801-sozial-kompass-europasoziale-sicherheit-im-vergleich.html. Zugegriffen: 8. Aug. 2016

    Google Scholar 

  6. Lewerenz M (2002a) Rehabilitation in Belgien. Die Angestelltenversicherung 49(8):298–304

    Google Scholar 

  7. Lewerenz M (2002b) Rehabilitation in der Schweiz. Die Angestelltenversicherung 49(10):423–429

    Google Scholar 

  8. Lewerenz M (2003a) Rehabilitation in Finnland. Die Angestelltenversicherung 50(8–9):439–447

    Google Scholar 

  9. Lewerenz M (2003b) Rehabilitation in Schweden. Die Angestelltenversicherung 50(11):542–551

    Google Scholar 

  10. Lewerenz M (2004) Rehabilitation in Tschechien. Die Angestelltenversicherung 51(11):517–524

    Google Scholar 

  11. Lewerenz M (2006) Rehabilitation in Polen. Die Angestelltenversicherung 53(3):104–107

    Google Scholar 

  12. Lewerenz M, Köhler T (2000a) Rehabilitation in Frankreich. Die Angestelltenversicherung 47(7):244–250

    Google Scholar 

  13. Lewerenz M, Köhler T (2000b) Rehabilitation in Österreich. Die Angestelltenversicherung 47(9):343–347

    Google Scholar 

  14. Lewerenz M, Köhler T (2001a) Rehabilitation in den Niederlanden. Die Angestelltenversicherung 48(10):379–383

    Google Scholar 

  15. Lewerenz M, Köhler T (2001b) Rehabilitation in Spanien. Die Angestelltenversicherung 48(2):83–87

    Google Scholar 

  16. Bjarnason-Wehrens B, McGee H, Zwisler AD et al (2010) Cardiac rehabilitation in Europe: results from the European Cardiac Rehabilitation Inventory Survey. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 17:410–418

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Saner H (2002) Ambulante kardiale Rehabilitation in der Schweiz. Dtsch Z Sportmed 53:130–134

    Google Scholar 

  18. Saner H (2012) Der Schweizer Weg der kardiologischen Rehabilitation. Herz 1:38–43

    Article  Google Scholar 

  19. The Heart Manual Department (2015) The Heart Manual. Supported self management programmes for people with coronary artery disease. http://www.theheartmanual.com/Prices/Pages/default.aspx;. Zugegriffen: 8. Aug. 2016

    Google Scholar 

  20. Clark M, Kelly T, Deighan C (2011) A systematic review of the heart manual literature. Eur J Cardiovasc Nurs 10:3–13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Schmitt-Sausen N (2010) Finnisches Gesundheitssystem: Durchorganisiert, effizient, gut? Dtsch Arztebl 107(24):A1196–A1198

    Google Scholar 

  22. Brodie D, Bethell H, Breen S (2006) Cardiac rehabilitation in England: A detailed national survey. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 13:122–128

    PubMed  Google Scholar 

  23. Passon TP (2012) Internationaler Vergleich der Rehabilitation in Deutschland und Frankreich: Systemvergleich und Ergebnisqualität in der orthopädischen Rehabilitation. https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/3049. Zugegriffen: 15. Aug. 2016 (Dissertation: Ulm)

    Google Scholar 

  24. Koch U, Morfeld M (2004) Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland. Rehabilitation (Stuttg) 43:284–295

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014) Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten. http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2014/SVR-Gutachten_2014_Langfassung.pdf. Zugegriffen: 5. Aug. 2016

    Google Scholar 

  26. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2015) Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015. http://www.bva.at/cdscontent/load?contentid=10008.601134&version=1444115498. Zugegriffen: 11. Aug. 2016

    Google Scholar 

  27. Mittag O, Reese C, Weel A, Faas J, de Boer W (2014) Soziale Sicherung und berufliche Wiedereingliederung von Arbeitnehmern bei Krankheit oder Behinderung: Ein Vergleich der Sicherungssysteme bei Erwerbsminderung in den Niederlanden und in Deutschland. Soz Sicherh 1:9–17

    Google Scholar 

  28. Halonen JI, Solovieva S, Pentti J, Kivimäki M, Vahtera J, Viikari-Juntura E (2015) Effectiveness of legislative changes obligating notification of prolonged sickness absence and assessment of remaining work ability on return to work and work participation: a natural experiment in Finland. Occup Environ Med. doi:10.1136/oemed-2015-103131

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Royal College of Physicians (2010) Medical rehabilitation in 2011 and beyond. Report of a working party. RCP, London

    Google Scholar 

  30. Morfeld M, Strahl A, Koch U (2011) Ambulante Rehabilitation in Deutschland. Eine Zwischenbilanz und Perspektiven der Weiterentwicklung. Bundesgesundheitsblatt 54:420–428

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2016) Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation. BAR, Frankfurt

    Google Scholar 

  32. Deutsche Rentenversicherung (2009) Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. DRV Bund, Berlin

    Google Scholar 

  33. Deutsche Rentenversicherung (2014) Strukturqualität von Reha-Einrichtungen: Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  34. Haaf HG (2005) Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 44(5):259–276

    Article  Google Scholar 

  35. Mittag O (2011) Evidenzbasierung der medizinischen Rehabilitation (in Deutschland). Public Health Forum 19(4):e1–e3

    Article  Google Scholar 

  36. Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A et al (2014) Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2014(9):. doi:10.1002/14651858.CD000963.pub3

  37. Otto F (2012) Effekte stationärer Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Kinder: Eine kontrollierte Vergleichsstudie. Rehabilitation (Stuttg). doi:10.1055/s-0032-1308967

    Google Scholar 

  38. Hüppe A, Raspe H (2003) Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation (Stuttg) 42:143–154

    Article  Google Scholar 

  39. Hüppe A, Raspe H (2005) Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation (Stuttg) 44:24–33

    Article  Google Scholar 

  40. Mittag O, Schramm S, Boehmen S, Hueppe A, Meyer T, Raspe H (2011) Medium-term effects of cardiac rehabilitation in Germany: Systematic review and meta-analysis of results from national and international trials. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 18:587–593

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Raspe H, Hüppe A (2014) Evidenzbasierung in der medizinischen Rehabilitation: eine systematische Literaturübersicht am Beispiel der Indikation chronischer Rückenschmerz. Bericht an den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2014/Review_Evidenzbasierung_in_der_Rehabilitation.pdf;. Zugegriffen: 30. Aug. 2016

    Google Scholar 

  42. Schär W, Angermann W (2015) Die Europäische Union als Vertragspartei der UN-Behindertenrechtskonvention. In: Degener T, Diehl E (Hrsg) Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. BPA, Bonn, S 352–364

    Google Scholar 

  43. Schlegel R (2015) Europäisches und internationales Recht. In: Luthe EW (Hrsg) Rehabilitationsrecht, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 78–109

    Google Scholar 

  44. Maschke M (2008) Behindertenpolitik in der Europäischen Union. Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  45. Prütz F, Lange C (2016) Daten zu Behinderung und Teilhabe in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 59:1103–1116

    Article  Google Scholar 

  46. Kuhn-Zuber G (2014) Ausland. In: Deinert O, Welti F (Hrsg) Stichwortkommentar Behindertenrecht. Nomos, Baden-Baden, S 70–78

    Google Scholar 

  47. Köster P (2013) Das Leistungserbringungsrecht der medizinischen Rehabilitation. Lit Verlag., Berlin

    Google Scholar 

  48. Mittag O, Reese C, Gülich M, Jäckel WH (2012) Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Vergleich zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland. Das Gesundheitswes 74(12):778–783

    Article  CAS  Google Scholar 

  49. Mittag O, Raspe H (2007) Unterschiedliche Problemprofile bei Rehaantragstellern mit Rückenschmerzen: Überlegungen zur gestuften Versorgung in der medizinischen Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmedizin Rehabil 77:194–198

    Google Scholar 

  50. Ward AB, Gutenbrunner C, Giustini A et al (2012) A positionpaper on physical & rehabilitation medicine programmes in post-acute settings. J Rehabil Med 44:289–298

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Teile dieser Arbeit basieren auf Erfahrungen, die wir in zwei von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekten zur betrieblichen Wiedereingliederung und sozialen Sicherung bei Erwerbsminderung in den Niederlanden und in Finnland sammeln konnten. Wir sind der Stiftung sowie den Experten aus beiden Ländern dankbar für die Unterstützung. Außerdem danken wir Herrn Dr. Jürgen Höder (Hamburg) für wichtige kritische Anmerkungen zu einer früheren Fassung des Manuskripts.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oskar Mittag.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

O. Mittag erhält Forschungsdrittmittel von der Deutschen Rentenversicherung Bund und regional. F. Welti gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mittag, O., Welti, F. Medizinische Rehabilitation im europäischen Vergleich und Auswirkungen des europäischen Rechts auf die deutsche Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 60, 378–385 (2017). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2516-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2516-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation