Zentralbl Chir 2008; 133(6): 559-561
DOI: 10.1055/s-2008-1077019
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Kinderchirurgische Kooperation zwischen einer Schwerpunktklinik und einem Versorgungskrankenhaus

Cooperation Model between an University Clinic and a Peripheral Paediatric Surgical DepartmentM. L. Metzelder1 , C. Engelmann1 , M. Bottländer1 , M. Dziuba2 , B. M. Ure1
  • 1Kinderchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • 2Kinderchirurgische Abteilung, St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Der Mangel an jungen Ärzten, die sich in Deutschland zum Chirurgen ausbilden lassen wollen ist evident, die Gründe dafür vielfältig. Aufgrund der demografischen Entwicklung und der Spezialisierung an universitären Zentren ist das Fach Kinderchirurgie besonderen Einflüssen ausgesetzt. Kinderchirurgische Abteilungen der Regelversorgung mit breitem Spektrum, aber wenigen komplexen Eingriffen werden als Ausbildungsinstitutionen selten favorisiert. Die Besetzung von Facharztstellen in Abteilungen der Regelversorgung ist schwierig. Kooperationsprojekte bieten sich für räumlich nahe liegende Kliniken mit unterschiedlichem Spektrum an. Wir stellen unsere Erfahrungen einer Kooperation als Pilotprojekt zwischen einer universitären Klinik und einer Abteilung der Regelversorgung in Niedersachsen vor. Methodik: Die Kinderchirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist eine Klinik der Maximalversorgung mit ca. 1 700 Eingriffen / Jahr bei einem Case Mix Index (CMI) von 1,3. In der Kinderchirurgischen Abteilung des St. Bernward Krankenhauses, Hildesheim (BK) findet eine Regelversorgung mit ca. 1 200 Eingriffen / Jahr statt (CMI 0,5). Im Oktober 2004 wurde ein Kooperationsprojekt zwischen beiden Kliniken initiiert. Ziel war es, dem Chefarzt des BK kompetente Oberärzte zur Seite zu stellen und für diese gleichzeitig akademisch attraktive Bedingungen zu schaffen. Zudem sollten Assistenzärzte im BK unter chef- bzw. oberärztlicher Leitung Routineeingriffe durchführen können. Die Kooperation beinhaltete die Finanzierung von 1,5 Oberarztstellen durch das BK. Die MHH sicherte die oberärztliche Versorgung im BK. Gleichzeitig stellte die MHH für die angestellten Ärzte Forschungsmöglichkeiten bereit. Ergebnisse: In der Kooperation waren bisher 3 Oberärzte tätig. Die kinderchirurgische Versorgung im BK war lückenlos bei gleichzeitiger Kostendeckung gewährleistet. Die in der MHH angestellten Oberärzte führten > 50 % der Operationen am BK durch und absolvierten ⅔ der Hintergrunddienste. Als Ergebnis der Forschungsaktivitäten der beteiligten Oberärzte sind 4 klinische und 3 experimentelle Studien abgeschlossen sowie 10 wissenschaftliche Publikationen erfolgt. Schlussfolgerung: Das Kooperationsmodell wird von allen Beteiligten als Erfolg bewertet. Die akademische Anbindung an eine Klinik der Maximalversorgung erhöht die Attraktivität der Tätigkeit in einer Klinik der Regelversorgung.

Abstract

Introduction: The lack of young physicians in Germany, who are willing to train in surgery, is caused by several factors. Due to the demographic development and the specialisation in paediatric surgery in university institutions, attracting trained paediatric surgeons became difficult for non-specialised rural paediatric surgical departments, which is often also complicated by economic pressures. Strategies, such as cooperations between hospitals or departments, are required. We present a mid-term analysis of the first paediatric surgical cooperation between a university clinic and a rural paediatric surgical department in Lower Saxony. Methods: The Department of Pediatric Surgery, Hannover Medical School (MHH), is a university centre with a case load of about 1 700 surgical procedures per year with a case mix index (CMI) of 1.3. The Department of Paediatric Surgery, St. Bernward Hospital Hildesheim (BK), is a peripheral institution with about 1 200 surgical procedures per year and a CMI of 0.5. A cooperation project was inaugurated in October, 2004, between the two departments. The aim of the cooperation was to support the head of the paediatric surgical department at the BK by rotating trained paediatric surgeons from the MHH. Simultaneously, it was planned to offer attractive conditions for research at MHH for participating surgeons. The cooperation further included sufficient economic cover of 1.5 posts for rotating medical staff by the BK. Results: Three trained paediatric surgeons have so far been included in the rotation programme between the two cooperating paediatric surgical departments. The rotating medical staff costs were covered by the BK. Over a period of 2.5 years, MHH surgeons performed about 50 % of all surgical procedures at BK, while undertaking two-thirds of on-call duties there. Analysis of academic research revealed 3 accomplished experimental and 4 clinical studies, as well as 10 published articles. Conclusions: The paediatric surgical cooperation was rated as a success by the rotating trained paediatric surgeons, the heads of both departments and the hospital administrations. The academic link to a university clinic also increased the attractiveness to work in a paediatric surgical department at a rural hospital.

Literatur

  • 1 Bauer H. Chirurgenmangel – Nicht nur analysieren, sondern handeln.  Deutsche Gesellschaft für Chirurgie – Mitteilungen. 2005;  1 37
  • 2 Martin W. Nachfrageboom in der Chirurgie.  Der Chirurg BDC. 2007;  2 54
  • 3 Rothmund M. Nachwuchssorgen in der Chirurgie – was muss sich ändern?.  Deutsche Gesellschaft für Chirurgie – Mitteilungen. 2005;  1 36
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie .Kinderchirurgische Kliniken in Deutschland.  www.dgkic.de
  • 5 Thiede A, Gassel J. Klinikstrukturen der Zukunft.  Dtsch Med Wchenschr. 2006;  131 987-989
  • 6 Thiede A, Gassel H J. Krankenhaus der Zukunft. Heidelberg: Kaden; 2006

Dr. M. L. Metzelder

Abteilung für Kinderchirurgie · Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Phone: 05 11 / 5 32 92 60

Fax: 05 11 / 5 32 90 59

Email: metzelder.martin@mh-hannover.de

    >